Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Warzen (Verrucae)

verfasst von : O. Brandt

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit einer Inzidenz von etwa 10 % gehören die durch humane Papillomaviren hervorgerufenen Warzen zu den häufigsten infektiösen Hauterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Eine Übertragung ist sowohl über direkten Kontakt von Mensch zu Mensch als auch über kontaminierte Fußböden/Untergründe oder Gegenstände möglich.
Das Behandlungsspektrum der kosmetisch meist störenden, gelegentlich aber auch schmerzhaften und funktionell beeinträchtigenden Hautveränderungen erstreckt sich über Suggestiv-, Lokal- und Lasertherapien bis hin zu systemischen Behandlungen mit verschiedenen oral zu verabreichenden Arzneimitteln.
Literatur
Zurück zum Zitat Grillo E, Boixeda P, Ballester A, Miguel-Morrondo A, Truchuelo T, Jaén P (2014) Pulsed dye laser treatment for facial flat warts. Dermatol Ther 27(1): 31–35PubMedCrossRef Grillo E, Boixeda P, Ballester A, Miguel-Morrondo A, Truchuelo T, Jaén P (2014) Pulsed dye laser treatment for facial flat warts. Dermatol Ther 27(1): 31–35PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Horn TD, Johnson SM, Helm RM, Robertson PK (2005) Intralesional immunotherapy of warts with mumps, Candida, and Trichophyton skin test antigens. Arch Dermatol 141: 589–594PubMedCrossRef Horn TD, Johnson SM, Helm RM, Robertson PK (2005) Intralesional immunotherapy of warts with mumps, Candida, and Trichophyton skin test antigens. Arch Dermatol 141: 589–594PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kwok CS, Gibbs S, Bennett C, Holland R, Abbott R (2012) Topical treatments for cutaneous warts. Cochrane Database Syst Rev 9: CD001781. doi: 10.1002/14651858.CD001781.pub3PubMed Kwok CS, Gibbs S, Bennett C, Holland R, Abbott R (2012) Topical treatments for cutaneous warts. Cochrane Database Syst Rev 9: CD001781. doi: 10.1002/14651858.CD001781.pub3PubMed
Zurück zum Zitat Maronn M, Salm C, Lyon V, Galbraith S (2008) One-year experience with candida antigen immunotherapy for warts and molluscum. Pediatr Dermatol 25(2): 189–192PubMedCrossRef Maronn M, Salm C, Lyon V, Galbraith S (2008) One-year experience with candida antigen immunotherapy for warts and molluscum. Pediatr Dermatol 25(2): 189–192PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Micali G, Dall’Oglio F, Nasca MR (2003) An open label evaluation of the efficacy of imiquimod 5% cream in the treatment of recalcitrant subungual and periungual cutaneous warts. J Dermatol Treat 14: 233–236CrossRef Micali G, Dall’Oglio F, Nasca MR (2003) An open label evaluation of the efficacy of imiquimod 5% cream in the treatment of recalcitrant subungual and periungual cutaneous warts. J Dermatol Treat 14: 233–236CrossRef
Zurück zum Zitat Mulhem E, Pinelis S (2011) Treatment of nongenital cutaneous warts. Am Fam Physician 84(3): 288–293PubMed Mulhem E, Pinelis S (2011) Treatment of nongenital cutaneous warts. Am Fam Physician 84(3): 288–293PubMed
Zurück zum Zitat Nofal A, Salah E, Nofal E, Yosef A (2013) Intralesional antigen immunotherapy for the treatment of warts: current concepts and future prospects. Am J Clin Dermatol 14(4): 253–260PubMedCrossRef Nofal A, Salah E, Nofal E, Yosef A (2013) Intralesional antigen immunotherapy for the treatment of warts: current concepts and future prospects. Am J Clin Dermatol 14(4): 253–260PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Olguin-García MG, Jurado-Santa Cruz F, Peralta-Pedrero ML, Morales-Sánchez MA (2014) A double-blind, randomized, placebo-controlled trial of oral isotretinoin in the treatment of recalcitrant facial flat warts. J Dermatolog Treat (Epub ahead of print) Olguin-García MG, Jurado-Santa Cruz F, Peralta-Pedrero ML, Morales-Sánchez MA (2014) A double-blind, randomized, placebo-controlled trial of oral isotretinoin in the treatment of recalcitrant facial flat warts. J Dermatolog Treat (Epub ahead of print)
Zurück zum Zitat Silverberg NB (2004) Warts and molluscum in children. Adv Dermatol 20: 23–73PubMed Silverberg NB (2004) Warts and molluscum in children. Adv Dermatol 20: 23–73PubMed
Metadaten
Titel
Warzen (Verrucae)
verfasst von
O. Brandt
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_29

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.