Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2021

05.01.2021 | Pädiatrie | Junges Forum Pädiatrie

Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen in der Pädiatrie

Positionspapier der AG Junge DGKJ

verfasst von: Iris Eckhardt, Kristin Baumgart, Ulrike Gaiser, Nora Karara, Franziska Krampe, Lena de Maizière, Jonas Obitz, AG Junge DGKJ

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die AG „Junge DGKJ“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat 2019 eine Weiterbildungsumfrage mit insgesamt 1694 teilnehmenden Assistenzärzt*innen aus ganz Deutschland durchgeführt und anhand der Antworten das vorliegende Positionspapier zu Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen in der Pädiatrie erstellt. Es schildert die bestehenden Probleme junger ärztlicher Kolleg*innen und versucht Lösungsvorschläge aufzuzeigen. Dabei gliedert es sich in 6 verschiedene Themenbereiche: steigende Patientenzahlen bei hohem Ökonomisierungsdruck, zunehmende Arbeitsverdichtung wegen Durchführung nichtärztlicher Tätigkeiten, Bedarf an flexiblen Teilzeitmodellen, notwendige Optimierung der Weiterbildung, Herausforderungen, die der hohe Frauenanteil in der Pädiatrie mit sich bringt, sowie Problematik der steigenden Zahlen seelisch/psychisch belasteter Ärzte. Als Fazit bedarf es der Erarbeitung funktionierender, moderner und den gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht werdender Arbeits(zeit)-modelle, die eine langfristige qualitativ hochwertige medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland durch gesundes medizinisches Personal und unter Berücksichtigung der optimalen Weiterbildung von Assistenzärzt*innen ermöglichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat West M, Denise Coia D (2019) Caring for doctors, caring for patients: how to transform UK healthcare environments to support doctors and medical students to care for patients. General Medical Council, London West M, Denise Coia D (2019) Caring for doctors, caring for patients: how to transform UK healthcare environments to support doctors and medical students to care for patients. General Medical Council, London
2.
Zurück zum Zitat Raspe M et al (2018) Arbeits und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung: eine zweite bundesweite Befragung durch die Nachwuchsgruppen von DGIM und BDI. Dtsch Med Wochenschr 143(07):e42–e50CrossRef Raspe M et al (2018) Arbeits und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung: eine zweite bundesweite Befragung durch die Nachwuchsgruppen von DGIM und BDI. Dtsch Med Wochenschr 143(07):e42–e50CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Siegrist J et al (2014) Psychometric properties of the effort-reward imbalance questionnaire Siegrist J et al (2014) Psychometric properties of the effort-reward imbalance questionnaire
Metadaten
Titel
Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen in der Pädiatrie
Positionspapier der AG Junge DGKJ
verfasst von
Iris Eckhardt
Kristin Baumgart
Ulrike Gaiser
Nora Karara
Franziska Krampe
Lena de Maizière
Jonas Obitz
AG Junge DGKJ
Publikationsdatum
05.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pädiatrie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-01092-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2021 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

COVID-19 – doch mit Influenza vergleichbar?

Einführung zum Thema

Hau(p)tsache: interdisziplinär

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.