Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2022

04.01.2022 | Psychotherapie | Originalien

Wahnsinns Sprache! Eine qualitative Untersuchung zur kommunikativen Darstellung von Wahn im Gespräch

verfasst von: Dr. med. Anke Maatz, MA, Yvonne Ilg, Henrike Wiemer, Rahel Kleiner, E. S., Julian Hofmann, Anja Schmid, Paul Hoff

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Über Wahn zu sprechen gilt allgemein als schwierig, ist aber wesentlich in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung und für den Recovery-Prozess.

Material und Methoden

Ausgehend von der Annahme, dass trotz aller Schwierigkeiten vielfältige Ressourcen für die kommunikative Darstellung von Wahn bestehen und kompetent genutzt werden, präsentieren wir in diesem Artikel die gesprächsanalytische Untersuchung zweier narrativer Interviews, in denen über Wahnerfahrungen gesprochen wird. Der Fokus unserer Untersuchung liegt dabei auf dem Wie des Erzählens, weiterhin beachten wir insbesondere die kommunikative Interaktion.

Ergebnisse

Wir zeigen, dass die beiden Sprecher:innen durch Pausen, Abbrüche und Reformulierungen, durch Aushandlung des sog. „common ground“ und durch die Verwendung metaphorischer Ausdrücke vielfältige Aspekte des Wahnerlebens vermitteln. Dabei geht das, was sie auf diese Art zum Ausdruck bringen, weit über das, was sie inhaltlich beschreiben, hinaus.

