Skip to main content

Weitere Artikel zu Seltenen Erkrankungen

Weitere Artikel zu Seltenen Erkrankungen

07.03.2025 | Dyspnoe | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Beratungsanlass: „Immer wieder nächtliche Luftnot“

Ein 67-jähriger Patient stellt sich mit wiederkehrenden Episoden nächtlicher Dyspnoe vor. Er berichtet, in den letzten Wochen mehrfach nachts aus dem Schlaf aufgewacht zu sein und nach Luft geschnappt zu haben, wobei eine aufrechte Sitzposition …

verfasst von:
Dr. med. Aiste Monika Jakstaite, Dr. med. Dominik Berliner

20.02.2025 | Seltene Erkrankungen | Übersicht

Kurze Wege zur Diagnose mit künstlicher Intelligenz – systematische Literaturrecherche zu „diagnostic decision support systems“

Für Betroffene ebenso wie für Medizinerinnen und Mediziner beginnen die mit SE einhergehenden Besonderheiten bereits bei der Diagnose. Obwohl SE einzeln betrachtet selten sind, sind sie aufgrund der großen Anzahl unterschiedlicher SE als Gruppe …

verfasst von:
Dr. rer. nat. Julia Sellin, Jean Tori Pantel, Natalie Börsch, Rupert Conrad, Martin Mücke

20.02.2025 | Hämatologische Neoplasien | Schwerpunkt

Alles fließt – Liquid Biopsy in der Hämatologie

In der hämatologischen Routinediagnostik ist die Liquid Biopsy bislang noch nicht etabliert. Neue Studien zeigen aber, dass sie künftig eine wichtige Rolle zur Prognoseabschätzung, bei der Therapieentscheidung und im Rahmen der Verlaufskontrolle hämatologischer Erkrankungen spielen kann. Welche Entwicklungen sind in den kommenden Jahren zu erwarten?

verfasst von:
Giovanni Greiner, Dr. Katharina Clemm von Hohenberg

19.02.2025 | Seltene Erkrankungen | Panorama

Ihr liebstes Titel-Tier 2024?

Unter allen Teilnehmenden verlosen wir folgende Preise: …

verfasst von:
Redaktion Facharztmagazine

14.02.2025 | Thrombozytopenie | FB_Übersicht

ASMD: Schweres Leiden, leicht zu übersehen

Ein Mangel an saurer Sphingomyelinase (acid sphingomyelinase deficiency, ASMD) wird oft mit anderen Krankheiten mit ähnlichen Symptomen verwechselt. Manche Betroffene leben jahrelang mit Beschwerden, bevor die Lipidspeicherkrankheit korrekt …

verfasst von:
Dr. Latha Mani, Grecia Mendoza Rios, A Gutierrez, Laila Arash-Kaps, Dr. Eugen Mengel

14.02.2025 | Eosinophile Fasziitis | FB_Übersicht

Rätselhafte Bindegewebserkrankung: Eosinophile Fasziitis

Die eosinophile Fasziitis ist eine sehr seltene entzündliche Erkrankung mit Beteiligung der Haut, Subkutis und Faszien der Muskulatur, die unbehandelt zur Fibrosierung und Sklerose der betroffenen Strukturen führt. Sie ist nicht nur eine wichtige …

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel

14.02.2025 | Seltene Erkrankungen | Aktuelle Medizin

19 neue Medikamente gegen seltene Erkrankungen

Orphan-Drug-Zulassungen im Jahr 2024
verfasst von:
Karl-Heinz Patzer

14.02.2025 | Seltene Erkrankungen | Aktuelle Medizin

34 neue „Seltene“ entdeckt

Multidisziplinäres Diagnosekonzept
verfasst von:
Karl-Heinz Patzer

14.02.2025 | Seltene Erkrankungen | Aktuelle Medizin

Genetische Reanalyse zahlt sich aus

Klarheit für Betroffene

Über 500 Menschen mit einer bislang unbekannten seltenen Krankheit haben durch erneute Exom- und Genomuntersuchungen endlich ihre Diagnose erhalten. Ermöglicht wurde dies durch die Zusammenarbeit von Fachleuten aus Europa und Kanada.

verfasst von:
Lea Stief

14.02.2025 | Netherton-Syndrom | FB_Übersicht

Hautveränderungen als Hinweis auf seltene Syndrome

Bei Verdacht auf Genodermatosen sollten Betroffene frühzeitig ein Zentrum für genetische Hauterkrankungen bzw. eine kinderdermatologische Praxis aufsuchen. Denn eine rechtzeitige Diagnose ermöglicht gezielte Therapien, die Spätfolgen verhindern.

verfasst von:
Dr. med. Annika Sander, Dr. med. Leonie Frommherz, Prof. Dr. med. Lars French, Prof. Dr. med. Kathrin Giehl
Lebenswichtige Infusionen führten bei einem Mann zu einer neuromuskulären Erkrankung

14.02.2025 | Myasthenia gravis | Aktuelle Medizin

Immuntherapie löst Myasthenie aus

Bei aller Freude über die Wirksamkeit von Immuntherapeutika in der Krebsbehandlung - Eingriffe ins Immunsystem haben auch ihre Schattenseiten. Dies zeigt z. B. der Fall eines Mannes, der nach Behandlung mit einem Checkpoint-Hemmer eine Myasthenia gravis entwickelte.

verfasst von:
Thomas Müller

07.02.2025 | Strahlentherapie | Hämatologie

Hochrisiko-DLBCL: Welche Rolle spielt die Bestrahlung?

