Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 5/2017

19.08.2017 | Review Article

Was RA Fisher Right?

verfasst von: Ayush Srivastava, Anurag Srivastava, Ravindra M. Pandey

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Randomized controlled trials have become the most respected scientific tool to measure the effectiveness of a medical therapy. The design, conduct and analysis of randomized controlled trials were developed by Sir Ronald A. Fisher, a mathematician in Great Britain. Fisher propounded that the process of randomization would equally distribute all the known and even unknown covariates in the two or more comparison groups, so that any difference observed could be ascribed to treatment effect. Today, we observe that in many situations, this prediction of Fisher does not stand true; hence, adaptive randomization schedules have been designed to adjust for major imbalance in important covariates. Present essay unravels some weaknesses inherent in Fisherian concept of randomized controlled trial.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Fisher RA (1931) Principles of field experimentation in relation to the statistical interpretation of the results. In: The technique of field experiments. Rothamsted Experimental Station, Harpenden, pp 11–13 Fisher RA (1931) Principles of field experimentation in relation to the statistical interpretation of the results. In: The technique of field experiments. Rothamsted Experimental Station, Harpenden, pp 11–13
3.
Zurück zum Zitat Rosenberger WF, Sverdlov O, Hu F (2012) Adaptive randomization for clinical trials. J Biopharm Stat 22(4):719–736CrossRefPubMed Rosenberger WF, Sverdlov O, Hu F (2012) Adaptive randomization for clinical trials. J Biopharm Stat 22(4):719–736CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Was RA Fisher Right?
verfasst von
Ayush Srivastava
Anurag Srivastava
Ravindra M. Pandey
Publikationsdatum
19.08.2017
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-017-1679-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Indian Journal of Surgery 5/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.