Skip to main content

weitere Kasuistiken aus der Infektiologie

weitere Kasuistiken aus der Infektiologie

Open Access 15.12.2023 | Tollwut | Kasuistiken

Postexpositionsprophylaxe nach Biss einer Breitflügelfledermaus mit Nachweis des Europäischen Fledermaus-Lyssavirus 1 (EBLV-1)

Deutschland gilt infolge intensiver Impf- und Überwachungsbemühen seit 2008 als frei von terrestrischer Tollwut. Reservoire der Lyssaviren EBLV‑1 und EBLV‑2 persistieren jedoch weiter in Fledermauskolonien und stellen somit ein potenzielles …

verfasst von:
Jannik Fasse, Henning Trawinski, Michael Hardt, Christoph Lübbert

14.12.2023 | Operationen am Hoden | Nachrichten

Mann mit Hodenschmerzen: Antibiotikum oder Orchidopexie?

Die stechenden Schmerzen im Hoden kamen und gingen. Ein Notfallteam aus Long Island fand im Ultraschall durchgängige Blutgefäße und schickte den jungen Mann mit einem Antibiotikum heim. Kurze Zeit später stand er jedoch wieder vor der Tür.

Nachweis einer Abszedierung in der MRT

14.12.2023 | Infektionen in der HNO-Heilkunde | Bild und Fall

Halsweichteilentzündung mit ungewöhnlicher Anamnese

Ein 56-Jähriger wird mit B‑Symptomatik, Fieber, Gewichtsverlust, einseitiger, ausgeprägter Halsweichteilschwellung und darüber einer Rötung der Haut im Notdienst stationär aufgenommen. Es besteht ein Zustand nach Splenektomie. Zwei Versuche mit antibiotischer Therapie schlagen fehl. Wie gehen Sie weiter vor?

verfasst von:
Dr. Olaf Ebeling, Lotte Limbach, Rebecca Schneider, Theodoros Panidis, Eckart Moning
Plaques am Rücken

13.12.2023 | Lineare IgA-Dermatose | Wie lautet Ihre Diagnose?

Die juwelenartige Anordnung der Bläschen verrät die Diagnose

Innerhalb weniger Tage entwickelten sich auf dem Rücken eines 14-Jährigen diese auffällig angeordneten, juckenden Plaques mit prall gefüllten Bläschen am Rand. Vor dem Auftreten der Hautveränderungen wurde eine akute Hepatitis-B-Infektion diagnostiziert. Besteht hier ein Zusammenhang?

verfasst von:
Sven-Niklas Burmann, Frank Oellig, Ulrich Peter Wehry, Johanna Matull, Prof. Dr. med. Alexander Kreuter
Sonografie des rechten Thorax bei Pleuraempyem

12.12.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Seit drei Wochen erkältet, dann plötzlich hohes Fieber und Atemprobleme

Seit drei Wochen erkältet, dann plötzlich hohes Fieber und Atemprobleme

Ein 18 Monate alter Junge litt seit drei Wochen an einem Infekt mit Husten und Schnupfen. Vor fünf Tagen entwickelte er erstmals Fieber bis 39 °C , das trotz Analgetikagabe nicht zu senken war. Seitdem war die Atmung angestrengt. Daraufhin erfolgte eine Vorstellung beim kassenärztlichen Notdienst und anschließend die stationäre Einweisung in unsere Klinik.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Initiales Bild der papulösen Hautveränderungen

27.11.2023 | Mpox | Kasuistiken

HIV-Patient mit papulösen Hautveränderungen – Ihre Diagnose?

Ein 28-Jähriger stellte sich zur dringenden Verdachtsabklärung einer pulmonalen Infektion vor. Kurz zuvor wurde eine HIV-Infektion diagnostiziert. Wie passen die grobblasigen Rasselgeräusche, der auffällige Zahnstatus und Mundsoor sowie die vorwiegend im Gesicht und Genitalbereich zentral gedellten papulösen Hautveränderungen zusammen?

verfasst von:
Dr. med. Claas Ehlers, Dr. med. Timea Tiszai, Michael Glas, Germán Vásquez Rodríguez, Daniel Mardi