Welche Bedeutung die konsolidierende Bestrahlung in der Erstlinie bei jüngeren Erwachsenen mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) und hohem Rezidivrisiko hat, eruierte die German Lymphoma Alliance (GLA) in einer aktuellen Analyse der …

verfasst von:
Sabrina Kempe

06.02.2025 | Hereditäres Angioödem | Literatur kompakt

Hereditäres Angioödem: neue Option für Langzeitschutz vor Attacken

Das hereditäre Angioödem beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen deutlich. Deshalb wird derzeit die Wirksamkeit einer neuen Langzeitprophylaxe für die chronische Erkrankung erprobt. Die Interimsergebnisse der Phase-III-Studie VANGUARD …

verfasst von:
Sabrina Kempe

21.01.2025 | Anaphylaxie | Training Zusatz-Weiterbildung

52/w mit akuter Atemwegsverlegung nach Wespenstich in Zunge bei Wespengiftallergie

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 10
verfasst von:
Dr. Richard Köhnke, Dr. Mark Michael

Open Access 15.01.2025 | Epilepsie | Übersichten

Off-label-Use von anfallssuppressiver und immunsuppressiver Medikation bei Epilepsien

Definition, Anwendungsfelder und praktisches Vorgehen

Zur Behandlung der Epilepsien stehen zahlreiche anfallssuppressive Medikamente (ASM) zur Verfügung, die auf Basis klinischer Studien für bestimmte Indikationen und Altersgruppen zugelassen sind. Allerdings erfordert die Vielzahl verschiedener …

verfasst von:
Prof. Dr. Adam Strzelczyk, Sebastian von Stuckrad-Barre, Gerhard Kurlemann, Thomas Bast, Nico Melzer, Felix Rosenow, Susanne Schubert-Bast

Open Access 08.01.2025 | Anämien | Originalien

Anämie – nicht immer Eisenmangel …

Eisenmangel ist die häufigste Ursache für Anämien im Kindesalter, jedoch können auch zahlreiche andere Pathologien zugrunde liegen. Eine systematische Differenzierung der Ätiologien ist daher von zentraler Bedeutung, um eine präzise Diagnostik zu …

verfasst von:
Wolfgang Novak, MD, Kaan Boztug, Leo Kager

Open Access 21.12.2024 | Epilepsie | Übersichten

Besonderheiten der Pharmakotherapie Jugendlicher mit Epilepsie

Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen neurologischen Erkrankungen des Jugendalters. Umfassende hormonelle Veränderungen führen zu Änderungen der klinischen Repräsentanz (inklusive assoziierter komorbider Störungen) bei seit der Kindheit …

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. M. Feucht, M.D., B. Pimpel, M.D., PhD.

12.12.2024 | Gaucher-Krankheit | Aktuell

Erste Ergebnisse zur Gentherapie bei Morbus Gaucher Typ 1

Von den ersten Versuchen einer Gentherapie für monogene Erkrankungen wie dem Morbus Gaucher bis zu der in diesem Beitrag besprochenen GALILEO-1-Studie sind fast 40 Jahre vergangen. Lange gab es Probleme mit dem Vektor für den Gentransfer. Immunogene und hepatische Komplikation teils schwerer Art haben die Entwicklung gebremst. Nun hat es Fortschritte gegeben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Niederau
Junge Frau mit Elektroden auf ihrem Kopf zur Aufzeichnung psychophysiologischer Signale für Forschungszwecke

02.12.2024 | Epilepsie | Fortbildung

Diagnostik und Therapie von epileptischen Enzephalopathien im Erwachsenenalter

Diagnostik und Therapie seltener Epilepsiesyndrome

Epileptische Enzephalopathien sind oft genetisch bedingt und führen zu Entwicklungsstörungen im Säuglings- und Kindesalter. Sie können aber auch im Erwachsenenalter relevant sein. Im Folgenden werden die zwei wichtigsten Syndrome bei Erwachsenen vorgestellt.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Mayer

21.11.2024 | Eculizumab | Journal club

Crovalimab versus Eculizumab bei PNH

verfasst von:
Prof. Dr. med. Erhard Hiller

13.11.2024 | Seltene Erkrankungen | Seltene Erkrankungen

Das Europäische Referenznetzwerk für seltene Nierenerkrankungen (ERKNet)

Seltene Nierenerkrankungen umfassen ein breites Spektrum an angeborenen, vererbten und erworbenen Erkrankungen, von denen 2 Mio. Europäer betroffen sind. Das Europäische Referenznetzwerk für seltene Nierenerkrankungen (European Rare Kidney Disease …

verfasst von:
Dr. Tanja Wlodkowski, Dr. Stefanie Haeberle, Prof. Dr. Franz Schaefer

08.11.2024 | Morbus Fabry | Kritisch gelesen

Kränklicher Mann mit dunklen Knötchen am Nabel

verfasst von:
Cornelius Heyer
Amyloid-Plaques im Hirngewebe bei Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung

24.10.2024 | Creutzfeld-Jakob-Erkrankung | Leitlinie

Leitlinien-Update: Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) ist eine meldepflichtige Krankheit mit infauster Prognose. Differenzialdiagnostisch kommen einige behandelbare Erkrankungen in Frage, weshalb eine sorgfältige Abklärung wichtig ist. Lesen Sie hier den vollständigen Text der Leitlinie und die wichtigsten Empfehlungen.

verfasst von:
Prof. Dr. I. Zerr

24.10.2024 | CAR-T-Zellen | Hämatologie

CAR-T-Zell-Therapie nach Richter-Transformation

Patienten mit Richter-Transformation von der CLL zum DLBCL haben eine ungünstige Prognose. Ein Team vom Universitätsklinikum Köln legt nun einen Fallbericht zur erfolgreichen Behandlung einer Patientin mittels CAR-T-Zell-Therapie vor.

verfasst von:
Dr. Christian Behrend
Computertomografie bei vierjährigen Mädchen mit Sturge-Weber-Syndrom

18.10.2024 | Sturge-Weber-Syndrom | Literatur kompakt

Molekulare Therapie zur Behandlung des Sturge-Weber-Syndroms in Sicht?

