Skip to main content
Erschienen in:

13.10.2022 | Wahnhafte Störungen | Fortbildung

Psychiatrische Kasuistik

Organische wahnhafte Störung bei Schlaganfall

verfasst von: Marcel Andes, Dr. med. Amani Suboh, Dr. med. Natalie Alexandra Schloss, Dr. med. Justus F. Kleine, Dr. med. Dr. med. univ. Dominique Piber

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die stationäre Aufnahme des 75-jährigen Patienten erfolgte nach Vorstellung in unserer Notaufnahme in Begleitung seiner Familie. Er berichtete, er habe seit einigen Tagen starke Ängste entwickelt, dass seine Ehefrau an einer Parkinson-Erkrankung leide oder er von Unbekannten verfolgt und bestohlen werde. Darüber hinaus schilderte er, den Russland-Ukraine-Krieg stark auf sich zu beziehen. Symptome wie beispielsweise Halluzinationen oder Ich-Störungen wurden von dem Patienten verneint. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stangeland H, Orgeta V, Bell V. Poststroke psychosis: a systematic review. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2018;89(8):879-85 Stangeland H, Orgeta V, Bell V. Poststroke psychosis: a systematic review. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2018;89(8):879-85
2.
Zurück zum Zitat Joyce EM. Organic psychosis: The pathobiology and treatment of delusions. CNS Neurosci Ther. 2018;24(7):598-603 Joyce EM. Organic psychosis: The pathobiology and treatment of delusions. CNS Neurosci Ther. 2018;24(7):598-603
3.
Zurück zum Zitat Gurin L, Blum S. Delusions and the Right Hemisphere: A Review of the Case for the Right Hemisphere as a Mediator of Reality-Based Belief. J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 2017;29(3):225-35 Gurin L, Blum S. Delusions and the Right Hemisphere: A Review of the Case for the Right Hemisphere as a Mediator of Reality-Based Belief. J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 2017;29(3):225-35
4.
Zurück zum Zitat Sotille F et al. Cotard and Capgras Syndrome after Ischemic Stroke. J Stroke Cerebrovasc Dis. 2015 Apr;24(4):e103-4 Sotille F et al. Cotard and Capgras Syndrome after Ischemic Stroke. J Stroke Cerebrovasc Dis. 2015 Apr;24(4):e103-4
5.
Zurück zum Zitat Rocha S et al. Othello syndrome after cerebrovascular infarction. J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 2014 Summer;26(3):E1-2 Rocha S et al. Othello syndrome after cerebrovascular infarction. J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 2014 Summer;26(3):E1-2
6.
Zurück zum Zitat Parfianowicz D, Espiridion ED. Chronic Post-stroke Psychosis with Left Cortical and Bilateral Inferior Cerebellar Involvement. Cureus. 2019;11(12): e6437 Parfianowicz D, Espiridion ED. Chronic Post-stroke Psychosis with Left Cortical and Bilateral Inferior Cerebellar Involvement. Cureus. 2019;11(12): e6437
7.
Zurück zum Zitat Ferreira MDC et al. Post-stroke psychosis: how long should we treat? Trends Psychiatry Psychother. 2017;39(2):144-6 Ferreira MDC et al. Post-stroke psychosis: how long should we treat? Trends Psychiatry Psychother. 2017;39(2):144-6
8.
Zurück zum Zitat Agrawal R et al. Dilemma of Treating Psychosis Secondary to Stroke. Cureus. 2021;13(1):e12763 Agrawal R et al. Dilemma of Treating Psychosis Secondary to Stroke. Cureus. 2021;13(1):e12763
9.
Zurück zum Zitat Bielawski M, Bondurant H. Psychosis following a stroke to the cerebellum and midbrain: a case report. Cerebellum & Ataxias, 2015;2(1):17 Bielawski M, Bondurant H. Psychosis following a stroke to the cerebellum and midbrain: a case report. Cerebellum & Ataxias, 2015;2(1):17
10.
Zurück zum Zitat Herrmann N, Lanctot KL. Do atypical antipsychotics cause stroke? CNS Drugs. 2005;19(2):91-103 Herrmann N, Lanctot KL. Do atypical antipsychotics cause stroke? CNS Drugs. 2005;19(2):91-103
Metadaten
Titel
Psychiatrische Kasuistik
Organische wahnhafte Störung bei Schlaganfall
verfasst von
Marcel Andes
Dr. med. Amani Suboh
Dr. med. Natalie Alexandra Schloss
Dr. med. Justus F. Kleine
Dr. med. Dr. med. univ. Dominique Piber
Publikationsdatum
13.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-022-2907-7

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.