Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Was könnte einen guten Therapeuten ausmachen?

verfasst von : Helmut Schaaf

Erschienen in: Morbus Menière

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auf die Bitte der Deutschen Tinnitus-Liga, eine Liste mit zu empfehlenden Ärzten für Menière-Patienten zu erstellen, habe ich ebenso wie andere Angefragte mit Zurückhaltung reagiert. Um eine einfache Antwort zu geben oder eine Liste an die Hand zu geben, sind die Aspekte und Ansichten rund um diese seltene Erkrankung mit zum Teil großen Auswirkungen auf das Leben des Patienten zu vielfältig. Dabei gibt es einige Experten zum Thema Menière, die aber größtenteils sehr unterschiedlich arbeiten und oft von sehr verschiedenen Vorstellungen ausgehen. Sicher ist nur, dass nicht jeder, der etwas zu einem Teilaspekt der Erkrankung publiziert hat, schon zum Experten für das Krankheitsbild werden kann, so wie der Eingang eines Labyrinths noch keinen Überblick über den Weg zum Ziel geben kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Frankl V (1996) Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk, 8. Aufl. Piper, München Frankl V (1996) Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk, 8. Aufl. Piper, München
Zurück zum Zitat Stephens D, Kentala E, Varpa K, Pyykko I (2007) Positive Experiences Associated With Menière’s Disorder. Otol Neurotol 14:1531–7129 Stephens D, Kentala E, Varpa K, Pyykko I (2007) Positive Experiences Associated With Menière’s Disorder. Otol Neurotol 14:1531–7129
Metadaten
Titel
Was könnte einen guten Therapeuten ausmachen?
verfasst von
Helmut Schaaf
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64213-9_10

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Wiederholte Erschütterungen des Gehirns können offenbar dort schlummernde Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 reaktivieren. Laut Ergebnissen einer Modellstudie löst dies Effekte aus, die mit Morbus Alzheimer assoziiert sind.