Ein großer Nachteil in der Sturge-Weber-Syndrom-Forschung ist der Mangel an präzisen Krankheitsmodellen zur Prüfung von Hypothesen. Nun konnten allerdings Fortschritte auf diesem Bereich verzeichnet werden. In der belgischen Übersichtsarbeit werden diese Entwicklung sowie der Wissenstand zu potenziellen neuen therapeutischen Optionen aufgezeigt.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

14.10.2024 | AL-Amyloidose | Topic

AL-Amyloidose – Aktuelle Diagnostik und Therapie

Die AL-Amyloidose ist eine Erkrankung, bei der Ablagerungen fehlgefalteter monoklonaler Leichtketten zu teils rasch progredienten Organdysfunktionen führen. Am häufigsten sind Herz und Nieren betroffen, etwas weniger häufig Leber, Nervensystem …

verfasst von:
Dr. Timon Hansen

26.09.2024 | Arthritis | Originalien

Die Synoviale Chondromatose

Ergebnisse aus dem histopathologischen Arthritisregister der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

Die Synoviale Chondromatose ist eine seltene, gutartige Erkrankung, die in Gelenken, Sehnenscheiden oder Bursen auftritt, Knorpelproliferate unterschiedlicher Größe und Form zeigt und oft Ossifikationen aufweist (Abb. 1 und 2 ). Deshalb wird sie …

verfasst von:
Stella Kriegsmann, Veit Krenn, Martin Liebisch

24.09.2024 | Aplastische Anämie | Facharzt-Training

48/w mit zunehmenden spontanen Hämatomen am ganzen Körper

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 37
verfasst von:
H. Soysal, T. H. Brümmendorf, PD Dr. med. F. Beier

23.09.2024 | Amyloidosen | Medizin aktuell

Problemdermatosen: von Amyloidosen und Muzinosen

verfasst von:
Martha-Luise Storre

16.09.2024 | Amyloidosen | Fortbildung

„Red Flags“ bei ATTRv-Amyloidose rechtzeitig erkennen

Die hereditäre Transthyretin-Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, die sich mittlerweile gut behandeln lässt. Angesichts des raschen natürlichen Krankheitsverlaufs ist es wichtig, Anzeichen früh zu erkennen und schnell eine spezifische Therapie …

verfasst von:
Dr. med. Andreas Thimm

06.09.2024 | Idiopathische Lungenfibrose | Journalclub

Idiopathische Lungenfibrose: Retardiertes Morphin gegen den Husten?

verfasst von:
Priv. Doz. Dr Benjamin Seeliger

05.09.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Genetische Diagnostik bei seltenen Syndromen

Welche Methode bei welchem Leitsymptom?

Die genetische Diagnostik hat die Erkennung seltener Krankheiten vereinfacht. Dank neuer Methoden können zunehmend mehr Fälle aufgeklärt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick zur Diagnostik bei den häufigsten klinischen Leitsymptomen.

verfasst von:
Dr. med. Nicolai Kohlschmidt

05.09.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Versorgung und Betreuung von Kindern mit angeborenen Fehlbildungen

Eine Perspektive aus Kinderchirurgie und Medizinethik

In der Kinderchirurgie und in der Pädiatrie sind die Behandelnden nicht selten mit einem ethischen Dilemma konfrontiert, wenn es um die Vorgehensweise bei angeborenen Fehlbildungen geht. Sechs Fälle von Kindern mit Fehlbildungen geben einen Einblick in das Spannungsfeld zwischen verschiedenen Handlungsoptionen, die es im klinischen und Praxisalltag zu erkennen und aufzulösen gilt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Oliver J. Muensterer, Prof. Dr. med. Georg Marckmann, Prof. Dr. rer. medic. Norbert W. Paul

19.08.2024 | Strahlentherapie | Sektion B – Klinische Studien

SHARP-Studie: Stereotactic Heart Ablative RadiotheraPy

Primäre Herztumoren sind insgesamt selten; die häufigsten bösartigen Neubildungen im Herzen sind Metastasen, hauptsächlich von Pleuramesotheliomen, malignem Melanom, Lungentumoren, Brustkrebs und Ovarialkarzinomen [ 1 ]. Metastasen im Herzen sind …

verfasst von:
Dr. med. Aurélie Gaasch, Stefanie Corradini

19.08.2024 | Hereditäres Angioödem | Literatur kompakt

Phase-III-Studie zum hereditären Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

verfasst von:
Joana Wachter
Nahaufnahme Ohr von einem Kind

19.08.2024 | Anomalien und Fehlbildungen in der HNO-Heilkunde | Fortbildung

Woran man lysosomale Speicherkrankheiten erkennen kann und was dann zu tun ist

Woran man sie erkennen kann und was dann zu tun ist

Erste Symptome einer lysosomalen Speicherkrankheit manifestieren sich häufig im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, etwa beim Morbus Hunter. Die HNO-Heilkunde spielt daher neben der Betreuung dieser Patientengruppe eine relevante Rolle bei der frühen Diagnosestellung.

verfasst von:
Dr. med. Charlotte Aries, Dr. rer. nat. Cornelia Rudolph, PD Dr. med. Nicole Muschol

16.08.2024 | Seltene Erkrankungen | Medizin

Mit Doppellotsen schneller zur Diagnose

Selbst mit dem Verdacht auf eine seltene Erkrankung endet die Diagnose- und Therapie-Odyssee für Betroffene häufig noch nicht. Das könnte ein ärztliches Lotsen-Duo in Zukunft ändern. Bundesweit gibt es mittlerweile 36 Zentren für Seltene …

verfasst von:
Rebekka Höhl

16.08.2024 | Seltene Erkrankungen | Medizin

Was KI und Mensch noch lernen müssen

KI-basierte Diagnose-Unterstützungssysteme können bei der Identifizierung von Patientinnen und Patienten mit Seltenen Erkrankungen (SE) schon heute hilfreich sein.

verfasst von:
Thomas Meißner
Merkel-Zell-Karzinom im Bereich der Augenbraue

Open Access 14.08.2024 | Merkel-Zell-Karzinom | Außer der Reihe

Update Merkel-Zell-Karzinom

Klinische Belege unterstreichen das Potenzial der Immuntherapie bei Merkel-Zell-Karzinom (MCC). Eine Herausforderung sind jedoch früh auftretende Resistenzen. Aktuell werden in der Forschung daher kombinierte und frühe Behandlungsansätze, einschließlich adjuvanter und neoadjuvanter Strategien, erprobt, um Immunescape-Mechanismen beim MCC zu begegnen.

verfasst von:
Jürgen C. Becker, Andreas Stang, David Schrama, Ralf Gutzmer, Selma Ugurel

