Erschienen in:
29.03.2014 | Panorama
Warum Gentests Sinn machen
Lungenkarzinom
verfasst von:
Martin Roos
Erschienen in:
Im Fokus Onkologie
|
Ausgabe 3/2014
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
_ Allein die Autorenliste füllt fast eine Druckseite: Was das Clinical Lung Cancer Genome Project (CLCGP) und das Network Genomic Medicine (NGM) gemeinsam auf die Beine gestellt haben, wird über kurz oder lang die Therapie des Lungenkarzinoms verändern. Die in Köln tätigen Wissenschaftler Roman Thomas, Reinhard Büttner und Jürgen Wolf schlagen nichts weniger vor, als die gesamte Diagnose und Therapie von Lungentumoren umzukrempeln: und zwar auf Basis eingehender prätherapeutischer Genanalysen. Der Vorschlag basiert bereits auf prospektiven Studiendaten bei mehr als 5.000 Patienten [CLCGP & NGM. Sci Transl Med. 2013;5(209):209ra153]. Für den Spezialfall EGFR-mutierter, aber therapieresistenter nichtkleinzelliger Lungentumoren liefert die Arbeitsgruppe von Daniel Costa aus Harvard neues Forschungsfutter: Die Forscher konstatieren, dass gängige EGFR-Blocker bei den sogenannten Exon-20-Insertionsmutationen nicht wirken können und nur neue Ansätze helfen [Yasuda H et al. Ibidem 216ra177]. …