08.05.2022 | Wachstum und Wachstumsstörungen | CME-Kurs
Epiphysiodesen und Hemiepiphysiodesen
Wachstumsstopp und Wachstumslenkung an der unteren Extremität
Anzahl Versuche: 2
Durch das Prinzip der Wachstumsblockade mittels Epiphysiodese und der Wachstumslenkung durch Hemiepiphysiodese können sowohl Beinlängendifferenzen als auch sagittale, koronare und schräge Achsdeformitäten an der unteren Extremität während des Wachstums korrigiert werden. Es werden temporäre und permanente Techniken unterschieden. Der große Vorteil liegt in der minimal-invasiven Anwendung und den geringen Komplikationen. Essenziell sind die genaue Planung sowie das exakte Timing, besonders wenn permanente Verfahren angewandt werden. Die Anwendung rund um das kindliche Kniegelenk kann als Goldstandard der Behandlung von Beinlängendifferenzen und Varus- und Valguskorrekturen bezeichnet werden. Die Wachstumslenkung an der unteren Extremität hat über die letzten Jahre viele neue Einsatzmöglichkeiten an der Hüfte und am Sprunggelenk gefunden. Die erfolgreichen klinischen Ergebnisse mit geringen Komplikationen unterstützen die breite Anwendung der Hemiepiphysiodese und Epiphysiodese am wachsenden Skelett bei Achsfehlstellungen und Beinlängendifferenzen.
Nach Lektüre dieses Beitrags …
- ist Ihnen das Prinzip der Epiphysiodese und Hemiepiphysiodese bekannt,
- sind Sie mit dem physiologischen Verlauf des Wachstums und der Beinachsen vertraut,
- kennen Sie die Grundlagen der Wachstumsprognose und des Timings der Epiphysiodese,
- wissen Sie, welche Techniken der Wachstumslenkung an der unteren Extremität (Hüfte, Knie, Sprunggelenk) Anwendung finden,
- sind Sie informiert über die klinischen und radiologischen Ergebnisse der Epiphysiodese und Hemiepiphysiodese rund um das kindliche Kniegelenk,
- sind Ihnen die potenziellen Komplikationen der Wachstumslenkung an der unteren Extremität (Hüfte, Knie, Sprunggelenk) bekannt.
Diese Fortbildungseinheit wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 ihrer Fortbildungsordnung mit 3 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich und Schweiz: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt (§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013). Die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie vergibt 1 Credit für die Zertifizierte Fortbildung in „Der Orthopäde“.
Weiterführende Themen
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.