Adipositas in der Primärversorgung - Herausforderungen und Chancen einer ganzheitlichen Betreuung
Das Webinar zum Nachlesen
Die Adipositas ist eine häufige Erkrankung, mit der sich Patienten in der Hausarztpraxis vorstellen. Für die Behandlung stehen Ernährungs- und Bewegungstherapie, medikamentöse Ansätze und Chirurgie zur Verfügung. Die Therapie muss indikationsgerecht erfolgen.
Menschen mit Adipositas sind impulsiver und neigen unter anderem zu Depressionen und Essstörungen. Die Betroffenen werden häufig stigmatisiert, was psychische Komorbiditäten weiter fördert. Ausgeprägte psychische Probleme sollten fachgerecht behandelt werden. Dabei gilt es, realistische Therapieziele zu setzen.
Vorurteile, Stigmatisierung, Schmerzen – eine Adipositas ist für Betroffene eine enorme Belastung. Umso wichtiger, dass ihnen geholfen wird und sie eine entsprechende Therapie erhalten. Ärzte sollten das Thema sensibel ansprechen und gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten die Ziele festlegen. Der Adipositasverband Deutschland e. V. unterstützt an vielen Stellen.
Inhalt
Adipositas ist selten ein isoliertes Gesundheitsproblem. Begleiterkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gelenkprobleme und psychische Probleme und auch Stigmatisierung belasten die Betroffenen zusätzlich. Die ganzheitliche Behandlung ist entscheidend. In diesem Live-Webinar werfen wir einen interdisziplinären Blick auf die Herausforderungen und Chancen in der Primärversorgung von Menschen mit Adipositas.
Referierende
Prof. Dr. med. Till Hasenberg
Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie
Stellv. Ärztlicher Direktor
Leiter Helios Adipositaszentrum West
Prof. Dr. Martina de Zwaan
Klinikleiterin
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Medizinische Hochschule Hannover
Christel Moll
Vorsitzende
Adipositas Verband Deutschland e.V.
Prof. Dr. med.
Till Hasenberg
Prof. Dr. med.
Martina de Zwaan
DIAD
Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin
Diabetes Typ 2 und Adipositas zeigen in Deutschland eine steigende Tendenz. 8,7 Millionen diagnostizierte Erkrankte sowie immer mehr diagnostizierte Kinder und Jugendliche stellen das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen, insbesondere durch die schwerwiegenden Folgeerkrankungen.
Deshalb haben wir die Initiative DIAD ins Leben gerufen, mit einem interprofessionellen Ansatz, um fortzubilden und gemeinsam einen Beitrag zu leisten, auf die Probleme, den Stellenwert von Prävention, neue Therapien sowie die Patientenversorgung aufmerksam zu machen und zu helfen, diese zu optimieren.
Moderation:
Dr. med. Erik Heintz
Chefredakteur SpringerMedizin.de, Springer Medizin Verlag GmbH, München
Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin
Diabetes Typ 2 und Adipositas zeigen in Deutschland eine steigende Tendenz. 8,7 Millionen diagnostizierte Erkrankte sowie immer mehr diagnostizierte Kinder und Jugendliche stellen das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen, insbesondere durch die schwerwiegenden Folgeerkrankungen.
Deshalb haben wir die Initiative DIAD ins Leben gerufen, mit einem interprofessionellen Ansatz, um fortzubilden und gemeinsam einen Beitrag zu leisten, auf die Probleme, den Stellenwert von Prävention, neue Therapien sowie die Patientenversorgung aufmerksam zu machen und zu helfen, diese zu optimieren.
mehr Infos
Bildnachweise Referierende
C. Moll: ©privat / M. de Zwaan: © Karin Kaiser, MHH / T. Hasenberg: © Helios Kliniken GmbH / Michael Mutzberg