Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 1/2019

25.03.2019 | Spondyloarthritiden | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Wichtige Differenzialdiagnose des Rückenschmerzes

Hat Ihr Patient einen Morbus Bechterew?

verfasst von: Dr. med. univ. Angelika Knünz, Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zwar wird in einer Allgemeinarztpraxis der Anteil der Patienten mit Morbus Bechterew innerhalb der dort vorstelligen Rückenschmerzpatienten auf nur 1–5% geschätzt, dennoch gilt es, diese wichtige Differenzialdiagnose im Hinterkopf zu behalten. Denn die erste Anlaufstelle ist oft der Hausarzt, und in seiner Verantwortung liegt es, den Weg zu bahnen, dass frühzeitig eine Diagnose gestellt wird und rasch die Einleitung einer Therapie erfolgt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungs Leitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz — Langfassung, 2. Auflage Version 1 2017 www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinie.de. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungs Leitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz — Langfassung, 2. Auflage Version 1 2017 www.​kreuzschmerz.​versorgungsleitl​inie.​de.
2.
Zurück zum Zitat 060-003l_S3_Axiale_Spondyloarthritis_Morbus_ Bechterew_2013-11 060-003l_S3_Axiale_Spondyloarthritis_Morbus_ Bechterew_2013-11
3.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Baraliakos X, Braun J. Management der axialen Spondyloarthritis. Internist. 2016;57:1060–8CrossRef Kiltz U, Baraliakos X, Braun J. Management der axialen Spondyloarthritis. Internist. 2016;57:1060–8CrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M. How to diagnose axial spondyloarthritis erarly. Ann Rheum Dis. 2004;63:535–43CrossRef Rudwaleit M. How to diagnose axial spondyloarthritis erarly. Ann Rheum Dis. 2004;63:535–43CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kahn M A. Ankylosing spondylitis: introductory comments on its diagnosis and treatment. Ann Rheum Dis. 2002;61(suppl III):III3–III7CrossRef Kahn M A. Ankylosing spondylitis: introductory comments on its diagnosis and treatment. Ann Rheum Dis. 2002;61(suppl III):III3–III7CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ortolan A et al. Are gender-specific approaches needed in diagnosing early axial spondyloarthritis? Data from the SPondyloArthritis Caught Early cohort. Arthritis Res Ther. 2018;20(1):218CrossRef Ortolan A et al. Are gender-specific approaches needed in diagnosing early axial spondyloarthritis? Data from the SPondyloArthritis Caught Early cohort. Arthritis Res Ther. 2018;20(1):218CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M et al. Inflammatory back pain in ankylosing spondylitis: A reassessment of the clinical history for application as classification and diagnostic criteria. Arthritis Rheum. 2006;54(2):569–78CrossRef Rudwaleit M et al. Inflammatory back pain in ankylosing spondylitis: A reassessment of the clinical history for application as classification and diagnostic criteria. Arthritis Rheum. 2006;54(2):569–78CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Van Praet L, Van den Bosch FE, Jacques P et al. Microscopic gut inflammation in axial spondyloarthritis: a multiparametric predictive model. Ann Rheum Dis. 2013;72:414–7CrossRef Van Praet L, Van den Bosch FE, Jacques P et al. Microscopic gut inflammation in axial spondyloarthritis: a multiparametric predictive model. Ann Rheum Dis. 2013;72:414–7CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Brown MA et al. HLA class I associations of ankylosing spondylitis in the white population in the United Kingdom. Ann Rheum Dis. 1996;55(4):268–70CrossRef Brown MA et al. HLA class I associations of ankylosing spondylitis in the white population in the United Kingdom. Ann Rheum Dis. 1996;55(4):268–70CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Braun J et al. Prevalence of spondylarthropathies in HLA-B27 positive and negative blood donors. Arthritis Rheum. 1998;41(1):58–67CrossRef Braun J et al. Prevalence of spondylarthropathies in HLA-B27 positive and negative blood donors. Arthritis Rheum. 1998;41(1):58–67CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M et al. The development of Assessment of SpondyloArthritis International Society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): Validation and final selection. Ann Rheum Dis. 2009;68(6):777–83CrossRef Rudwaleit M et al. The development of Assessment of SpondyloArthritis International Society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): Validation and final selection. Ann Rheum Dis. 2009;68(6):777–83CrossRef
14.
Zurück zum Zitat van der Heijde D et al. 2016 update of the ASAS-EULAR management recommendations for axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis. 2017;76(6):978–91CrossRef van der Heijde D et al. 2016 update of the ASAS-EULAR management recommendations for axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis. 2017;76(6):978–91CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Fruth M, Kiltz U, Bruan J. Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen: axiale Spondyloarthritis. Z Rheumatol. 2017;76:149–62CrossRef Baraliakos X, Fruth M, Kiltz U, Bruan J. Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen: axiale Spondyloarthritis. Z Rheumatol. 2017;76:149–62CrossRef
Metadaten
Titel
Wichtige Differenzialdiagnose des Rückenschmerzes
Hat Ihr Patient einen Morbus Bechterew?
verfasst von
Dr. med. univ. Angelika Knünz
Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Publikationsdatum
25.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2019
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-019-0013-y

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2019

MMW - Fortschritte der Medizin 1/2019 Zur Ausgabe

AUS DER PRAXIS VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Spahns neues Gesetz bringt Zusatzhonorar für Hausärzte

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Mediterrane Kost schützt Herz und Gefäße

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Sport und Lifestyle in der COPD-Therapie

Hausärztliche Aspekte in der Bluthochdrucktherapie

CME: 2 Punkte

Hypertonie ist einer der wichtigsten beeinflussbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Die Blutdruckkontrolle spielt daher eine wichtige präventive Rolle in der hausärztlichen Praxis. Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. In diesem CME-Kurs werden die Punkte herausgestellt, die vor allem die hausärztliche Versorgung betreffen.

Cushing-Syndrom: Selten, aber wichtig

CME: 2 Punkte

Wie soll man reagieren, wenn Patientinnen und Patienten mit Hinweisen auf ein Cushing-Syndrom in die Praxis kommen? Sollte häufiger als bisher darauf getestet werden? Dieser CME-Kurs beschreibt die Epidemiologie der Erkrankung, geht auf die wichtigsten Symptome ein, charakterisiert die relevanten Screeningtests in der Praxis und benennt Differenzialdiagnosen.

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

CME: 2 Punkte

Die Diagnose Herzinsuffizienz ist mit einer enormen Einschränkung der Lebensqualität und mit einer schlechten Prognose vergesellschaftet. Insbesondere die wiederholten Klinikaufenthalte bei rezidivierenden Dekompensationsereignissen belasten die Betroffenen, aber auch unser Gesundheitssystem. Die Umsetzung der optimalen medikamentösen Therapie im Sinne der Leitlinien verbessert sowohl die Symptomatik als auch die Prognose der Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz.

Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

CME: 2 Punkte

Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifsch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert. Die hier aufgezeigten Assessment-Tools und Algorithmen können den Behandelnden Hilfestellungen bieten, um die Diagnostik und Therapie der Lungenembolie zu vereinfachen.