Open Access 01.08.2024 | Künstliche Intelligenz | Neurologie

Besteht ChatGPT die neurologische Facharztprüfung? Eine kritische Betrachtung

Triumph für die künstliche Intelligenz? Oder ist die Neurologie anders…

Chat generative pre-trained transformer (ChatGPT) ist ein Chatbot, der künstliche Intelligenz (KI) einsetzt, um mit den Benutzer:innen zu kommunizieren. Im Bereich der klinischen Neurologie könnte hierdurch die Patientenversorgung vor allem bei …

verfasst von:
Dr. Bianca Wuchty, Prim. Ao. Univ.-Prof. Dr. Johann Sellner, MBA FAAN FEAN

01.08.2024 | Myasthenia gravis | Panorama

LMU eröffnet Myasthenie-Zentrum

verfasst von:
Redaktion Facharztmagazine

25.07.2024 | CAR-T-Zellen | Neues aus der Forschung

CAR-T-Zell-Therapie beim DLBCL

verfasst von:
Dr. Christian Behrend

25.07.2024 | Geriatrische Onkologie | Schwerpunkt

Zelluläre Therapien im Alter: Everything, everywhere, all at once?

Zelluläre Therapien wie eine Stammzelltransplantation oder CAR-T-Zellen können immer öfter auch bei älteren, weniger "fitten" Patientinnen und Patienten eingesetzt werden. Trotz dieser Erfolge sind zelluläre Therapien weiterhin intensive Behandlungen mit relevantem Nebenwirkungspotenzial, die es bei Älteren anders zu bewerten gilt als bei Jüngeren.

verfasst von:
Dr. med. Wiebke Rösler

23.07.2024 | Hereditäres Angioödem | Literatur kompakt

HAE: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Das könnte sich bald ändern, denn in einer Phase-III-Studie erwies sich ein oraler Plasma-Kallikrein-Inhibitor als …

verfasst von:
Joana Wachter
Fetale Diagnostik bei Apert-Syndrom

05.07.2024 | Osteogenesis imperfecta | Fortbildung

Sonografische Diagnostik fetaler Skeletterkrankungen

Systematisches Vorgehen bei der Schwangerenvorsorge

Angeborene Fehlbildungen des Skeletts werden vor der Geburt häufig nicht erkannt. Daher sollten die Ultraschalluntersuchungen der Schwangerenvorsorge genutzt werden, um eventuelle Hinweise möglichst frühzeitig zu erkennen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Josef Wisser

27.06.2024 | Seltene Erkrankungen | Allgemeine Onkologie

Die Ganz-Genom-Sequenzierung startet im Juli

Fortschritt für Forschung und Patientenversorgung erwartet

Es gibt eine neue Versorgungsrealität für Patienten mit Krebs und seltenen Krankheiten: Verträge zwischen der GKV und spezialisierten Zentren ermöglichen systematisch eine Ganz-Genom-Diagnostik. Die ersten Patienten sollen ab 1. Juli …

verfasst von:
Helmut Laschet

24.06.2024 | Achondroplasie | Fortbildung

Extremitäten- und Wirbelsäulenchirurgie bei Achondroplasie

Kleinwuchs - Klinik, operative Optionen und Ergebnisse

Achondroplasie wird als die häufigste Form des genetisch bedingten Kleinwuchses angesehen. Für die Behandlung stehen verschiedene Eingriffe zur Verfügung: An den Extremitäten kommen Korrektur- und Verlängerungsosteotomien sowie Endoprothesen zum …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Roth, Dr. med. Eckehard Schumann, Prof. Dr. med. Mohamed Ghanem, Prof. Dr. med. Christoph-Eckhard Heyde
Ataxie Behinderung Schutzausrüstung Arzt

10.06.2024 | Friedreichsche Ataxie | Fortbildung

Verordnung von Omaveloxolon bei Friedreich-Ataxie

Zur Behandlung der Friedreich-Ataxie ist mit Omaveloxolon erstmals ein Medikament zugelassen worden. Bei der Verordnung sind aber einige rechtliche Voraussetzungen zu beachten, bevor das Arzneimittel rezeptiert wird.

verfasst von:
Dr. jur. Gerhard Nitz

10.06.2024 | Aspergillus-Mykosen | Übersicht

Aspergillus-assoziierte Erkrankungen aus infektiologischer und allergologischer Perspektive

Aspergillus-assoziierte Erkrankungen sind selten und stellen Behandler vor Herausforderungen. Die Diagnosestellung ist komplex und erfordert rationale, gezielte und multidisziplinäre Zusammenarbeit, sowie einen hohen Grad an Expertise und ein …

verfasst von:
Jannik Stemler, Julia A. Nacov, Rosanne Sprute, Oliver A. Cornely, Dr. med. Marcus Joest, PD Dr. med. Sven Becker, Prof. Dr. med. Ludger Klimek

10.06.2024 | Seltene Erkrankungen | Fortbildung

Seltene Erkrankungen früh erkennen, Progredienz verhindern

In den letzten Jahren gab es jedoch einen Wandel. Der medizinische Fortschritt ermöglicht Therapien für Krankheiten, die früher als unbehandelbar galten. Für Ärztinnen und Ärzte bedeutet das eine besondere Verantwortung. Sobald eine Therapie …

verfasst von:
Dr. med. Uwe Meier

10.06.2024 | Friedreichsche Ataxie | Fortbildung

Zusammenspiel der Symptome bei Friedreich-Ataxie erkennen

Derzeit wird davon ausgegangen, dass in Deutschland 1.300 bis 1.800 Menschen von der Friedreich-Ataxie betroffen sind. Gerade durch die geringe Zahl an Erkrankten wird häufig erst von einer anderen Ursache ausgegangen und die Diagnose verzögert …

verfasst von:
Dr. med. Bettina Gehring, Dr. med. Klaus Gehring
Leberveränderungen bei Morbus Wilson.

21.05.2024 | Morbus Wilson | Arzneimitteltherapie

Therapeutische Aufrechterhaltung der Kupferhomöostase bei M. Wilson

Beim M Wilson kommt es Ansammlung von Kupfer in der Leber und später auch in anderen Geweben wie dem Zentralnervensystem. Wie Sie diese Krankheit frühzeitig erkennen und welche Therapie zu guter Lebensqualität ohne Einschränkung der Lebenserwartung führt, lesen Sie in diesem Artikel.

verfasst von:
PD Dr. med. C. J. Hartmann

07.05.2024 | Harnblasenkarzinom | Fortbildung

Das Urachuskarzinom: Ein seltener Tumor der Harnblase

Ein seltener Tumor der Harnblase

Urachuskarzinome treten, anders als das Urothelkarzinom der Harnblase, eher in jüngerem Alter auf. Sie werden allerdings oft erst spät erkannt, da frühe Symptome fehlen – die Prognose ist darum oft schlecht. Umso wichtiger ist es, das klinische Erscheinungsbild zu kennen.

