Ärztliche Kursleitung
Dr. med. Erik Heintz
Chefredakteur SpringerMedizin.de
Springer Medizin Verlag GmbH, München
Einhaltung ethischer Richtlinien - Interessenkonflikt
Die Referierenden geben ihre potentiellen Interessenskonflikte im Webinar an.
E. Sirsch erklärt, dass sie sich bei der Erstellung ihres Vortrags von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließ. Sie hat keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit dem Webinar. Sie legt folgende potenzielle Interessenkonflikte offen: Tätigkeit mit Honorar als Beraterin und/oder Gutachterin: Education Training Quality Authority - Bahrain /Kooperation mit AQUAS, Akkreditierung, Akkreditierungsagentur AHPGS, Universität Oldenburg. Vortrags-/oder Schulungstätigkeit zu Pflegethemen mit Honorar; Altenpflegekongress Vincentz Verlag Hannover, Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Essen, Uniklinik Bonn, UNI Witten/Herdecke, IN VIA Akademie/Meinwerk-Institut gGmbH, Fachtag Mundgesundheit in der Pflege der LAGP, 46. Deutschen Krankenhaustag, Düsseldorf. Vorträge mit Übernahme der Reisekosten: Deutsche Schmerzgesellschaft m:con, Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) Österreich/Deutschland, Österreichische Schmerzgesellschaft. Autor*innen-/oder Coautor*innenschaft zu Pflegethemen mit Honorar: Hogrefe Verlag, Kohlhammer Verlag, CNE-Expertenrat, Thieme Verlag. Mitarbeit in einem Wissenschaftlichen Beiräten (advisory board) mit teilweiser Übernahme der Reisekosten bzw. Pauschalen für Aufwand: Wissenschaftlicher Beirat / Projekt FAMOUS / in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Wissenschaftlicher Beirat / Deutsche Schmerzgesellschaft Projekt POET PAIN, Workshop „Interaktionen von systemischen Erkrankungen und Mundgesundheit bei ambulanter Pflegebedürftigkeit – InSEMaP“. Ehrenamtliche Tätigkeit als Berater*in und/oder Gutachter*in: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Hochschule Münster / Fachbereich Gesundheit, Gutachterin zur Verleihung des Wissenschaftspreise der Deutschen Schmerzgesellschaft Grünenthal GmbH ("Grünenthal"). Indirekte Interessen / Ehrenamt: Mitglied des Lenkungsausschusses des Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP), Vorsitzende der Leitlinienkommission der DGP, Sprecherin der Ad`hoc Kommission Pflege Curriculum der Deutschen Schmerzgesellschaft, Mitwirkung an der Entwicklung des Curriculums für Pflegefachpersonen der Deutschen Schmerzgesellschaft, Mitglied der Kommission Aus- Fort- und Weiterbildung der Deutschen Schmerzgesellschaft, Wissenschaftliche Arbeiten zum Schmerzmanagement; Mundgesundheit; Klinische Entscheidungsfindung u. pflegerische Diagnostik der Akutpflege, keine Klinische Tätigkeit.
C. Drebenstedt erklärt, dass sie sich bei der Erstellung ihres Vortrags von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließ. Sie legt folgende potenzielle Interessenkonflikte offen: Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, DGIM, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin und Deutsche Schmerzgesellschaft. Sprecherin des gemeinsamen Arbeitskreises „Schmerz und Alter“ der DGG und Deutschen Schmerzgesellschaft, Mitglied der Steuergruppe der Leitlinie GeriPain, Externe Dozentin an der EHS Dresden, Vorträge Palliativmedizin für das Bildungswerk Friesoythe.
E. Heintz hat keine Interessenskonflikte im Zusammenhang mit dem Webinar.
Der Verlag erklärt, dass diese CME-Fortbildungsveranstaltung frei ist von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthält. Weiter garantiert der Verlag, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unmittelbaren Zugang zum Fortbildungsangebot haben, ohne Seiten mit Werbung für Arzneimittel, Medizinprodukte oder ärztliche Dienstleistungen passieren zu müssen.
Zertifizierung und Punkte
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt 2 Fortbildungspunkte für diese Fortbildungseinheit der Kategorie A (Kategorie A, Live-Online Veranstaltung). Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig.
Sichern Sie sich Ihre CME-Punkte allein durch Ihre Teilnahme, es gibt keine Lernerfolgskontrolle. Dabei wird laufend protokolliert, ob der Livestream aktiv ist, achten Sie also darauf, das Fenster nicht versehentlich zu schließen.
Im Nachgang des Webinars erhalten Sie automatisch Ihre Teilnahmebescheinigung. Ist Ihre einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) in Ihrem Profil angegeben, werden Ihre CME-Punkte automatisch an den Elektronischen Informationsverteiler (EIV) der Bundesärztekammer gemeldet. Ärzt*innen, die keine EFN hinterlegt haben, finden Ihre CME-Teilnahmebescheinigung in Ihrem Kundenprofil unter „Mein CME“ In diesem Fall laden Sie sich die Teilnahmebescheinigung herunter und reichen sie bei Ihrer zuständigen Ärztekammer ein.
Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].