Skip to main content

weitere Kasuistiken aus der Gastroenterologie

weitere Kasuistiken aus der Gastroenterologie

Erosionen im Colon ascendens und im terminalen Ileum bei M. Crohn

20.10.2022 | Morbus Crohn | Der besondere Fall

Morbus Crohn: Das Ende der konservativen Therapie?

Morbus Crohn ist eine chronische, von ihrer Entwicklung und Dynamik zumeist nicht vorhersehbare entzündliche Darmerkrankung. Immunmodulierende Therapien mit Immunsupressiva, Biological und Small Molecules gehören heute zur Standardtherapie der Behandlung. Aber auch der Crohn-Chirurg ist gefragt, postoperative Situationen gilt es einzuschätzen. Dennoch bleibt die Behandlung im Einzelfall komplex wie diese Kasuistik zeigt.

verfasst von:
Dr. med. Dietrich Hüppe

19.10.2022 | Konjunktivitis | Facharzt-Training

4/m mit chronischem Schnupfen und Husten

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 97
verfasst von:
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann
B-Bild-Sonografie im Transversalschnitt links zervikal

14.10.2022 | Ultraschall | Fortbildung

Wenn er will, hat dieser Junge einen einseitigen "Froschhals"

Ungewöhnliche Halsschwellung unter Valsalva-Manöver

Ein sechsjähriger Junge kann durch Schreien und Luftanhalten eine einseitige Halsschwellung hervorrufen. Diese Schwellung ist reversibel, weder pulsatil noch druckschmerzhaft. Der restliche Status ist regelrecht. Bei Durchführung des Valsalva-Manövers verrät die Sonografie des Halses schließlich mehr.

verfasst von:
Dr. med. Nadhi Taera, Dr. med. Payman Barikbin, Regine Lange, Prof. Dr. Hermann Josef Girschick

10.10.2022 | Pankreaskarzinom | Bild des Monats

Anaplastisches Pankreaskarzinom mit osteoklastären Riesenzellen

verfasst von:
Dr. med. C. Eckert, R. Metzger, E. Eltze
Befund Ösophagogastroduodenoskopie

08.10.2022 | Zwerchfellhernie | Kasuistiken

Säugling mit chronischem Erbrechen – Es muss nicht immer Reflux sein!

Chronisch rezidivierendes schwallartiges Erbrechen, zunehmende Nahrungsverweigerung und Gewichtsstillstand bei einem 11 Monate alten Säugling sollen dringend stationär abgeklärt werden. Nach vierwöchiger diagnostischer Eliminationsdiät ist man allerdings nicht schlauer. Dann führt ein endoskopischer Zufallsbefund auf die richtige Spur. 

verfasst von:
J. Lederer, A. Serra, Dr. med. C. U. Ludwig-Seibold

Open Access 09.09.2022 | Autopsie | Kasuistiken

„Black esophagus“ – zwei Obduktionsfälle mit infektiöser Beteiligung

„Black esophagus“ oder „akute Ösophagusnekrose“ (AÖN) ist eine seltene Erkrankung, die sich makroskopisch durch eine zirkumferente Schwarzverfärbung der Ösophagusmukosa mit abruptem Ende am gastroösophagealen Übergang auszeichnet. Die genaue …

verfasst von:
Dr. med. Benjamin Stock, Sigrid Möckel, Christine Zander, Helmut Heinsen, Simone Bohnert, Michael Bohnert
Motorisierte Spiralenteroskopie (PSE) in das distale Ileum

25.08.2022 | Gastrointestinale Blutung | Der besondere Fall

Unklare schwere gastrointestinale Blutungen bei einem jungen Patienten

Blutungen im Bereich des Magen-Darm-Trakts können verschiedenste Ursachen haben und sollten zeitnah abgeklärt werden. In einigen Fällen ist die präoperative Diagnostik allerdings eine Herausforderung. Eine neue endoskopische Methode kann hier wertvolle Dienste leisten, wie der folgende Fall zeigt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach
Pneumothorax

09.08.2022 | Pneumothorax | Bild und Fall

Schwere Atemnot, akutes Abdomen, Schock – Ein Fall für die Notfallsonografie

Bei offensichtlich vordergründiger B‑ und C‑Problematik wird ein 86-jähriger Notfallpatient umgehend in den Schockraum verbracht. Differenzialdiagnostisch kommen zunächst neben kardiogenem oder septischem Schock auch ein Pneumothorax, möglicherweise mit Spannungskomponente, infrage. Die Notfallsonografie gibt die ersten entscheidenden Hinweise auf die tatsächliche Ursache.

