Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 5/2018

02.05.2018 | Suizid | Fortbildung

Tötung auf Verlangen und assistierter Suizid

Was wir aus der Geschichte lernen können

verfasst von: Daniel Schäfer

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Häufig vermeiden es Ärzte, sich mit dem Todeswunsch ihrer schwerkranken Patienten auseinanderzusetzen. Dabei gehört er in vielen ärztlichen Fächern zum Alltag. Ein historischer Rückblick zu Haltungen der deutschen Ärzteschaft kann gerade in ethischen Grenzfällen dabei helfen, auch heute noch Antworten auf eine Frage zu finden, die Ärzte schon seit Jahrhunderten beschäftigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schäfer D. Geschichte des Todeswunsches. In: Perrar KM, Wolfersdorf M, Voltz R, Hrsg. Todeswunsch. Stuttgart: Kohlhammer; 2018 (im Druck) Schäfer D. Geschichte des Todeswunsches. In: Perrar KM, Wolfersdorf M, Voltz R, Hrsg. Todeswunsch. Stuttgart: Kohlhammer; 2018 (im Druck)
2.
Zurück zum Zitat Brandt H. Am Ende des Lebens. Alter, Tod und Suizid in der Antike. 1. Aufl. München: Beck; 2010. S. 87–136.CrossRef Brandt H. Am Ende des Lebens. Alter, Tod und Suizid in der Antike. 1. Aufl. München: Beck; 2010. S. 87–136.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Potthoff T. Euthanasie in der Antike. Diss. Med. Münster 1982. S. 89, 97–107. Potthoff T. Euthanasie in der Antike. Diss. Med. Münster 1982. S. 89, 97–107.
4.
Zurück zum Zitat Schäfer D. Der Tod und die Medizin. Kurze Geschichte einer Annäherung. 1. Aufl. Heidelberg: Springer Spektrum; 2015.CrossRef Schäfer D. Der Tod und die Medizin. Kurze Geschichte einer Annäherung. 1. Aufl. Heidelberg: Springer Spektrum; 2015.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Benzenhöfer U. Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009. S. 10–11, 81–96. Benzenhöfer U. Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009. S. 10–11, 81–96.
6.
Zurück zum Zitat Mursinna CL. Etwas über den Gebrauch des Cosmischen Mittels und dessen Wirkung. Journal für die Chirurgie, Arzneykunde und Geburtshülfe. 1801;1:440–479. Mursinna CL. Etwas über den Gebrauch des Cosmischen Mittels und dessen Wirkung. Journal für die Chirurgie, Arzneykunde und Geburtshülfe. 1801;1:440–479.
7.
Zurück zum Zitat Kortum CGT. Kleine Aufsätze. Journal der praktischen Arzneykunde. 1800;10(2):21–64, hier 36–41. Kortum CGT. Kleine Aufsätze. Journal der praktischen Arzneykunde. 1800;10(2):21–64, hier 36–41.
8.
Zurück zum Zitat Stolberg M. „Seine unbeschreiblichen Leiden gemildert und sein Ende befördert.“ Eine ärztliche Debatte und ihre Hintergründe. Dtsch Arztebl 2009;106(38):A 1836–8. Stolberg M. „Seine unbeschreiblichen Leiden gemildert und sein Ende befördert.“ Eine ärztliche Debatte und ihre Hintergründe. Dtsch Arztebl 2009;106(38):A 1836–8.
9.
Zurück zum Zitat Stolberg M. Die Geschichte der Palliativmedizin. Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute. 2. Aufl. Frankfurt/M.: Mabuse; 2013. Stolberg M. Die Geschichte der Palliativmedizin. Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute. 2. Aufl. Frankfurt/M.: Mabuse; 2013.
11.
Zurück zum Zitat Simson G. Die Tötung aus Barmherzigkeit in rechtsvergleichender Sicht. In: Eser A, Hrsg. Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem. Stuttgart: Enke Ferdinand; 1976. S. 322–335. Simson G. Die Tötung aus Barmherzigkeit in rechtsvergleichender Sicht. In: Eser A, Hrsg. Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem. Stuttgart: Enke Ferdinand; 1976. S. 322–335.
12.