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Hofbauer, Dr. med. Sarah Weinberger
Raumforderung der rechten Nebenniere: Phäochromozytom

07.05.2024 | Karzinom der Nebennierenrinde | Fortbildung

Erkennen Sie das Nebennierenrindenkarzinom?

Ein seltener Tumor mit anspruchsvoller Therapie

Das Nebennierenrindenkarzinom ist ein seltener und aggressiver endokriner Tumor der Nebenniere, der in den meisten Fällen erst spät diagnostiziert wird. Die operative Entfernung lokal begrenzter Tumoren wie auch die multimodale Therapie in bereits fortgeschritteneren Stadien ist eine klinische Herausforderung.

verfasst von:
Dr. med. Simon Filmar

19.04.2024 | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | Schwerpunkt

Diagnostik der PNH

Liegt eine paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) vor, ist es essenziell, dass die Erkrankung schnell erkannt wird, damit die Betroffenen von den hocheffektiven zielgerichteten Therapien mit Blick auf Lebenserwartung und Lebensqualität …

verfasst von:
Dr. med. Britta Höchsmann

19.04.2024 | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | Schwerpunkt

Komplementinhibitoren in der Therapie der PNH: neue Substanzen - neue Optionen

Mit der Zulassung des ersten Komplementinhibitors in Europa im Jahr 2007 hat sich die Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie stark verändert. In diesem Beitrag beleuchten wir das Wirkprinzip hinter dieser Substanzklasse, liefern …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hubert Schrezenmeier, Dr. med. Sixten Körper, Dr. med. Astrid Marx-Hofmann
MRT-Bilder von Muskeldystrophie Typ Becker und amyotropher Lateralsklerose

19.04.2024 | Weichteil-MRT | Übersichten

Expertenempfehlung zur MRT bei Muskelerkrankungen

Die Muskel-MRT gehört fast schon routinemäßig zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von angeborenen und entzündlichen Muskelerkrankungen. Experten verschiedener Universitätskliniken in Deutschland haben nun Empfehlungen erarbeitet, welche Standards bei der Anwendung und Befundinterpretation eingehalten werden sollen.

verfasst von:
Rachel Zeng, Sarah Schlaeger, Matthias Türk, Thomas Baum, Marcus Deschauer, Rolf Janka, Dimitrios Karampinos, Jan Kassubek, Sarah Keller-Yamamura, Cornelia Kornblum, Helmar Lehmann, Thorsten Lichtenstein, Armin M. Nagel, Jens Reimann, Angela Rosenbohm, Lara Schlaffke, Manuel Schmidt, Christiane Schneider-Gold, Benedikt Schoser, Regina Trollmann, Matthias Vorgerd, Marc-André Weber, Prof. Jan S. Kirschke, Prof. Jens Schmidt

19.04.2024 | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | Schwerpunkt

Pathogenese, klinische Symptomatik und Komplikationen der PNH

Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie ist eine Erkrankung, der komplexe Pathomechanismen zugrunde liegen, die zu einem sehr variablen Beschwerdebild führen. Ziel dieser Übersicht ist es, die für die Praxis wichtigsten Aspekte der PNH-Pathogenese und -Symptomatik darzustellen.

verfasst von:
Dr. med. Britta Höchsmann, Prof. Dr. med. Jörg Schubert
Charakteristische MRT-Muster der X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie

08.04.2024 | Leukodystrophien | Arzneimitteltherapie

Therapie der X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie

Die klinische Variabilität der X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie reicht von einer rein endokrinologischen Form bis zu rasch fortschreitenden, entzündlich zerebralen Verlaufsformen. Diese Arbeit informiert Sie über die gebotene Diagnostik und die Behandlungsmöglichkeiten.

verfasst von:
Dr. med. W. Köhler

05.04.2024 | Sturge-Weber-Syndrom | Kritisch gelesen

Schlechtes Zeichen: Ein Baby mit verschiedenfarbigen Augen

Ein zwei Monate alter Säugling hatte schöne Äuglein: Eines war dunkelbraun, das andere war blau. In einer Augenklinik sollte diesem möglichen Krankheitszeichen nachgegangen werden.

verfasst von:
Cornelius Heyer
46-jähriger Patient mit parossalem Osteosarkom des distalen Femurs rechts

20.03.2024 | Sarkome | Topic

Chirurgische Therapieindividualisierung bei Sarkomen der Extremitäten

Die Therapie von Sarkomen am Bewegungsapparat ist immer individuell und erfordert einen interdisziplinären Ansatz, wobei der chirurgischen Resektion meist die größte Bedeutung im kurativen Ansatz zukommt. Ziel ist dabei neben der Resektion im Gesunden der Extremitäten- und Funktionserhalt, sodass der Defektrekonstruktion nach Resektion eine entscheidende Rolle zukommt.

verfasst von:
Dr. med. Annette Eidmann, Martin Lüdemann, Peter Raab, Maximilian Rudert
44-jähriger Patient mit großzelligem B-Zell-Lymphom zervikal. Indikation PET-CT

20.03.2024 | Strahlentherapie | Journal club

Ist die Strahlentherapie beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom obsolet?

