Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 6/2016

20.10.2016 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Langzeitpsychotherapie - Originalien

Was berichten Patienten und Therapeuten über psychoanalytische Langzeittherapie?

Analyse von „Rückblicken“ in der DPG-Praxisstudie

verfasst von: Miriam Henkel, M.Sc, Marleen Wiens, Dorothea Huber, Hermann Staats, Svenja Taubner, Silke Wiegand-Grefe, Michael B. Buchholz, Jörg Frommer, Cord Benecke

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Analytische Psychotherapien (AP) stellen in der kassenärztlichen Versorgung eine Minderheit dar. Zudem sind beantragte AP oft kürzer und finden seltener pro Woche statt, als es von den Psychotherapierichtlinien vorgesehen wird. Im psychoanalytischen Kontext interessiert neben herkömmlicher Psychotherapiewirksamkeitsforschung mithilfe von Fragebogen das subjektive Erleben der Patienten.

Fragestellung

Es wird untersucht, welches Setting Therapeuten in AP angeben, und was Patienten über ihre beendeten Therapien berichten.

Material und Methoden

Daten bereits abgeschlossener AP aus der noch laufenden DPG-Praxisstudie (einer prospektiven naturalistischen Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit psychoanalytisch begründeter Psychotherapien) werden analysiert. Für die Therapeutenseite (n = 108) werden Angaben in Fragebogen betrachtet; auf Patientenseite werden Freitexte der Patienten (n = 37) anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse kategorisiert.

Ergebnisse

In Langzeittherapien (LZT) der DPG-Praxisstudie wird das Stundenkontingent gemäß Psychotherapierichtlinien häufig ausgeschöpft, und AP im ersten Jahr werden oft im Liegen und mit 2 bis 3 Wochenstunden durchgeführt. Die Analyse der Patientenberichte zeigt u. a., dass die Patienten ihre Behandlungen häufig als anstrengend empfinden, insgesamt aber zufrieden mit den Behandlungen sind.