Zurück zum Zitat Roebel M. Humanistische Medizin und Kryptocalvinismus: Leben und medizinisches Werk des Wittenberger Medizinprofessors Caspar Peucer (1525–1602). 1. Aufl. Freiburg: Centarus; 2012. S.249.CrossRef Roebel M. Humanistische Medizin und Kryptocalvinismus: Leben und medizinisches Werk des Wittenberger Medizinprofessors Caspar Peucer (1525–1602). 1. Aufl. Freiburg: Centarus; 2012. S.249.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sass HM (Hrsg). Medizin und Ethik. Stuttgart: Reclam; 1989, S. 351. Sass HM (Hrsg). Medizin und Ethik. Stuttgart: Reclam; 1989, S. 351.
14.
Zurück zum Zitat Hufeland CW. Die Verhältnisse des Arztes. Neues Journal der practischen Arzneikunde und Wundarzneiwissenschaft. 1806;23:5–36. Hufeland CW. Die Verhältnisse des Arztes. Neues Journal der practischen Arzneikunde und Wundarzneiwissenschaft. 1806;23:5–36.
15.
Zurück zum Zitat Van der Sluis I. The movement for euthanasia 1875–1975. Janus 1979;66:131–172, hier 141.PubMed Van der Sluis I. The movement for euthanasia 1875–1975. Janus 1979;66:131–172, hier 141.PubMed
16.
Zurück zum Zitat Moll A. Ärztliche Ethik. Die Pflichten des Arztes in allen Beziehungen seiner Tätigkeit. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1902. S. 127–34. Moll A. Ärztliche Ethik. Die Pflichten des Arztes in allen Beziehungen seiner Tätigkeit. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1902. S. 127–34.
17.
Zurück zum Zitat Binding K, Hoche A. Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form. Leipzig: Felix Meiner; 1920. Binding K, Hoche A. Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form. Leipzig: Felix Meiner; 1920.
18.
Zurück zum Zitat Frewer A. Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Die Zeitschrift „Ethik“ unter Emil Abderhalden. 1. Aufl. Frankfurt/M.: Campus; 2000. S. 147–57. Frewer A. Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Die Zeitschrift „Ethik“ unter Emil Abderhalden. 1. Aufl. Frankfurt/M.: Campus; 2000. S. 147–57.
19.
Zurück zum Zitat Unger H. Sendung und Gewissen. Berlin: Brunnen Verlag; 1936. Unger H. Sendung und Gewissen. Berlin: Brunnen Verlag; 1936.
20.
Zurück zum Zitat Rost KL. Sterilisation und Euthanasie im Film des Dritten Reiches: Nationalsozialistische Propaganda in ihrer Beziehung zu rassenhygienischen Maßnahmen des NS-Staates. Husum: Matthiesen; 1987. S. 160–66. Rost KL. Sterilisation und Euthanasie im Film des Dritten Reiches: Nationalsozialistische Propaganda in ihrer Beziehung zu rassenhygienischen Maßnahmen des NS-Staates. Husum: Matthiesen; 1987. S. 160–66.
21.
Zurück zum Zitat Leven KH. Der Freiburger Pathologe Franz Büchner 1941 — Widerstand mit und ohne Hippokrates. In: Grün B, Hofer HG, Leven KH, Hrsg. Medizin und Nationalsozialismus. Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“. Frankfurt a. M.: Peter Lang; 2002. S. 362–396. Leven KH. Der Freiburger Pathologe Franz Büchner 1941 — Widerstand mit und ohne Hippokrates. In: Grün B, Hofer HG, Leven KH, Hrsg. Medizin und Nationalsozialismus. Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“. Frankfurt a. M.: Peter Lang; 2002. S. 362–396.
22.
Zurück zum Zitat Jachertz N. Phasen der „Vergangenheitsbewältigung“ in der deutschen Ärzteschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Jütte R, Hrsg. Geschichte der deutschen Ärzteschaft. Organisierte Berufs- und Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1997. S. 275–88. Jachertz N. Phasen der „Vergangenheitsbewältigung“ in der deutschen Ärzteschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Jütte R, Hrsg. Geschichte der deutschen Ärzteschaft. Organisierte Berufs- und Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1997. S. 275–88.
23.
