Skip to main content
Erschienen in:

05.07.2024 | Vulvovaginale Kandidose | NATUM

Vaginale Pilzinfektionen

Aktuelle Aspekte und neue Entwicklungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Harald Meden

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vaginale Pilzinfektionen sind häufig. Bei Frauen in der fertilen Lebensphase gehören sie zu den häufigsten Gründen für eine Vorstellung in der gynäkologischen Sprechstunde. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Vaginale Pilzinfektionen
Aktuelle Aspekte und neue Entwicklungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Harald Meden
Publikationsdatum
05.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-024-5828-7

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Längeres Stillen wohl mit weniger Entwicklungsverzögerungen assoziiert

Ausschließliches oder längeres Stillen ist einer Kohortenstudie zufolge mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für Entwicklungsverzögerungen sowie sprachliche oder soziale Störungen der Kinder assoziiert. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, die frühe kindliche Entwicklung zu fördern.

Open-Label-Placebo verringert offenbar PMS-Symptome deutlich

Ein Placebo gegen PMS-Beschwerden, bei dem die Betroffenen wissen, dass es ein Placebo ist? Das kann einer neuen Studie zufolge tatsächlich die Symptome verringern. Die Open-Label-Placebos könnten daher eine Behandlungsalternative zu herkömmlichen PMS-Therapien darstellen.

Chronischen Beckenschmerzen auf der Spur

Für chronische Beckenschmerzen kommen meist eine Vielzahl möglicher Ursachen in Frage. Die Diagnose und eine entsprechende Therapieentscheidung ist schwierig und nicht selten frustrierend – sowohl für Patientinnen als auch Behandelnde.

Warum genderspezifische Medizin notwendig ist 

Laut Zahlen der WHO aus dem Jahr 2024 sterben zwei Frauen pro Minute an Krankheiten, die mit geschlechtsspezifischen Faktoren zusammenhängen. Außerdem wirken Medikamente bei ihnen oft anders als bei Männern. Zeit für ein genderspezifisches Denken in der Medizin.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.