Open Access 14.11.2023 | Meningitis | Kasuistiken

Rezidivierende E.-coli-Meningitis in der Neonatalperiode

Die initiale Aufnahme der Patientin auf unsere neonatologische Intensivstation erfolgte bei Frühgeburtlichkeit mit 35 + 3 Schwangerschaftswochen zur weiteren Überwachung und zum enteralen Kostaufbau. Bei einem erhöhten C-reaktives Protein …

verfasst von:
Dr. med. Alexander Dierl, Dr. med. Gregor Hanslik
Capnocytophaga canimorsus im Blutausstrich

09.11.2023 | Diarrhoe | Bild und Fall

Ursache gesucht für Diarrhö, Thrombozytopenie und „acute kidney injury“

Bei einer 65-jährigen immunsupprimierten Patientin bestehen seit zwei Tagen bis zu sieben Mal pro Tag Diarrhö mit grünlichen bis teilweise schwarzen Stühlen und Fieber bis 40,0 °C. Am Morgen des Vorstellungstags hat die Patientin erstmals Blutkoagel abgeführt. Die Ursache: Eine kleine Verletzung an der Hand?

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Leitner, Kai Borchardt, Torben M. Rixecker, Isabella T. Jaumann, Frederic Küppers, Robert Bals, Philipp M. Lepper, Jeannine L. Kühnle
Ulcus am Digitus 1

24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban

20.10.2023 | Entamoeba histolytica | Bild des Monats

Scharf begrenzte Ulzerationen des Kolons unter Aussparung des terminalen Ileums

verfasst von:
Mirjam Forberger, Lena Seidemann, Henning Trawinski, Hendrik Bläker, Prof. Dr. med. Maximilian von Laffert

19.10.2023 | Systemische Sklerodermie | Bild und Fall

Akutes Nierenversagen, Raynaud-Phänomen und thrombotische Mikroangiopathie – wie passt das zusammen?

Wir berichten über eine 55-jährige Patientin, die uns aufgrund einer akuten oligurischen Nierenschädigung aus einem externen Krankenhaus zuverlegt wurde. Dort hatte sie sich 2 Tage zuvor mit unblutigen Diarrhöen, hypertensiver Entgleisung und …

verfasst von:
C. W. Hasan, M. Scheel, M. W. Baumgärtel, M. Büttner-Herold, H. Friesicke

19.10.2023 | Tetraplegie | Kasuistiken

Tetraplegie im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion

Verdacht auf SARS-CoV-2-induziertes Guillain-Barré-Syndrom

Im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion entwickelte eine 80-jährige Patientin eine akute Tetraplegie mit respiratorischer Insuffizienz und autonomer Dysregulation. Entsprechend dem typischen Krankheitsverlauf sowie nach Ausschluss möglicher …

verfasst von:
M. A. Fichtl, S. Henne, E. Frank, N. Saeed, T. W. Felbinger
Thorakale Computertomographie

17.10.2023 | Komplikationen in der Anästhesie | Kasuistiken

Seltene Komplikation nach inhalativer Sedierung mit Sevofluran

Der Zustand eines 39-jährigen Coronapatienten verschlechtert sich zunehmend, bis hin zu einer schweren COVID-19-Pneumonie mit ARDS. Schließlich muss der Mann invasiv beatmet werden. Als am 5. Tag nach Intubation der Wechsel auf ein anderes Hypnotikum notwendig und eine inhalative Sedierung mit Sevofluran als Off-Label-Use begonnen wird, kommt es zu einer seltenen Komplikation.

verfasst von:
Johannes Reins, Florian Balling, Christoph Baader, Elfriede Böck, Wolfgang Schöniger, Rene van Erp, Sebastian Eff, PD Dr. med. Sebastian Hafner
Girlandenförmigen Hautveränderungen an der linken Mamma

Open Access 13.10.2023 | Helminthen | Dermatoskopie - Fall des Monats

Girlandenförmiges Urlaubssouvenir

Während einer Asienreise entwickelt eine 25-Jährige Juckreiz und eine girlandenförmige Hautveränderung an der linken Brust. Was steckt dahinter?

verfasst von:
Michael Fink, Verena Ahlgrimm-Siess, ao. Univ. Prof. Dr. Rainer Hofmann-Wellenhof
Repräsentative axiale und sagittale Schichten der abdominellen Computertomographie