Die Rolle der konsolidierenden Radiotherapie in der Behandlung des DLBCL wird kontrovers diskutiert. Angesichts der heterogenen Datenlage liefert die nun voll publizierte UNFOLDER-Studie zusätzliche Informationen. Ein dichotomes  "ja" oder "nein"-Vorgehen sei jedoch nicht zu empfehlen, schlussfolgern unsere Kommentatoren.

verfasst von:
Dr. Michael Oertel, Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Theodor Eich

01.03.2024 | Ichthyosen | Fortbildung

Richtig erkennen und behandeln

Ist die Haut bei einem Kind geschuppt, kann es sich auch um eine Ichthyose handeln. Da bei dieser Erkrankung die Unterscheidung zwischen nicht syndromalen und syndromalen Formen für die klinische Bewertung und angemessene Behandlung entscheidend …

verfasst von:
Dr. med. Leonie Frommherz, Alexandra Hartel, PD Dr. med. Beate Häberle, Prof. Dr. med. Kathrin Giehl

28.02.2024 | Hodgkin-Lymphom | Hämatologie

Klassifikation der Hodgkin-Lymphome und verwandter Entitäten

Neuigkeiten und offene Fragen

Vor kurzem sind 2 neue Lymphomklassifikationen, die 5. Edition der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Tumoren und die „International Consensus Classification“ (ICC) des Clinical Advisory Committee, erschienen. Im Rahmen der Vorbereitung beider …

verfasst von:
Prof. Dr. Sylvia Hartmann, Prof. Dr. Falko Fend
CT des Thorax mit Darstellung von pleuralen Verdickungen bei einem Mesotheliom

28.02.2024 | Thymome | CME Fortbildung

Pleuramesotheliom und Thymustumoren – ein Update

Im Bereich der Thoraxtumoren wie etwa dem Pleuramesotheliom oder dem Thymom haben sich die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in den letzten Jahren deutlich verbessert.

verfasst von:
Dr. med. Laura V. Klotz, Dr. med. Florian Eichhorn, Dr. med. Heidrun Grosch, Dr. med. Rajiv Shah, Prof. Dr. med. Martin E. Eichhorn, Univ.-Prof. Dr. med. Hauke Winter

23.02.2024 | Osteogenesis imperfecta | Panorama

Panorama

verfasst von:
Redaktion Facharztmagazine
Abb - Röntgen des Beckens

23.02.2024 | Gaucher-Krankheit | Fortbildung

Morbus Gaucher: Osteoporose trifft vorgeschädigten Knochen

Mit einer Inzidenz von 1 : 50.000 bis 60.000 Lebendgeburten ist der Morbus Gaucher eine seltene lysosomale Speicherkrankheit. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt und ruft einen Mangel an lysosomaler Hydrolase-β-Glukozerebrosidase hervor. Hierzulande sind etwa 95 % der Menschen mit Morbus Gaucher von der nicht neuronopathischen Form (Typ 1) betroffen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus M. Peters

21.02.2024 | Amyloidosen | Journal club

Antisense-Oligonukleotid bremst das Fortschreiten der ATTRv-Polyneuropathie

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claudia Sommer

20.02.2024 | Hypoglykämie | FB_Übersicht

Glykogenosen: Wie erkennen, wie behandeln?

Nüchternhypoglykämien, Muskelschmerzen und Hepatomegalie können auf eine Glykogenose zurückzuführen sein. Da lebensgefährliche Hypoglykämien durch eine geeignete Ernährungstherapie verhindert werden können, ist es wichtig, diese seltenen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Petra May

20.02.2024 | Seltene Erkrankungen | Aktuelle Medizin

13 „Neue“ gegen die 8.000 „Seltenen“

In 2023 zugelassene Orphan Drugs

Aber es geht auch darum, die Versorgung betroffener Patientinnen und Patienten zu verbessern: Schon der Weg zur entsprechenden Diagnose gleicht für sie oft einer Odyssee - im Schnitt vergehen sieben Jahre, in denen viele, oft ratlose Ärztinnen und …

verfasst von:
Karl-Heinz Patzer

20.02.2024 | Seltene Erkrankungen | Aktuelle Medizin

Malen für die „Seltenen“ - colourUp4RARE

Mitmachaktion für mehr Aufmerksamkeit

„Zebra“ ist ein medizinischer Slang-Ausdruck für eine überraschende, oft exotische medizinische Dia-gnose, insbesondere wenn eine banalere Erklärung wahrscheinlicher ist. Es ist die Kurzversion für den Aphorismus, der in den späten 1940er-Jahren …

verfasst von:
Karl-Heinz Patzer

20.02.2024 | Seltene Erkrankungen | Aktuelle Medizin

Europäische Referenznetzwerke stehen mit Rat und Tat zur Seite

Austausch mit spezialisierten Kolleginnen und Kollegen zu Fällen von seltenen Erkrankungen

Was tun, wenn einer Ihrer Patientinnen oder Patienten eine seltene Erkrankung hat? Eine Möglichkeit: Sie können ein Europäisches Referenznetzwerk (ERN) zu Rate ziehen.

verfasst von:
Karl-Heinz Patzer

20.02.2024 | Gaucher-Krankheit | FB_Übersicht

Knochenschmerzen und Splenomegalie: Morbus Gaucher

Der Morbus Gaucher ist eine seltene lysosomale Stoffwechselerkrankung. Im Fokus dieses Beitrags steht der nicht neuronopathische M. Gaucher Typ 1, die häufigste Form. Symptomatisch stehen Blutungsneigung, ggf. abdominelles Druckgefühl sowie …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Merkel

20.02.2024 | Urtikaria | Fortbildung

Urtikaria- und Angioödemtherapie: ein Blick in die Zukunft

Welche neuen Medikamente werden kommen?

Zur Behandlung der Urtikaria und hereditärer Angioödeme sind bislang nur wenige Medikamente zugelassen. Für spezielle Patientengruppen mangelt es an therapeutischen Optionen, insbesondere für Patienten, die nicht auf Omalizumab ansprechen, aber …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Randolf Brehler

Open Access 20.02.2024 | Epilepsie | Übersichten

Seltene und komplexe Epilepsien – Herausforderungen in Diagnostik und Therapie

Epilepsie ist mit einer Prävalenz von ca. 0,7 % eine häufige Erkrankung. Gleichzeitig kann sie durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt bzw. von einer großen Zahl von Komorbiditäten begleitet sein. Viele dieser Ursachen und Komorbiditäten erfüllen …

verfasst von:
Prof. Dr. Christian Brandt, Christian G. Bien, Oona Kohnen, Ilona Krey, Georgia Ramantani, Roland Renzel, Markus Wolff, Lukas L. Imbach
Jugendliche männliche Person steht vor dem Spiegel und begutachtet seine Pickel im Gesicht

20.02.2024 | Adrenogenitales Syndrom | FB_Übersicht

Das adrenogenitale Syndrom: Nicht nur im Kindesalter daran denken!

