Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 10/2018

13.08.2018 | Originalien

Was motiviert Patienten mit atopischen Erkrankungen zur Suche nach Informationen im Internet? Ergebnisse einer Fokusgruppenstudie zu Erwartungen und Anforderungen

verfasst von: K. Drixler, M. Sc., Dipl. Soz. E. Luntz, R. Wiedemann, M. Sc., J. Lander, M. A., Dr. I. Schäfer, MPH, Prof. Dr. J. Schmitt, MPH, Prof. Dr. M.‑L. Dierks, Prof. Dr. E. M. Bitzer, MPH

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Menschen mit leichten bis mittelschweren Allergien sind häufig nicht ausreichend therapiert, obwohl gute Möglichkeiten zur Prävention und Selbsttherapie existieren. Nutzerfreundliche, webbasierte, evidenzgeleitete Angebote könnten den eigenständigen Umgang mit der Allergie und die Gesundheitskompetenz stärken, da diese niedrigschwellig sind und schnell verfügbar, wenn Menschen Unterstützung suchen. Damit sie gefunden bzw. gelesen werden, sollten Anbieter und Entwickler Kenntnisse über Informationsbedarf, -bedürfnisse und das aktuelle Nutzerverhalten haben.

Fragestellung

Was gibt den Anstoß, nach Informationen zum Thema Allergie zu suchen? Welche Anforderungen stellen die Betroffenen an webbasierte Angebote?

Material und Methode

In 4 deutschen Städten wurden 3 Einzelinterviews und 4 Fokusgruppen mit 37 Teilnehmenden (19 bis 81 Jahre; Heuschnupfen, n = 30; Asthma, n = 17; Neurodermitis, n = 15) durchgeführt, aufgezeichnet und wortgetreu transkribiert. Ein multiprofessionelles Team entwickelte ein System zur Kodierung der Texte (2 unabhängige Kodierer, Analysesoftware MAXQDA).

Ergebnisse

Betroffene suchen in der Regel erst bei konkretem Handlungsbedarf nach Informationen. Impulse sind u. a. Symptome, Hinweise aus dem sozialen Umfeld, der Beginn der Allergiesaison oder ein allergiebedingter Kontakt mit dem Gesundheitssystem. Ein webbasiertes Angebot sollte inhaltlich v. a. zu Behandlungsmöglichkeiten informieren, individualisierte Unterstützung bei konkreten Handlungsstrategien für den Alltag liefern und adäquate Selbstmanagementkompetenzen der Betroffenen fördern.

