Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2021

25.08.2021 | Weichteilinfektionen | CME

Nekrotisierende Fasziitis: eine lebensbedrohliche Form der Weichteilinfektion

verfasst von: Dr. A. Dermietzel, D. Kampshoff, M. Kückelhaus, T. Hirsch

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine seltene, jedoch schwere Form der Weichteilinfektion mit hoher Letalität stellt die nekrotisierende Fasziitis dar. Nachdem Keime die Hautbarriere z. B. durch ein Trauma durchdrungen haben, ist eine rasante Ausbreitung entlang der bindegewebigen Septen und Faszien typisch. In der Tiefe kommt es zur Bildung von Endo- sowie Exotoxinen, die eine entzündliche Umgebungsreaktion mit resultierender Gewebenekrose hervorrufen können. Weltweit liegt die Inzidenz der Erkrankung bei 0,30 bis 15 Fällen pro 100.000 Einwohner. Verschiedene verursachende Keimspektren bedingen eine unterschiedliche Typisierung der Erkrankung. Die Therapie sollte schnellstmöglich in einem geeigneten Zentrum mit einer in der Behandlung der nekrotisierenden Fasziitis erfahrenen Chirurgie erfolgen. Die Einleitung einer kalkulierten Antibiose und das sofortige radikale chirurgische Débridement sind essenziell, um trotz hoher Letalitätsrate, die selbst bei optimaler Diagnostik und Therapie zwischen 16,3 und 36,3 % liegt, erfolgreich zu behandeln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tan JH et al (2016) A comparison of necrotising fasciitis in diabetics and non-diabetics a review of 127 patients. Bone Joint J 98-B(11):1563–1568CrossRef Tan JH et al (2016) A comparison of necrotising fasciitis in diabetics and non-diabetics a review of 127 patients. Bone Joint J 98-B(11):1563–1568CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Anaya DA, Dellinger EP (2007) Necrotizing soft-tissue infection: Diagnosis and management. Clin Infect Dis 44(5):705–710CrossRef Anaya DA, Dellinger EP (2007) Necrotizing soft-tissue infection: Diagnosis and management. Clin Infect Dis 44(5):705–710CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Uehara K et al (2014) Necrotising soft-tissue infections of the upper limb: Risk factors for amputation and death. Bone Joint J 96B(11):1530–1534CrossRef Uehara K et al (2014) Necrotising soft-tissue infections of the upper limb: Risk factors for amputation and death. Bone Joint J 96B(11):1530–1534CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tantirat P et al (2020) Epidemiological situation of necrotizing fasciitis and factors in Thailand and factors associated with its morbidity and mortality, 2014–2018. Risk Manag Healthc Policy 13:1613–1624CrossRef Tantirat P et al (2020) Epidemiological situation of necrotizing fasciitis and factors in Thailand and factors associated with its morbidity and mortality, 2014–2018. Risk Manag Healthc Policy 13:1613–1624CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kaul R et al (1997) Population-based surveillance for group A streptococcal necrotiziug fasciitis: clinical features, prognostic indicators, and microbiologic analysis of seventy-seven cases. Am J Med 103(1):18–24CrossRef Kaul R et al (1997) Population-based surveillance for group A streptococcal necrotiziug fasciitis: clinical features, prognostic indicators, and microbiologic analysis of seventy-seven cases. Am J Med 103(1):18–24CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Eke N (2000) Fournier’s gangrene: a review of 1726 cases. Br J Surg 87(6):718–728CrossRef Eke N (2000) Fournier’s gangrene: a review of 1726 cases. Br J Surg 87(6):718–728CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Levine EG et al (2005) Life-threatening necrotizing fasciitis. Clin Dermatol 23(2):144–147CrossRef Levine EG et al (2005) Life-threatening necrotizing fasciitis. Clin Dermatol 23(2):144–147CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Casali RE et al (1980) Postoperative necrotizing fasciitis of the abdominal wall. Am J Surg 140(6):787–790CrossRef Casali RE et al (1980) Postoperative necrotizing fasciitis of the abdominal wall. Am J Surg 140(6):787–790CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Morgan MS (2010) Diagnosis and management of necrotising fasciitis: a multiparametric approach. J Hosp Infect 75(4):249–257CrossRef Morgan MS (2010) Diagnosis and management of necrotising fasciitis: a multiparametric approach. J Hosp Infect 75(4):249–257CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Khoury MK et al (2020) Antifungal therapy in fungal necrotizing soft tissue infections. J Surg Res 256:187–192CrossRef Khoury MK et al (2020) Antifungal therapy in fungal necrotizing soft tissue infections. J Surg Res 