Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 5/2017

20.07.2017 | Prostatakarzinom | Kasuistiken

Weibliches Prostatakarzinom?

verfasst von: S. Thum, B. Haben, G. Christ, R. Sen Gupta

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im vorliegenden Fall berichten wir über eine Patientin mit dem klinischen Verdacht auf ein fortgeschrittenes Urothelkarzinom der Harnröhre, das in der histopathologischen Aufarbeitung überraschenderweise die Morphologie und das immunhistochemische Markerprofil eines Prostatakarzinoms aufwies und der extrem seltenen Entität eines Karzinoms der Skene-Drüsen zugeordnet wurde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dodson MK, Cliby WA et al (1995) Female urethral adenocarcinoma: evidence for more than one tissue of origin? Gynecol Oncol 59:352–357CrossRefPubMed Dodson MK, Cliby WA et al (1995) Female urethral adenocarcinoma: evidence for more than one tissue of origin? Gynecol Oncol 59:352–357CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gross SA, Didio LJA (1987) Comparative morphology of the prostate in adult male and female Praomys (mastomys) Natalensis studied with electron microscopy. J Submicrosc Cytol 19(1):77–84PubMed Gross SA, Didio LJA (1987) Comparative morphology of the prostate in adult male and female Praomys (mastomys) Natalensis studied with electron microscopy. J Submicrosc Cytol 19(1):77–84PubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Kato H, Kobayashi S (2005) Female para-urethral adenocarcinoma: Histological and immunohistochemical study. Int J Urol 12:117–119CrossRefPubMed Kato H, Kobayashi S (2005) Female para-urethral adenocarcinoma: Histological and immunohistochemical study. Int J Urol 12:117–119CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Pongtippan A, Malpica A et al (2004) Skene’s gland adenocarcinoma resembling prostatic adenocarcinoma. Int J Gynecol Pathol 23(1):71–74CrossRefPubMed Pongtippan A, Malpica A et al (2004) Skene’s gland adenocarcinoma resembling prostatic adenocarcinoma. Int J Gynecol Pathol 23(1):71–74CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Skene AJC (1880) The anatomy and pathology of two important glands of the female urethra. Am J Obstet Dis Women Child 13:265–270 Skene AJC (1880) The anatomy and pathology of two important glands of the female urethra. Am J Obstet Dis Women Child 13:265–270
7.
Zurück zum Zitat Zaviačič M (1999) The Female Prostate: From vestigial Skene’s paraurethral glands and ducts to woman’s functional prostate. Slovack Academic Press, Bratislava Zaviačič M (1999) The Female Prostate: From vestigial Skene’s paraurethral glands and ducts to woman’s functional prostate. Slovack Academic Press, Bratislava
Metadaten
Titel
Weibliches Prostatakarzinom?
verfasst von
S. Thum
B. Haben
G. Christ
R. Sen Gupta
Publikationsdatum
20.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-017-0322-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Pathologe 5/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Klinische Obduktionen

Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Klinische Obduktionen aus medizinethischer Sicht

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH