Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2014

01.03.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Wann ist eine Prismenverordnung sinnvoll?

verfasst von: Prof. Dr. G. Kommerell

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Prismen dienen dazu, Lichtstrahlen umzulenken. In der Augenheilkunde werden Brillengläser mit prismatischer Wirkung dazu benutzt, Doppelbilder zu einem Bild zusammenzuführen. Unter Doppelbildern leiden Menschen, die jenseits des frühen Kindesalters begonnen haben zu schielen, z. B. infolge einer Augenmuskellähmung. Im Gegensatz zum erworbenen wird beim angeborenen und frühkindlichen Schielen das Bild des fehlstehenden Auges meist unterdrückt, sodass keine Doppelbilder entstehen und Prismengläser in der Regel nicht sinnvoll sind. Latentes Schielen ist sehr häufig und führt nur selten zu zeitweiligem Doppeltsehen oder zu asthenopischen Beschwerden, sodass eine Prismenkorrektion nur ausnahmsweise angezeigt ist. Bei der „Winkelfehlsichtigkeit“ ist die Anwendung von Prismengläsern fragwürdig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tait EF (1951) Accommodative convergence. Am J Ophthalmol 34:1093–1107PubMed Tait EF (1951) Accommodative convergence. Am J Ophthalmol 34:1093–1107PubMed
2.
Zurück zum Zitat Rüssmann W, Kommerell G (2012) Heterophorie und Asthenopie. In: Kaufmann H, Steffen H (Hrsg) Strabismus, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 191–221 Rüssmann W, Kommerell G (2012) Heterophorie und Asthenopie. In: Kaufmann H, Steffen H (Hrsg) Strabismus, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 191–221
3.
Zurück zum Zitat Cathcart S, Winefield AH, Lushington K et al (2010) Stress and tension-type headache mechanisms. Cephalalgia 30:1250–1267PubMedCrossRef Cathcart S, Winefield AH, Lushington K et al (2010) Stress and tension-type headache mechanisms. Cephalalgia 30:1250–1267PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ogle KN, Mussey F, Prangen AD (1949) Fixation disparity and the fusional processes in binocular single vision. Am J Ophthalmol 32:1069–1087PubMed Ogle KN, Mussey F, Prangen AD (1949) Fixation disparity and the fusional processes in binocular single vision. Am J Ophthalmol 32:1069–1087PubMed
5.
Zurück zum Zitat Mallett RFJ (1997) Mallett near vision unit. I. O. O. Marketing, London Mallett RFJ (1997) Mallett near vision unit. I. O. O. Marketing, London
6.
Zurück zum Zitat Otto JM, Bach M, Kommerell G (2008) The prism that aligns fixation disparity does not predict the self-selected prism. Ophthalmic Physiol Opt 28:550–557PubMedCrossRef Otto JM, Bach M, Kommerell G (2008) The prism that aligns fixation disparity does not predict the self-selected prism. Ophthalmic Physiol Opt 28:550–557PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Otto JM, Kromeier M, Bach M et al (2008) Do dissociated or associated phoria predict the comfortable prism? Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:631–639PubMedCentralPubMedCrossRef Otto JM, Kromeier M, Bach M et al (2008) Do dissociated or associated phoria predict the comfortable prism? Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:631–639PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kommerell G, Otto JM, Bach M (2008) Prisms for non-strabismics: is the vergence position of rest stable? In: Gomez de Liano R (Hrsg) 32nd European Strabismological Association. European Strabismological Association, Munic, S 23–26 Kommerell G, Otto JM, Bach M (2008) Prisms for non-strabismics: is the vergence position of rest stable? In: Gomez de Liano R (Hrsg) 32nd European Strabismological Association. European Strabismological Association, Munic, S 23–26
9.