Zurück zum Zitat Petersen HC, Zankel S. Werner Catel — ein Protagonist der NS-„Kindereuthanasie“ und seine Nachkriegskarriere. Medizinhistorisches Journal. 2004;38:139–73. Petersen HC, Zankel S. Werner Catel — ein Protagonist der NS-„Kindereuthanasie“ und seine Nachkriegskarriere. Medizinhistorisches Journal. 2004;38:139–73.
24.
Zurück zum Zitat Jones, DA. The Hippocratic Oath II. The declaration of Geneva and other modern adaptations of the classical doctors’ oath. In: Catholic Medical Quarterly. 2006;56:6–16. Jones, DA. The Hippocratic Oath II. The declaration of Geneva and other modern adaptations of the classical doctors’ oath. In: Catholic Medical Quarterly. 2006;56:6–16.
25.
Zurück zum Zitat Hochgrebe PW. Legalisierung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland? Eine Analyse der aktuellen Diskussion unter medizinischen, philosophisch-ethischen und religiös-theologischen Aspekten. 1. Aufl. Norderstedt: Books on Demand, 2004. S. 74f. Hochgrebe PW. Legalisierung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland? Eine Analyse der aktuellen Diskussion unter medizinischen, philosophisch-ethischen und religiös-theologischen Aspekten. 1. Aufl. Norderstedt: Books on Demand, 2004. S. 74f.
26.
Zurück zum Zitat Kimsma GK, van Leeuwen E. Euthanasie in den Niederlanden: Historische Entwicklung, Argumente und heutige Lage. In: Frewer A, Eickhoff C, Hrsg. „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe der medizinischen Ethik. Frankfurt/M.: Campus; 2000. S. 276–312. Kimsma GK, van Leeuwen E. Euthanasie in den Niederlanden: Historische Entwicklung, Argumente und heutige Lage. In: Frewer A, Eickhoff C, Hrsg. „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe der medizinischen Ethik. Frankfurt/M.: Campus; 2000. S. 276–312.
27.
Zurück zum Zitat Schweikardt C. Welche Rolle soll dem Arzt bei der Sterbehilfe zukommen? Beispiele für kontroverse Positionen seit dem 19. Jahrhundert. In: Rosentreter M, Gross D, Kaiser S, Hrsg. Sterbeprozesse — Annäherungen an den Tod. Kassel: Kassel University Press; 2010. S. 65–78. Schweikardt C. Welche Rolle soll dem Arzt bei der Sterbehilfe zukommen? Beispiele für kontroverse Positionen seit dem 19. Jahrhundert. In: Rosentreter M, Gross D, Kaiser S, Hrsg. Sterbeprozesse — Annäherungen an den Tod. Kassel: Kassel University Press; 2010. S. 65–78.
28.
Zurück zum Zitat Fischer S. Entscheidungsmacht und Handlungskontrolle am Lebensende: Eine Untersuchung bei Schweizerischen Ärztinnen und Ärzten zum Informations- und Sterbehilfeverhalten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2008. Fischer S. Entscheidungsmacht und Handlungskontrolle am Lebensende: Eine Untersuchung bei Schweizerischen Ärztinnen und Ärzten zum Informations- und Sterbehilfeverhalten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2008.
31.
Zurück zum Zitat Klinkhammer G. Sterbehilfe: Verbot der ärztlichen Beihilfe zum Suizid. Dtsch Arztebl 2011; 108(23): A–1288. Klinkhammer G. Sterbehilfe: Verbot der ärztlichen Beihilfe zum Suizid. Dtsch Arztebl 2011; 108(23): A–1288.
33.
Zurück zum Zitat Simon A. Einstellung der Ärzte zur Suizidbeihilfe: Ausbau der Palliativmedizin gefordert. Dtsch Arztebl 2010; 107(28–29): A–1383/B–1223/C–1203. Simon A. Einstellung der Ärzte zur Suizidbeihilfe: Ausbau der Palliativmedizin gefordert. Dtsch Arztebl 2010; 107(28–29): A–1383/B–1223/C–1203.
Metadaten
Titel
Tötung auf Verlangen und assistierter Suizid
Was wir aus der Geschichte lernen können
verfasst von
Daniel Schäfer
Publikationsdatum
02.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-018-6388-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

NeuroTransmitter 5/2018 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren

Fit für die Zukunft!

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.