Diskussion

Diese beispielhaft herausgearbeiteten kommunikativen Strategien können eine Hilfestellung für andere sein, sich der Herausforderung, über Wahn zu sprechen, leichter zu stellen – nicht im Sinne normativer Empfehlungen, sondern im Sinne von Anregung, Sichtbarmachen von Ressourcen und Ermutigung.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AMDP (2006) Das AMDP-System: Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Hogrefe, Göttingen AMDP (2006) Das AMDP-System: Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Hogrefe, Göttingen
2.
Zurück zum Zitat Amering M, Schmolke M (2011) Recovery: Das Ende der Unheilbarkeit. Psychiatrie Verlag, Bonn Amering M, Schmolke M (2011) Recovery: Das Ende der Unheilbarkeit. Psychiatrie Verlag, Bonn
3.
Zurück zum Zitat Atkinson JM, Heritage J (Hrsg) (1984) Structure of social action. Studies in conversation analysis. Cambridge University Press, Cambridge Atkinson JM, Heritage J (Hrsg) (1984) Structure of social action. Studies in conversation analysis. Cambridge University Press, Cambridge
4.
Zurück zum Zitat Birkner K, Auer P, Bauer A, Kotthoff H (2020) Einführung in die Konversationsanalyse. De Gruyter, Berlin, BostonCrossRef Birkner K, Auer P, Bauer A, Kotthoff H (2020) Einführung in die Konversationsanalyse. De Gruyter, Berlin, BostonCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brünner G, Gülich E (2002) Verfahren der Veranschaulichung in der Experten-Laien Kommunikation. In: Brünner G, Gülich E (Hrsg) Krankheit verstehen: interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen. Aisthesis, Bielefeld, S 17–93 Brünner G, Gülich E (2002) Verfahren der Veranschaulichung in der Experten-Laien Kommunikation. In: Brünner G, Gülich E (Hrsg) Krankheit verstehen: interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen. Aisthesis, Bielefeld, S 17–93
6.
Zurück zum Zitat Buck D (2004) Das Psychoseerleben verstehen und integrieren statt zu bekämpfen – Heilung statt Symptomverdrängung. In: Bock T, Naber D, Dörner K (Hrsg) Anstöße: Zu einer anthropologischen Psychiatrie. Psychiatrie Verlag, Köln, S 122–136 Buck D (2004) Das Psychoseerleben verstehen und integrieren statt zu bekämpfen – Heilung statt Symptomverdrängung. In: Bock T, Naber D, Dörner K (Hrsg) Anstöße: Zu einer anthropologischen Psychiatrie. Psychiatrie Verlag, Köln, S 122–136
7.
Zurück zum Zitat Clark HH (1996) Common ground. In: Clark HH (Hrsg) Using language. Cambridge University Press, Cambridge, S 92–121CrossRef Clark HH (1996) Common ground. In: Clark HH (Hrsg) Using language. Cambridge University Press, Cambridge, S 92–121CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fuchs T (2020) Delusion, reality, and Intersubjectivity: a phenomenological and enactive analysis. Philos Psychiatry Psychol 27:61–79CrossRef Fuchs T (2020) Delusion, reality, and Intersubjectivity: a phenomenological and enactive analysis. Philos Psychiatry Psychol 27:61–79CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Galbusera L, Kyselo M (2019) The importance of dialogue for schizophrenia treatment: conceptual bridges between the open dialogue approach and enactive cognitive science. Humana.Mente J Philos Stud 12(36):261–291 Galbusera L, Kyselo M (2019) The importance of dialogue for schizophrenia treatment: conceptual bridges between the open dialogue approach and enactive cognitive science. Humana.Mente J Philos Stud 12(36):261–291
10.
Zurück zum Zitat Gülich E, Furchner I (2002) Die Beschreibung von Unbeschreibbarem. Eine konversationsanalytische Annäherung an Gespräche mit Anfallskranken. In: Keim I, Schütte W (Hrsg) Soziale Welten und kommunikative Stile. Narr, Tübingen, S 161–186 Gülich E, Furchner I (2002) Die Beschreibung von Unbeschreibbarem. Eine konversationsanalytische Annäherung an Gespräche mit Anfallskranken. In: Keim I, Schütte W (Hrsg) Soziale Welten und kommunikative Stile. Narr, Tübingen, S 161–186
11.
Zurück zum Zitat Gülich E (2005) Unbeschreibbarkeit: Rhetorischer Topos – Gattungsmerkmal – Formulierungsressource. Gesprächsforschung 6:222–244 Gülich E (2005) Unbeschreibbarkeit: Rhetorischer Topos – Gattungsmerkmal – Formulierungsressource. Gesprächsforschung 6:222–244
12.
Zurück zum Zitat Gülich E, Mondada L (2012) Konversationsanalyse: Eine Einführung am Beispiel des Französischen. De Gruyter, Berlin, Boston Gülich E, Mondada L (2012) Konversationsanalyse: Eine Einführung am Beispiel des Französischen. De Gruyter, Berlin, Boston
13.
Zurück zum Zitat Heim S, Dehmer M, Berger-Tunkel M (2019) Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation bei Schizophrenie. Nervenarzt 90(5):485–489CrossRef Heim S, Dehmer M, Berger-Tunkel M (2019) Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation bei Schizophrenie. Nervenarzt 90(5):485–489CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz, Weinheim, Basel Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz, Weinheim, Basel