Beim adrenogenitalen Syndrom produziert der Körper dauerhaft zu viele männliche Sexualhormone. Seltene, angeborene Stoffwechselerkrankungen werden zwar meist im Säuglingsalter entdeckt und können frühzeitig behandelt werden, manchmal treten sie aber auch erst im Jugend- und Erwachsenenalter in Erscheinung.

verfasst von:
Dr. med. Christine Cousin, Dr. med. Anastasia Athanasoulia-Kaspar, Prof. Dr. med. Günter Karl Stalla

19.02.2024 | Seltene Erkrankungen | Fortbildung

Gendiagnostische Befunde und Zusatzbefunde im klinischen Alltag

Chancen und Herausforderungen moderner Methoden

Die Gendiagnostik hat sich in rasantem Tempo entwickelt. Alle in der Pädiatrie Tätigen sind gehalten, sich mit den Fortschritten auseinanderzusetzen sowie mit Befunden und Zusatzbefunden umgehen zu können.

verfasst von:
Dr. med. Tobias Lindau

09.02.2024 | Aspergillus-Mykosen | Fallbericht

15-jähriger Junge mit Husten und Fieber

Ein 15-jähriger Junge mit bekanntem systemischem Lupus erythematodes und HIV-Infektion stellt sich mit seit 4 Tagen bestehender Abgeschlagenheit, Fieber und Husten vor. Wegen der Grunderkrankung befindet sich der Patient unter einer …

verfasst von:
Dr. Cihan Papan, Johannes Hübner

02.02.2024 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Hämatologie

DLBCL: „Immune priming“ mit Avelumab und Rituximab vor Beginn der R-CHOP-Therapie

Ein Behandlung mit einem Anti-PD-L1-Antikörper und Rituximab noch vor Beginn der Standard Immunchemotherapie beim DLBCL war in einer Phase-II-Studie gut wirksam bei akzeptabler Verträglichkeit.

verfasst von:
Dr. med. Brigitte Schalhorn

02.02.2024 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Hämatologie

r/r DLBCL: Polatuzumab-Vedotin ist eine reale Option

Behandlungsoptionen für das rezidivierende oder refraktäre DLBCL (r/r DLBCL) gibt es bisher kaum. Die Zulassung des Antikörperkonjugats Polatuzumab-Vedotin innerhalb einer Kombinationstherapie ist da ein echter Fortschritt. Eine Studie aus …

verfasst von:
Dr. Christian Behrend
Beidseitige fixierte inguinalen Lymphknotenschwellung

25.01.2024 | Peniskarzinom | Fallbasierte Leitlinien

Das lymphonodulär metastasierte Peniskarzinom: Fallbasierte Leitlinie

Das metastasierte Stadium des Peniskarzinoms hat entscheidende therapeutische und prognostische Besonderheiten, die herausfordernd sind. Das Fallbeispiel eines 66-jährigen Patienten mit Phimose und  Lymphknotenschwellung verdeutlicht die Relevanz der multimodalen Maßnahmen aus Operation und Chemotherapie.

verfasst von:
PD Dr. med. D. L. Dräger, M.A., J. Nolting, M. Pohla, O. W. Hakenberg

23.01.2024 | Hereditäres Angioödem | Panorama

Knochenmarkspende heilt auch HAE

verfasst von:
Sebastian Lux
Sigmakarzinom als Primarius und peritoneale Tumormanifestationen

22.01.2024 | Mesotheliom | Topic

Peritoneales Mesotheliom und Pseudomyxoma peritonei: Ein aktueller Überblick

Die Behandlung der beiden seltenen peritonealen Erkrankungen lebt von einer interdisziplinären Expertise. Die Prognose und Indikation zur Operation gelingt mittels Peritonealkarzinose-Index nach Sugarbaker durch eine erweiterte Bildgebung. Eine erheblich verlängertes Überleben verspricht die kombinierte Therapie aus Zytoreduktion und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC).

verfasst von:
Safak Gül, Matylda Zofia Kuzinska, Timo A. Auer, Christian Oberender, Miguel Enrique Alberto Vilchez, Wolf-Rüdiger Ramackers, Marianne Sinn, Prof. Dr. med. Beate Rau, MBA

Open Access 28.12.2023 | Lymphome | Neurologie

Seltene ZNS-Metastasierung eines peripheren T-Zell-Lymphoms

Fallbericht und Literaturübersicht

Die Metastasierung in das zentrale Nervensystem (ZNS) bei T‑Zell-Lymphomen ist ein seltenes klinisches Szenario. Zu den häufigsten Subtypen mit ZNS-Beteiligung gehören periphere T‑Zell-Lymphome (PTCL) und anaplastische großzellige Lymphome (ALCL).

verfasst von:
Dr. Theo Pirich, Bernadette Calabek-Wohinz, Elisabeth Freydl, Stefan Oberndorfer

18.12.2023 | Idiopathische Lungenfibrose | Fortbildung

Lungenfibrosen – immer besser therapierbar

Schleichend zunehmende Belastungsdyspnoe, chronischer Husten und vermehrte Sekretabsonderungen: Mit diesen Symptomen geht die große Gruppe der Lungenfibrosen meist einher. Welche Ursachen kommen in Betracht? Wie lassen sie sich erkennen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Dieser Beitrag liefert die Antworten.

verfasst von:
Dr. med. Markus Polke, Univ.-Prof. Dr. med. Felix J. F. Herth

14.12.2023 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Neues aus der Forschung

Antikörperkonjugat bei B-Zell-Lymphom

verfasst von:
Dr. Christian Behrend

14.12.2023 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Neues aus der Forschung

Nutzen von Immunpriming untersucht

verfasst von:
Dr. med. Brigitte Schalhorn
Teleangiektasien von Lippe und Zunge

14.12.2023 | Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie | Fortbildung

Morbus Osler: „Ich will nicht mehr ...“

Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie - mehr als nur Nasenbluten

