Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 6/2012

20.12.2012 | Original- und Übersichtsarbeiten

Wann ist eine genetische Analyse sinnvoll?

Primäre Dyslipidämien

verfasst von: Dr. med. Ursula Kassner, Sylvia Hebes, Elisabeth Steinhagen-Thiessen

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Eine molekulargenetische Analyse ermöglicht eine frühzeitige, präzise Diagnosestellung bei Patienten mit autosomal dominanter Hypercholesterinämie und ihren Angehörigen. Die herkömmlichen Risikoscores sind für diese Patienten nicht anwendbar. Bei den Betroffenen muss eine lipidsenkende Therapie eingeleitet werden, um das hohe individuelle Risiko für eine frühzeitige kardiovaskuläre Erkrankung oder den Verlauf der bestehenden kardiovaskulären Erkrankung zu reduzieren. Bei ADH-Betroffenen ist das Ergebnis der DNA-Analyse eine scharf abgrenzbare Rationale für einen präventiven Therapieansatz.

Auch Patienten mit autosomal rezessivem familiärem Hyperchylomikronämiesyndrom haben ein hohes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko und sollten eindeutig molekulargenetisch diagnostiziert werden, um ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Pathophysiologie zu erlangen und mögliche neue therapeutische Optionen zu entwickeln. Hier steht nicht die Arteriosklerose im Vordergrund. Diese Patienten leiden unter rezidivierenden Pankreatitiden, in deren Verlauf sich häufig ein pankreopriver Diabetes mellitus entwickelt.

Es erscheint sinnvoll, die primären, monogenen Dyslipidämien von der heterogenen Gruppe der komplexen Fettstoffwechselstörungen, bei denen die Lipidwerte durch die Wechselwirkung zwischen einer weniger penetranten genetischen Prädisposition mit Umweltfaktoren bestimmt werden, durch molekulargenetische Analysen abzugrenzen.

Literatur
  1. Dietel, M., A.S. Fauci, and Charité — Universitätsmedizin (Berlin), Harrisons Innere Medizin. 17. Aufl., Sonderausg. ed. 2009, Berlin: ABW Wissenschaftsverlag. 2 Bände (3419 S.), 1 Register.
  2. Watts, G.F., I. Hamilton-Craig, and D.R. Sullivan, NICE guidance on familial hypercholesterolaemia: all sugar and spice? Heart Lung Circ, 2009. 18(3): p. 181–183.PubMedView Article
  3. Aarden, E., I. Van Hoyweghen, and K. Horstman, The paradox of public health genomics: definition and diagnosis of familial hypercholesterolaemia in three European countries. Scand J Public Health, 2011. 39(6): p. 634–639.PubMedView Article
  4. Huijgen, R., et al., Genetic variation in APOB, PCSK9, and ANGPTL3 in carriers of pathogenic autosomal dominant hypercholesterolemic mutations with unexpected low LDL-Cl Levels. Hum Mutat, 2012. 33(2): p. 448–455.PubMedView Article
  5. Humphries, S.E., Guidelines for the identification and management of patients with familial hypercholesterolaemia (FH): are we coming to a consensus? Atheroscler Suppl, 2011. 12(2): p. 217–220.PubMedView Article
  6. Slimani, A., et al., Effect of mutations in LDLR and PCSK9 genes on phenotypic variability in Tunisian familial hypercholesterolemia patients. Atherosclerosis, 2012. 222(1): p. 158–166.PubMedView Article
  7. Sullivan, D., Guidelines for the diagnosis and management of familial hypercholesterolaemia. Heart Lung Circ, 2007. 16(1): p. 25–27.PubMedView Article
  8. Bota, V.M., Urgent apheresis combined with insulin infusion in hypertriglyceridemia-induced acute pancreatitis. Am J Emerg Med, 2012.
  9. Kella, D.K., S. Shoukat, and L. Sperling, Plasma exchange for severe hypertriglyceridemia-induced pancreatitis in an orthotopic heart transplant recipient. J Clin Lipidol, 2012. 6(5): p. 474–476.PubMedView Article
  10. Stefanutti, C., S. Di Giacomo, and G. Labbadia, Timing clinical events in the treatment of pancreatitis and hypertriglyceridemia with therapeutic plasmapheresis. Transfus Apher Sci, 2011. 45(1): p. 3–7.PubMedView Article
  11. Denison, H., et al., Proof of mechanism for the DGAT1 inhibitor AZD7687: results from a first-time-in-human single-dose study. Diabetes Obes Metab, 2012.
  12. Versmissen, J., et al., Maternal inheritance of familial hypercholesterolemia caused by the V408M low-density lipoprotein receptor mutation increases mortality. Atherosclerosis, 2011. 219(2): p. 690–693.PubMedView Article
  13. Versmissen, J., et al., Efficacy of statins in familial hypercholesterolaemia: a long term cohort study. BMJ, 2008. 337: p. A2423.View Article
  14. Huijgen, R., et al., Cardiovascular risk in relation to functionality of sequence variants in the gene coding for the low-density lipoprotein receptor: a study among 29 365 individuals tested for 64 specific low-density lipoprotein-receptor sequence variants. Eur Heart J, 2012. 33(18): p. 2325–2330.PubMedView Article
Metadaten
Titel
Wann ist eine genetische Analyse sinnvoll?
Primäre Dyslipidämien
verfasst von
Dr. med. Ursula Kassner
Sylvia Hebes
Elisabeth Steinhagen-Thiessen
Publikationsdatum
20.12.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-012-0330-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

CardioVasc 6/2012 Zur Ausgabe

Interdisziplinäre Lipidsprechstunde

Eine gefährliche Kombination

Jahrestagung der American Heart Association (AHA) vom 3. bis 7. November 2012 in Los Angeles

Überlebensvorteil mit Plättchenfunktionstests?

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.