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Eichner, Dr. med. Thomas Händl

08.08.2022 | Pflege | Facharzt-Training

54/m Muskelschwäche und prolongierte Entwöhnung von der Beatmung nach septischem Schock bei Peritonitis

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 29
verfasst von:
Lilian Jo Engelhardt, Niklas M. Carbon, Prof. Dr. med. Steffen Weber-Carstens

28.07.2022 | Appendizitis | Facharzt-Training

12/w mit starken Oberbauchschmerzen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 83
verfasst von:
Prof. Dr. med. Guido Engelmann, Dr. med. Rhea van den Bruck
Refluxösophagitis

21.07.2022 | Magenkarzinom | Kasuistiken

Schwere ulzeröse Refluxösophagitis nach Gastrektomie

Ein 67-Jähriger konnte seit zwei Monaten nur noch kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und empfand dabei Völlegefühl. Zudem klagte er über Sodbrennen und dünnflüssigen Stuhlgang. Die Diagnose war schnell gestellt, aber der Patient auch nach dem Eingriff nicht beschwerdefrei.

verfasst von:
Prof. Dr. med. F. Lübbecke, Dipl.-Med. H. Beckwilm, Dr. med. T. Daniels

13.07.2022 | Diarrhoe | Kasuistiken

Neu aufgetretene Diarrhöen bei einem Kind mit PEG-Sonde

Eine gastrokolokutane Fistel als seltene Komplikation nach Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie

Eine gastrokolokutane Fistel stellt eine seltene Komplikation nach einer PEG-Sonden-Anlage dar. Sie entsteht, wenn die PEG initial akzidentiell durch das Kolon in den Magen gelegt wird. Symptome wie Durchfälle im Zusammenhang mit der Sondierung …

verfasst von:
C. Heberlein, K. M. Lang, R. Pallacks, A. Heger, D. Frommhold
MRT bei Non-Hodgkin-Lymphom vom diffus großzelligem B-Zell-Typ in der Schwangerschaft

08.07.2022 | Appendizitis | Bild und Fall

Unterbauchschmerzen und erhöhte Temperatur in der 27. SSW - Was ist die Ursache?

Eine 42-Jährige stellt sich in der 26 + 1 SSW mit seit 4 Tagen bestehenden rechtsseitigen Unterbauchschmerzen und subfebrilen Temperaturen vor. In der Sonographie ist ein Weichteilkonglomerat zu erkennen, die Verdachtsdiagnose lautet Appendizitis. Der wahre Grund zeigt sich allerdings erst in der operativen Exploration.

verfasst von:
Dr. med. Maria Gudrun Biersack, Silke Wegener, Dorothea Fischer

06.07.2022 | IgG4-assoziierte Erkrankungen | Ophthalmologischer Schnappschuss

Skleritis bei IgG4-assoziierter Erkrankung

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martina C. Herwig-Carl, Hans-Peter Fischer, Frank G. Holz, Karin U. Loeffler

06.07.2022 | Intoxikationen | Facharzt-Training

3/m mit akuter Bewusstseinsstörung unklarer Genese

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 77
verfasst von:
Dr. Jonathan Zepp, Hendrik Kleinen

04.07.2022 | Appendizitis | Facharzt-Training

8/m mit rechtsseitigen Unterbauchschmerzen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 80
verfasst von:
Dr. med. Anne-Sophie Holler, Prof. Dr. med. Oliver J. Muensterer
Dunkel verfärbte submukosale Herde mit Vorwölbung der Mukosa

Open Access 23.06.2022 | Sarkome | Kasuistiken

Das Kaposi-Sarkom – eine Komplikation bei therapierefraktärer Colitis ulcerosa

Dieser bemerkenswerte Fall zeigt, wie wichtig die makroskopische und histopathologische Begutachtung von Kolektomiepräparaten nach langjähriger Therapie der Colitis ulcerosa ist. Denn eine Reihe von Immunsuppressiva oder Immunmodulatoren können als seltene Komplikation die Entstehung eines enteralen Kaposi-Sarkoms begünstigen, das sich von der HIV-assoziierten Form unterscheidet. 

verfasst von:
Dr. Anne Kristin Fischer, Anton Kroesen, Reinhard Büttner, Uta Drebber

23.06.2022 | Pflege | Facharzt-Training

65/m mit Multiorganversagen bei Sepsis aufgrund Vierquadrantenperitonitis

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 21
verfasst von:
Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas, Jochen Dutzmann

23.06.2022 | Akutes Abdomen | Facharzt-Training

62/m mit akutem Abdomen nach vorangegangener Sigmaresektion

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 3
verfasst von:
R. Weichsel

23.06.2022 | Pankreatitis | Facharzt-Training

65/m mit Oberbauchschmerzen nach ERC, „akute, nekrotisierende Pankreatitis“

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 23
verfasst von:
Prof. Dr. F. Fiedler