Wenn Ihnen morgens schon vor dem Blutverlust im Laufe des Tages bangt, dann können Sie nachvollziehen, wie dankbar Sie für Hilfe sein würden. Nasenbluten schränkt beim Morbus Osler oft die Lebensqualität ein. Im folgenden Beitrag lesen Sie, wie Sie Betroffenen in der Praxis akut und präventiv helfen können.

verfasst von:
Prof. Dr. med Urban Geisthoff

11.12.2023 | Amyloidosen | Konsensuspapiere

Versorgung von Patienten mit kardialer Amyloidose

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK), AG 40 Onkologische Kardiologie, und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie e. V. (DGHO), der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN)

Amyloidosen zählten historisch zu den seltenen Erkrankungen und wurden oft zentralisiert in wenigen spezialisierten Zentren versorgt. Resultierend aus den Fortschritten in der nichtinvasiven kardialen Diagnostik sowie gesteigerter …

verfasst von:
Prof. Dr. Roman Pfister, Tim Hagenacker, Uwe Heemann, Ute Hegenbart, Bettina Heidecker, Sebastian Kruck, Fabian Knebel, Lorenz Lehmann, Caroline Morbach, Christoph Rischpler, P. Christian Schulze, Ali Yilmaz, Christian Perings

08.12.2023 | EASD 2023 | Aktuell

Liegt eine Lipodystrophie vor?

Eine generalisierte oder partielle Lipodystrophie, d. h. das Fehlen von metabolisch aktivem Fettgewebe, ist mit einer schweren Insulinresistenz assoziiert. In seltenen Fällen liegen genetische Ursachen zugrunde. Eine genetische Testung ist bei Verdacht auf Lipodystrophie immer anzustreben.

verfasst von:
Dr. med. Angelika Bischoff

06.12.2023 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Hämatologie

Lenalidomid ist eine Option bei DLBCL

Bei Personen mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) und MYC-Rearrangement ist die Gabe von Lenalidomid in Kombination mit R-CHOP eine Alternative zu einer intensiveren Chemotherapie.

verfasst von:
Dr. Judith Neumaier

06.12.2023 | Morbus Waldenström | Hämatologie

Morbus Waldenström: Proteasominhibitor ergänzt Standard-Immunchemotherapie

In einer Phase-III-Studie erwies sich der Proteasominhibitor Bortezomib als vorteilhafte Ergänzung der Standard-Immunchemotherapie beim unbehandelten Morbus Waldenström - vor allem wenn eine hohe Tumorlast vorlag, die ein schnelleres Ansprechen …

verfasst von:
Sabrina Kempe

01.12.2023 | Amyloidosen | Industrieforum

Interdisziplinärer Ansatz bei kardialen Amyloidosen als Schlüssel zum Erfolg

verfasst von:
Dr. med. Yuri Sankawa

Open Access 29.11.2023 | Seltene Erkrankungen | Originalien und Übersichten

Auswirkungen einer Pandemie auf Menschen mit Seltenen Erkrankungen und Empfehlungen zur Aufrechterhaltung von Versorgung und Teilhabe

Eine Erkrankung wird als selten definiert, wenn weniger als 5 von 10.000 Menschen betroffen sind (Europäische Kommission, 2008). Aktuell sind etwa 6000–9000 Seltene Erkrankungen bekannt [ 1 , 2 ], wobei jährlich etwa 150–250 weitere Erkrankungen …

verfasst von:
David Zybarth, Maja Brandt, Dr. Christine Mundlos, Prof. Dr. Laura Inhestern

20.11.2023 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Neues aus der Forschung

Alternative zur intensiven Chemotherapie

verfasst von:
Dr. Judith Neumaier

20.11.2023 | Urtikaria | Panorama

Schnitzler-Syndrom

verfasst von:
Jenny Gisy

17.11.2023 | Ichthyosen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Ichthyosen: Wenn die Haut an Fischschuppen erinnert

Ist die Haut bei einem Kind geschuppt, kann es sich auch um eine Ichthyose handeln. Da bei dieser Erkrankung die Unterscheidung zwischen nicht-syndromalen (nur Hautmanifestationen) und syndromalen Formen (weitere Organmanifestationen) für die …

verfasst von:
Dr. med. Leonie Frommherz, Alexandra Hartel, PD Dr. med. Beate Häberle, Prof. Dr. med. Kathrin Giehl

10.11.2023 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Molekulare Diagnostik des vitreoretinalen Lymphoms

Das primäre vitreoretinale Lymphom (PVRL) stellt einen Subtyp der intraokularen Lymphome bzw. der malignen Lymphome des Auges dar. Das PVRL gilt als Sonderform des primären diffusen großzelligen Lymphoms (DLBCL) des zentralen Nervensystems (ZNS) …

verfasst von:
PD Dr. rer. nat. Irina Bonzheim, Julia Salmerón-Villalobos, Daniela Süsskind, Peter Szurman, Florian Gekeler, Martin S. Spitzer, Itziar Salaverria, Elias Campo, Sarah E. Coupland, Leticia Quintanilla-Martinez, Falko Fend

10.11.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien

GKJR(Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie)-Diagnose- und Therapieoptimierungsboard – neue Wege zu Diagnose und Therapie komplexer Erkrankungen

Eine Analyse nach 2 Jahren Praxistest

Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) hat mit dem Diagnose- und Therapieoptimierungsboard ein neues Format zur expertenbasierten Diskussion von seltenen und komplexen Erkrankungen entwickelt. Bislang konnten in 8 Konferenzen …

verfasst von:
Dr. Toni Hospach, Tilmann Kallinich, Christoph Rietschel, Markus Hufnagel, Johanna Freudenhammer, Kristina Rücklová, Prasad T. Oommen

Open Access 01.11.2023 | Hereditäres Angioödem | Leitlinie zum Hereditären Angioödem

Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel, eine nationale Versorgungsleitlinie

Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene, schmerzhafte, behindernde und potenziell tödliche Erkrankung, bei der eine frühzeitige Diagnose und wirksame Therapie von entscheidender Bedeutung sind. Die vorliegende österreichische Leitlinie zur …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Werner Aberer, Sabine Altrichter, Urban Cerpes, Thomas Hawranek, Clemens Schöffl, Tamar Kinaciyan