Zurück zum Zitat Otto JM, Bach M, Kommerell G (2009) Vergence position of rest: spontaneous variability. Strabismus 17:143–147PubMedCrossRef Otto JM, Bach M, Kommerell G (2009) Vergence position of rest: spontaneous variability. Strabismus 17:143–147PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mühlendyck H, Rüssmann W, Reinboth JJ (1993) Der 4-Prismendioptrien-Basis-innen-Test in der Diagnostik von Exophorien mit Asthenopie und Kompensation über die akkommodative Konvergenz. Ophthalmologe 90:6–10PubMed Mühlendyck H, Rüssmann W, Reinboth JJ (1993) Der 4-Prismendioptrien-Basis-innen-Test in der Diagnostik von Exophorien mit Asthenopie und Kompensation über die akkommodative Konvergenz. Ophthalmologe 90:6–10PubMed
11.
Zurück zum Zitat Goersch H (1993) Was ist Winkelfehlsichtigkeit? Dtsch Optikerz (DOZ), S 24–28 Goersch H (1993) Was ist Winkelfehlsichtigkeit? Dtsch Optikerz (DOZ), S 24–28
12.
Zurück zum Zitat Haase H-J (1973) Methoden der Heterophorie-Korrektion. Sonderdruck von Carl Zeiss „Die Fachvorträge des 25 Jahreskongresses der WVAO in Berlin 1973“. S 1–21 Haase H-J (1973) Methoden der Heterophorie-Korrektion. Sonderdruck von Carl Zeiss „Die Fachvorträge des 25 Jahreskongresses der WVAO in Berlin 1973“. S 1–21
13.
Zurück zum Zitat Haase H-J (1995) Zur Fixationsdisparation: Optische Fachveröffentlichung GmbH. Haase H-J (1995) Zur Fixationsdisparation: Optische Fachveröffentlichung GmbH.
14.
Zurück zum Zitat Gerling J, Paz H de, Schroth V et al (2000) Ist die Feststellung einer Fixationsdisparation mit der Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase (MKH) verlässlich? Klin Monatsbl Augenheilkd 216:401–411PubMedCrossRef Gerling J, Paz H de, Schroth V et al (2000) Ist die Feststellung einer Fixationsdisparation mit der Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase (MKH) verlässlich? Klin Monatsbl Augenheilkd 216:401–411PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Gerling J, Ball M, Bömer T et al (1998) Fixationsdisparation am Pola-Zeigertest: nicht repräsentativ für die Augenstellung unter natürlichen Sehbedingungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 212:226–233PubMedCrossRef Gerling J, Ball M, Bömer T et al (1998) Fixationsdisparation am Pola-Zeigertest: nicht repräsentativ für die Augenstellung unter natürlichen Sehbedingungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 212:226–233PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sachsenweger R (1958) Sensorische Fusion und Schielen. Graefes Arch Ophthalmol 159:502–528CrossRef Sachsenweger R (1958) Sensorische Fusion und Schielen. Graefes Arch Ophthalmol 159:502–528CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kromeier M, Schmitt C, Bach M et al (2002) Beeinflussen Prismen nach Hans-Joachim Haase die Augenprävalenz? Klin Monatsbl Augenheilkd 219:851–857PubMedCrossRef Kromeier M, Schmitt C, Bach M et al (2002) Beeinflussen Prismen nach Hans-Joachim Haase die Augenprävalenz? Klin Monatsbl Augenheilkd 219:851–857PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schroth V, Jaschinski W (2007) Beeinflussen Prismen nach H.-J. Haase die Augenprävalenz? Klin Monatsbl Augenheilkd 224:32–39PubMedCrossRef Schroth V, Jaschinski W (2007) Beeinflussen Prismen nach H.-J. Haase die Augenprävalenz? Klin Monatsbl Augenheilkd 224:32–39PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schroth V (2009) Legasthenie – ein Problem der Augen? Sichtweisen der Ophthalmologie und der Optometrie. DOZ (Deutsch Optikerz), S 52–54 Schroth V (2009) Legasthenie – ein Problem der Augen? Sichtweisen der Ophthalmologie und der Optometrie. DOZ (Deutsch Optikerz), S 52–54
Metadaten
Titel
Wann ist eine Prismenverordnung sinnvoll?
verfasst von
Prof. Dr. G. Kommerell
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-014-3037-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Ophthalmologe 3/2014 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Open Access 22.02.2024 | Peeling | Originalien

Selektive Vitalfarbstoffe in der Makulachirurgie

Erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit der intraoperativen ILM-Identifizierung auch bei einem erfahrenen Operateur?

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.