Zusammenfassung
Die AG „Junge DGKJ“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat 2019 eine Weiterbildungsumfrage mit insgesamt 1694 teilnehmenden Assistenzärzt*innen aus ganz Deutschland durchgeführt und anhand der Antworten das vorliegende Positionspapier zu Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen in der Pädiatrie erstellt. Es schildert die bestehenden Probleme junger ärztlicher Kolleg*innen und versucht Lösungsvorschläge aufzuzeigen. Dabei gliedert es sich in 6 verschiedene Themenbereiche: steigende Patientenzahlen bei hohem Ökonomisierungsdruck, zunehmende Arbeitsverdichtung wegen Durchführung nichtärztlicher Tätigkeiten, Bedarf an flexiblen Teilzeitmodellen, notwendige Optimierung der Weiterbildung, Herausforderungen, die der hohe Frauenanteil in der Pädiatrie mit sich bringt, sowie Problematik der steigenden Zahlen seelisch/psychisch belasteter Ärzte. Als Fazit bedarf es der Erarbeitung funktionierender, moderner und den gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht werdender Arbeits(zeit)-modelle, die eine langfristige qualitativ hochwertige medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland durch gesundes medizinisches Personal und unter Berücksichtigung der optimalen Weiterbildung von Assistenzärzt*innen ermöglichen.