256:187–192CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Giulianov A et al (1977) Bacteriology of necrotizing fasciitis. Am J Surg 134(1):52–57CrossRef Giulianov A et al (1977) Bacteriology of necrotizing fasciitis. Am J Surg 134(1):52–57CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Goodell KH et al (2004) Rapidly advancing necrotizing fasciitis caused by Photobacterium (Vibrio) damsela: a hyperaggressive variant. Crit Care Med 32(1):278–281CrossRef Goodell KH et al (2004) Rapidly advancing necrotizing fasciitis caused by Photobacterium (Vibrio) damsela: a hyperaggressive variant. Crit Care Med 32(1):278–281CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Garcia Moreno ML, Landgraf M (1998) Virulence factors and pathogenicity of Vibrio vulnificus strains isolated from seafood. J Appl Microbiol 84(5):747–751CrossRef Garcia Moreno ML, Landgraf M (1998) Virulence factors and pathogenicity of Vibrio vulnificus strains isolated from seafood. J Appl Microbiol 84(5):747–751CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Bakleh M et al (2005) Correlation of histopathologic findings with clinical outcome in necrotizing fasciitis. Clin Infect Dis 40(3):410–414CrossRef Bakleh M et al (2005) Correlation of histopathologic findings with clinical outcome in necrotizing fasciitis. Clin Infect Dis 40(3):410–414CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Keller N et al (2018) Human streptococcal necrotizing fasciitis histopathology mirrored in a murine model. Am J Pathol 188(7):1517–1523CrossRef Keller N et al (2018) Human streptococcal necrotizing fasciitis histopathology mirrored in a murine model. Am J Pathol 188(7):1517–1523CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Bellapianta JM et al (2009) Necrotizing fasciitis. J Am Acad Orthop Surg 17(3):174–182CrossRef Bellapianta JM et al (2009) Necrotizing fasciitis. J Am Acad Orthop Surg 17(3):174–182CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Sunderkötter C et al (2019) S2k-Leitlinie Haut- und WeichgewebeinfektionenAuszug aus “Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018„. J Geriatr Soc Dermatol 17(3):345–371 Sunderkötter C et al (2019) S2k-Leitlinie Haut- und WeichgewebeinfektionenAuszug aus “Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018„. J Geriatr Soc Dermatol 17(3):345–371
20.
Zurück zum Zitat Young MH et al (2005) Necrotizing fasciitis: pathogenesis and treatment. Expert Rev Anti Infect Ther 3(2):279–294CrossRef Young MH et al (2005) Necrotizing fasciitis: pathogenesis and treatment. Expert Rev Anti Infect Ther 3(2):279–294CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Kato T et al (2017) Usefulness of serum procalcitonin for early discrimination between necrotizing fasciitis and cellulitis. Acta Derm Venereol 97(1):141–142CrossRef Kato T et al (2017) Usefulness of serum procalcitonin for early discrimination between necrotizing fasciitis and cellulitis. Acta Derm Venereol 97(1):141–142CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Yen Z‑S et al (2002) Ultrasonographic screening of clinically-suspected necrotizing fasciitis. Acad Emerg Med 9(12):1448–1451CrossRef Yen Z‑S et al (2002) Ultrasonographic screening of clinically-suspected necrotizing fasciitis. Acad Emerg Med 9(12):1448–1451CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Saldana M et al (2010) Periorbital necrotizing fasciitis: outcomes using a CT-guided surgical debridement approach. Eur J Ophthalmol 20(1):209–214CrossRef Saldana M et al (2010) Periorbital necrotizing fasciitis: outcomes using a CT-guided surgical debridement approach. Eur J Ophthalmol 20(1):209–214CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schulze M et al (2008) CT imaging of necrotizing fasciitis. RoFo 180(7):587–590CrossRef Schulze M et al (2008) CT imaging of necrotizing fasciitis. RoFo 180(7):587–590CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Majeski J, Majeski E (1997) Necrotizing fasciitis: Improved survival with early recognition by tissue biopsy and aggressive surgical treatment. South Med J 90(11):1065–1068CrossRef Majeski J, Majeski E (1997) Necrotizing fasciitis: Improved survival with early recognition by tissue biopsy and aggressive surgical treatment. South Med J 90(11):1065–1068CrossRef
Metadaten
Titel
Nekrotisierende Fasziitis: eine lebensbedrohliche Form der Weichteilinfektion
verfasst von
Dr. A. Dermietzel
D. Kampshoff
M. Kückelhaus
T. Hirsch
Publikationsdatum
25.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-021-00792-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Gefässchirurgie 7/2021 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.