Schlussfolgerung

Analytische Psychotherapie wird – zumindest in dieser Studie – sehr oft gemäß den Richtlinien durchgeführt. Die Patientenberichte geben einen Einblick, der nah am Erleben der Patienten ist und damit eine vielversprechende Forschungsperspektive eröffnet.
Fußnoten
1
Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Benecke C, Tschiesner R, Boothe B, Frommer J, Huber D, Krause R et al (2011) Die DPG-Praxis-Studie. Vorstellung des Studiendesigns zur Untersuchung von Langzeiteffekten psychoanalytisch begründeter Psychotherapien. Forum Psychoanal 27:203–218CrossRef Benecke C, Tschiesner R, Boothe B, Frommer J, Huber D, Krause R et al (2011) Die DPG-Praxis-Studie. Vorstellung des Studiendesigns zur Untersuchung von Langzeiteffekten psychoanalytisch begründeter Psychotherapien. Forum Psychoanal 27:203–218CrossRef
Zurück zum Zitat Caspar F, Kächele H (2008) Fehlentwicklungen in der Psychotherapie. In: Herpertz SC, Caspar F, Mundt C (Hrsg) Störungsorientierte Psychotherapie. Urban & Fischer, München, S 729–743CrossRef Caspar F, Kächele H (2008) Fehlentwicklungen in der Psychotherapie. In: Herpertz SC, Caspar F, Mundt C (Hrsg) Störungsorientierte Psychotherapie. Urban & Fischer, München, S 729–743CrossRef
Zurück zum Zitat Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B, Wittchen H (Hrsg) (1997) SKID-II. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe, Göttingen Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B, Wittchen H (Hrsg) (1997) SKID-II. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Herrmann A (2016) Behandlungsfehler und Fehlerkultur in der psychoanalytischen Praxis. Psyche (Stuttg) 70:585–617 Herrmann A (2016) Behandlungsfehler und Fehlerkultur in der psychoanalytischen Praxis. Psyche (Stuttg) 70:585–617
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Rudolf G, Strauß B (2008) Unerwünschte und schädliche Wirkung von Psychotherapie. Eine Übersicht mit dem Entwurf eines eigenen Modells. Psychotherapeut 53:4–16CrossRef Hoffmann SO, Rudolf G, Strauß B (2008) Unerwünschte und schädliche Wirkung von Psychotherapie. Eine Übersicht mit dem Entwurf eines eigenen Modells. Psychotherapeut 53:4–16CrossRef
Zurück zum Zitat Huber D, Zimmermann J, Henrich G, Klug G (2012) Comparison of cognitive-behavior therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients: A three-year follow-up study. Z Psychosom Med Psychother 58:299–316PubMed Huber D, Zimmermann J, Henrich G, Klug G (2012) Comparison of cognitive-behavior therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients: A three-year follow-up study. Z Psychosom Med Psychother 58:299–316PubMed
Zurück zum Zitat Kächele H, Caspar F (2012) Vom Studium negativer Effekte zur Pflege einer Fehlerkultur. In: Springer A, Janta B, Münch K (Hrsg) Nutzt Psychoanalyse?!. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 237–251 Kächele H, Caspar F (2012) Vom Studium negativer Effekte zur Pflege einer Fehlerkultur. In: Springer A, Janta B, Münch K (Hrsg) Nutzt Psychoanalyse?!. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 237–251
Zurück zum Zitat Kaczmarek S, Strauß B (2012) Empirische Befunde zum Spektrum und zur Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken von Psychotherapie. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 15–31 Kaczmarek S, Strauß B (2012) Empirische Befunde zum Spektrum und zur Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken von Psychotherapie. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 15–31
Zurück zum Zitat Kaczmarek S, Passmann K, Cappel R, Hillebrand V, Schleu A, Strauß B (2012) Wenn Psychotherapie schadet… Systematik von Beschwerden über psychotherapeutische Behandlungen. Psychotherapeut 57:402–409CrossRef Kaczmarek S, Passmann K, Cappel R, Hillebrand V, Schleu A, Strauß B (2012) Wenn Psychotherapie schadet… Systematik von Beschwerden über psychotherapeutische Behandlungen. Psychotherapeut 57:402–409CrossRef
Zurück zum Zitat Ladwig I, Rief W, Nestoriuc Y (2014) Welche Risiken und Nebenwirkungen hat Psychotherapie? – Entwicklung des Inventars zur Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie (INEP). Verhaltenstherapie 24:252–263 Ladwig I, Rief W, Nestoriuc Y (2014) Welche Risiken und Nebenwirkungen hat Psychotherapie? – Entwicklung des Inventars zur Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie (INEP). Verhaltenstherapie 24:252–263
Zurück zum Zitat Leuzinger-Bohleber M, Stuhr U, Rüger B, Beutel M (2003) How to study the quality of psychoanalytic treatments and their long term effects on patients well-being. A representative, multiperspective follow-up study. Int J Psychoanal 84:263–290CrossRefPubMed Leuzinger-Bohleber M, Stuhr U, Rüger B, Beutel M (2003) How to study the quality of psychoanalytic treatments and their long term effects on patients well-being. A representative, multiperspective follow-up study. Int J Psychoanal 84:263–290CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mayring P (2003) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Technik, 8. Aufl. Beltz, Weinheim, Basel Mayring P (2003) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Technik, 8. Aufl. Beltz, Weinheim, Basel
Zurück zum Zitat Multmeier J, Tenckhoff B (2014) Psychotherapeutische Versorgung: Autonomere Therapieplanung kann Wartezeiten abbauen. Dtsch Arztebl 111:438–440 Multmeier J, Tenckhoff B (2014) Psychotherapeutische Versorgung: Autonomere Therapieplanung kann Wartezeiten abbauen. Dtsch Arztebl 111:438–440
Zurück zum Zitat Schmoll D (2012) Nebenwirkungen bei psychoanalytisch orientierten Therapien. Psychotherapeut 57(5):395–401CrossRef Schmoll D (2012) Nebenwirkungen bei psychoanalytisch orientierten Therapien. Psychotherapeut 57(5):395–401CrossRef
Zurück zum Zitat Strupp HH, Hadley SW, Gomes-Schwartz B (1994) When things get worse. The problem of negative effects in psychotherapy. Jason Aronson, New York Strupp HH, Hadley SW, Gomes-Schwartz B (1994) When things get worse. The problem of negative effects in psychotherapy. Jason Aronson, New York
Zurück zum Zitat Timulak L (2007) Identifying core categories of client-identified impact of helpful events in psychotherapy: a qualitative meta-analysis. Psychother Res 17:303–314CrossRef Timulak L (2007) Identifying core categories of client-identified impact of helpful events in psychotherapy: a qualitative meta-analysis. Psychother Res 17:303–314CrossRef
Zurück zum Zitat Timulak L (2009) Meta-analysis of qualitative studies: a tool for reviewing qualitative research findings in psychotherapy. Psychother Res 19:591–600CrossRefPubMed Timulak L (2009) Meta-analysis of qualitative studies: a tool for reviewing qualitative research findings in psychotherapy. Psychother Res 19:591–600CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Walfish S, McAlister B, O’Donnell P, Lambert MJ (2012) An investigation of self-assessment bias in mental health providers. Psychol Rep 110(2):639–644CrossRefPubMed Walfish S, McAlister B, O’Donnell P, Lambert MJ (2012) An investigation of self-assessment bias in mental health providers. Psychol Rep 110(2):639–644CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wittchen H, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M (1997) SKID-I. Strukturiertes Klinisches Interview nach DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen. Interviewheft. Hogrefe, Göttingen Wittchen H, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M (1997) SKID-I. Strukturiertes Klinisches Interview nach DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen. Interviewheft. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Was berichten Patienten und Therapeuten über psychoanalytische Langzeittherapie?
Analyse von „Rückblicken“ in der DPG-Praxisstudie
verfasst von
Miriam Henkel, M.Sc
Marleen Wiens
Dorothea Huber
Hermann Staats
Svenja Taubner
Silke Wiegand-Grefe
Michael B. Buchholz
Jörg Frommer
Cord Benecke
Publikationsdatum
20.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-016-0141-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Psychotherapeut 6/2016 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Langzeitpsychotherapie - Übersicht

Evidenz für psychodynamische Langzeittherapie

Schwerpunkt: Langzeitpsychotherapie - Originalien

In 300 Stunden um die Welt