Diskussion

Um die Selbstmanagementfähigkeit zu fördern, sollte ein Informationsangebot auf allergische Symptome, die Therapiemöglichkeiten und auf Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung ausgerichtet sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augustin M, Franzke N, Beikert FC et al (2013) Allergies in Germany—prevalence and perception by the public. J Dtsch Dermatol Ges 11(6):514–520PubMed Augustin M, Franzke N, Beikert FC et al (2013) Allergies in Germany—prevalence and perception by the public. J Dtsch Dermatol Ges 11(6):514–520PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bertelsmann Stiftung (2018) Die Suche nach Gesundheitsinformationen. BStift – Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Bertelsmann Stiftung (2018) Die Suche nach Gesundheitsinformationen. BStift – Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
3.
Zurück zum Zitat Biermann J, Merk HF, Wehrmann W et al (2013) Allergische Erkrankungen der Atemwege – Ergebnisse einer umfassenden Patientenkohorte in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Allergo J 22(6):366–373CrossRef Biermann J, Merk HF, Wehrmann W et al (2013) Allergische Erkrankungen der Atemwege – Ergebnisse einer umfassenden Patientenkohorte in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Allergo J 22(6):366–373CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cvetkovski B, Kritikos V, Yan K et al (2018) Tell me about your hay fever. NPJ Prim Care Respir Med 28(1):3CrossRef Cvetkovski B, Kritikos V, Yan K et al (2018) Tell me about your hay fever. NPJ Prim Care Respir Med 28(1):3CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (2014) Aufruf zum Nationalen Aktionsplan Allergie. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie, Heidenheim Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (2014) Aufruf zum Nationalen Aktionsplan Allergie. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie, Heidenheim
9.
Zurück zum Zitat Diviani N, van den Putte B, Meppelink CS et al (2016) Exploring the role of health literacy in the evaluation of online health information. Patient Educ Couns 99(6):1017–1025CrossRef Diviani N, van den Putte B, Meppelink CS et al (2016) Exploring the role of health literacy in the evaluation of online health information. Patient Educ Couns 99(6):1017–1025CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Global Initiative for Asthma (GINA) (2018) Global Strategy for Asthma Management and Prevention. www.ginaasthma.org. Zugegriffen: 31. Juli 2018 Global Initiative for Asthma (GINA) (2018) Global Strategy for Asthma Management and Prevention. www.​ginaasthma.​org. Zugegriffen: 31. Juli 2018
11.
Zurück zum Zitat Kayser L, Kushniruk A, Osborne RH et al (2015) Enhancing the effectiveness of consumer-focused health information technology systems through ehealth literacy. JMIR Hum Factors 2(1):e9CrossRef Kayser L, Kushniruk A, Osborne RH et al (2015) Enhancing the effectiveness of consumer-focused health information technology systems through ehealth literacy. JMIR Hum Factors 2(1):e9CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse, 3. Aufl. BeltzJuventa, Weinheim, Basel Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse, 3. Aufl. BeltzJuventa, Weinheim, Basel
13.
Zurück zum Zitat Langen U, Schmitz R, Steppuhn H (2013) Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56(5–6):698–706CrossRef Langen U, Schmitz R, Steppuhn H (2013) Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56(5–6):698–706CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse, 11. Aufl. Beltz, Weinheim Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse, 11. Aufl. Beltz, Weinheim
17.
Zurück zum Zitat Powell J, Inglis N, Ronnie J et al (2011) The characteristics and motivations of online health information seekers. J Med Internet Res 13(1):e20CrossRef Powell J, Inglis N, Ronnie J et al (2011) The characteristics and motivations of online health information seekers. J Med Internet Res 13(1):e20CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schmitt J, Schwarz K, Stadler E et al (2015) Allergy immunotherapy for allergic rhinitis effectively prevents asthma: results from a large retrospective cohort study. J Allergy Clin Immunol 13(6):1511–1516CrossRef Schmitt J, Schwarz K, Stadler E et al (2015) Allergy immunotherapy for allergic rhinitis effectively prevents asthma: results from a large retrospective cohort study. J Allergy Clin Immunol 13(6):1511–1516CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schmitt J, Stadler E, Kuster D et al (2016) Medical care and treatment of allergic rhinitis: a population-based cohort study based on routine healthcare utilization data. Allergy 7(1):850–858CrossRef Schmitt J, Stadler E, Kuster D et al (2016) Medical care and treatment of allergic rhinitis: a population-based cohort study based on routine healthcare utilization data. Allergy 7(1):850–858CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schulz M (2012) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. VS, WiesbadenCrossRef Schulz M (2012) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. VS, WiesbadenCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Seidel G, Münch I, Dreier M et al (2014) Sind Informationsmaterialien zur Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland verständlich oder verfehlen sie ihre Wirkung? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(3):366–379CrossRef Seidel G, Münch I, Dreier M et al (2014) Sind Informationsmaterialien zur Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland verständlich oder verfehlen sie ihre Wirkung? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(3):366–379CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Stamer M, Güthlin C, Holmberg C et al (2015) Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 3. Gesundheitswesen 77(12):966–975CrossRef Stamer M, Güthlin C, Holmberg C et al (2015) Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 3. Gesundheitswesen 77(12):966–975CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Zschorlich B, Gechter D, Janßen IM et al (2015) Gesundheitsinformationen im Internet. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109(2):144–152CrossRef Zschorlich B, Gechter D, Janßen IM et al (2015) Gesundheitsinformationen im Internet. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109(2):144–152CrossRef
Metadaten
Titel
Was motiviert Patienten mit atopischen Erkrankungen zur Suche nach Informationen im Internet? Ergebnisse einer Fokusgruppenstudie zu Erwartungen und Anforderungen
verfasst von
K. Drixler, M. Sc.
Dipl. Soz. E. Luntz
R. Wiedemann, M. Sc.
J. Lander, M. A.
Dr. I. Schäfer, MPH
Prof. Dr. J. Schmitt, MPH
Prof. Dr. M.‑L. Dierks
Prof. Dr. E. M. Bitzer, MPH
Publikationsdatum
13.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4241-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Die Dermatologie 10/2018 Zur Ausgabe

Dermatoskopie - Fall des Monats

Basalzellkarzinom oder Morbus Bowen?

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.