15.
Zurück zum Zitat Lakoff G, Johnson M (1980) Metaphors we live by. University of Chicago Press, Chicago Lakoff G, Johnson M (1980) Metaphors we live by. University of Chicago Press, Chicago
16.
Zurück zum Zitat Lewis B (2012) Recovery, narrative theory, and generative madness. In: Rudnick A (Hrsg) Recovery of people with mental illness: philosophical and related perspectives. Oxford University Press, Oxford Lewis B (2012) Recovery, narrative theory, and generative madness. In: Rudnick A (Hrsg) Recovery of people with mental illness: philosophical and related perspectives. Oxford University Press, Oxford
17.
Zurück zum Zitat McCabe R, Heath C, Burns T, Priebe S (2002) Engagement of patients with psychosis in the consultation: conversation analytic study. BMJ 325(7373):1148–1151CrossRef McCabe R, Heath C, Burns T, Priebe S (2002) Engagement of patients with psychosis in the consultation: conversation analytic study. BMJ 325(7373):1148–1151CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Pillny M, Lincoln T (2020) Moderne kognitive Verhaltenstherapie bei psychotischen Störungen. Nervenarzt 91(1):43–49CrossRef Pillny M, Lincoln T (2020) Moderne kognitive Verhaltenstherapie bei psychotischen Störungen. Nervenarzt 91(1):43–49CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Pope C, Ziebland S, Mays N (2000) Analysing qualitative data. BMJ 320:114–116CrossRef Pope C, Ziebland S, Mays N (2000) Analysing qualitative data. BMJ 320:114–116CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sacks H, Schegloff EA, Jefferson G (1974) A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation. Language 50(4):696–735CrossRef Sacks H, Schegloff EA, Jefferson G (1974) A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation. Language 50(4):696–735CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Saldana J (2015) The coding manual for qualitative researchers. SAGE, London Saldana J (2015) The coding manual for qualitative researchers. SAGE, London
22.
Zurück zum Zitat Sass LA, Parnas J (2003) Schizophrenia, consciousness, and the self. Schizophr Bull 29(3):427–444CrossRef Sass LA, Parnas J (2003) Schizophrenia, consciousness, and the self. Schizophr Bull 29(3):427–444CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Scharfetter C (2017) Allgemeine Psychopathologie: Eine Einführung. Thieme, Stuttgart, New YorkCrossRef Scharfetter C (2017) Allgemeine Psychopathologie: Eine Einführung. Thieme, Stuttgart, New YorkCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schegloff EA (2006) Interaction: the infrastructure for social institutions, the natural ecological niche for language, and the arena in which culture is enacted. In: Enfield NJ, Levinson SCC (Hrsg) Roots of human sociality: culture, cognition and interaction. Berg, Oxford, S 70–96 Schegloff EA (2006) Interaction: the infrastructure for social institutions, the natural ecological niche for language, and the arena in which culture is enacted. In: Enfield NJ, Levinson SCC (Hrsg) Roots of human sociality: culture, cognition and interaction. Berg, Oxford, S 70–96
25.
Zurück zum Zitat Schmitt R (2020) Metaphernanalyse. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS, Wiesbaden, S 1–17 Schmitt R (2020) Metaphernanalyse. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS, Wiesbaden, S 1–17
26.
Zurück zum Zitat Selting M, Uhmann S, Stukenbrock A et al (2009) Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung 10:353–402 Selting M, Uhmann S, Stukenbrock A et al (2009) Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung 10:353–402
27.
Zurück zum Zitat Van Duppen Z, Sips R (2018) Understanding the blind spots of psychosis: a Wittgensteinian and first-person approach. Psychopathology 51(4):276–284CrossRef Van Duppen Z, Sips R (2018) Understanding the blind spots of psychosis: a Wittgensteinian and first-person approach. Psychopathology 51(4):276–284CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Ziebland S (2013) Narrative interviewing. In: Ziebland S, Coulter A, Calabrese JD, Locock L (Hrsg) Understanding and using health experiences: improving patient care. Oxford University Press, Oxford, S 39–48CrossRef Ziebland S (2013) Narrative interviewing. In: Ziebland S, Coulter A, Calabrese JD, Locock L (Hrsg) Understanding and using health experiences: improving patient care. Oxford University Press, Oxford, S 39–48CrossRef
Metadaten
Titel
Wahnsinns Sprache! Eine qualitative Untersuchung zur kommunikativen Darstellung von Wahn im Gespräch
verfasst von
Dr. med. Anke Maatz, MA
Yvonne Ilg
Henrike Wiemer
Rahel Kleiner
E. S.
Julian Hofmann
Anja Schmid
Paul Hoff
Publikationsdatum
04.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01246-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Der Nervenarzt 7/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 7/2022