Open Access 13.10.2023 | Akutes Abdomen | Kasuistiken

Akutes Abdomen – seltene Ursache mit letalem Verlauf

Eine 80-jährige Frau, aufgrund einer Autoimmunhepatitis unter Immunsuppression, stellte sich zur Abklärung abdomineller Schmerzen vor. Die Bildgebung erbrachte einen „omental cake“ mit Verdacht auf Peritonealkarzinose. Doch die Ursache war eine seltene Infektionserkrankung mit fulminantem Verlauf.

verfasst von:
J. Schlottmann, M.D., S. Miller, C. Scheurig-Münkler, C. Merkl, T. Weber, S. Eser, A. Fuchs, H. Messmann, A. Probst
Low-dose-CT des Thorax

12.10.2023 | Candida albicans | Bild und Fall

Differenzialdiagnostik: Handelt es sich hier wirklich um eine infektexazerbierte COPD?

Ein 74-Jähriger mit bekannter COPD stellte sich mit zunehmender Dyspnoe und produktivem Husten vor. In der bronchoalveolären Lavage wurden mehrere Erreger nachgewiesen. Die eingeleitete antimikrobielle Therapie brachte eine klinische Stabilisierung des Patienten. Doch drei Wochen später erfolgte eine erneute Vorstellung. Es bestanden nun Zweifel an der bisherigen Diagnose.

verfasst von:
Elvin Huseynov, Dr. Urte Sommerwerck
Dermatophytose und Tinea unguium durch Trichophyton rubrum

12.10.2023 | Tinea corporis | Leitthema

Nach 30 Jahren konnte diese Tinea corporis erfolgreich behandelt werden

Langzeitbehandlung mit Super-Bioavailability-Itraconazol

Im Urlaub bemerkte ein Mann um die 50 einen Juckreiz am Gesäß. Was er zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: Er hatte sich mit einem hartnäckigen Stamm von Trichophyton-rubrum infiziert. Zunächst half Terbinafin, doch eine spätere Punktmutationsanalyse bestätigte eine Resistenz. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Pietro Nenoff, Maren Stahl, Martin Schaller, Anke Burmester, Michel Monod, Andreas Ebert, Silke Uhrlaß
Histologische Befunde in der HE-Färbung (a) und PAS-Färbung (b)

04.10.2023 | Bakteriologie | Bild und Fall

Husten, Hämoptysen und Raumforderung – aber eine Neoplasie war es nicht

Nicht jede bildmorphologische Raumforderung ist eine Neoplasie. Wie im Fall eines 70-Jährigen, der sich zur Abklärung bei V.a. Lungenkarzinom vorstellte. Neben bekanntem Asthma bronchiale gab er zudem an, vor ca. einem Jahr beim Verzehr eines Fertiggerichts aspiriert zu haben. Die transbronchiale Biopsie führte letztendlich zur richtigen Diagnose.

verfasst von:
Dr. Maria Brommer, Mirjam Elze, Bernward Passlick
Spaltlampenfotografie der Läsion

Open Access 14.09.2023 | Konjunktivitis | Wie lautet die Diagnose?

Ein Knoten im Auge

Ein 25-Jähriger leidet seit mehreren Monaten unter einer Konjunktivitis. Neben einem Fremdkörpergefühl in den Augen berichtet der Patient von vermehrtem Tränenfluss. Bei der Untersuchung fällt eine wachsende, schmerzfreie Neubildung am rechten Unterlid auf. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Paul Vorwerk, Linda Dießel, Jens Heichel
Mosaikwarzen auf linker Fußsohle

14.09.2023 | Warzen | Kasuistiken

Ungewöhnliche Therapie für hartnäckige Mosaikwarzen

Über zwei Jahre lang verursachten diese Mosaikwarzen an der linken Fußsohle eines Bauhandwerkers starke Schmerzen. Es wurden bereits viele klassische Therapieansätze von topischer Therapie bis hin zu chirurgischen Interventionen ausprobiert, jedoch ohne Erfolg. Erst ein Off-Label-Use-Ansatz zeigte dann die gewünschte Wirkung.

verfasst von:
Dr. med. (R) Robert Nienstedt, Dr. med. Bettina Schlagenhauff, Dr. med. Bettina C. Rümmelein