Skip to main content

weitere Kasuistiken aus der Pneumologie

weitere Kasuistiken aus der Pneumologie

Hämoptysen in der Schwangerschaft – eine unerwartete Ursache

Eine 28-jährige Patientin stellt sich in der 20. Schwangerschaftswoche mit nächtlich aufgetretenen Hämoptysen vor. Sie berichtet, mit Hustenreiz und rasselndem Atemgeräusch erwacht zu sein und anschließend mehrfach hellrotes Blut abgehustet zu haben. Die Symptomatik sei abrupt und ohne Auslöser aufgetreten.

Eine entscheidende Frage bei Fischvergiftung

Eine Restaurantbesucherin lässt sich ein kurz angebratenes Thunfischsteak schmecken. Wenige Minuten später röten sich ihr Gesicht und Hals, ihr Körper kribbelt, der Frau wird schwindelig und sie fühlt sich beklommen. Die Anamnese ist in diesem Notfall entscheidend. Welche Frage stellen Sie?

Notsectio unter prolongierter Reanimation – ein Fallbericht

Kurz nach dem Blasensprung wird eine bis dahin gesunde Gebärende im Kreißsaal reanimationspflichtig. Fünf Minuten später kommt das Kind unter fortlaufender Reanimation per Notsectio auf die Welt. Bei persistierender Asystolie und Verdacht auf eine fulminante Fruchtwasserembolie der Mutter entscheidet sich das Team sich zur Einlage einer va-ECMO.

Die „hysterische“ Lunge

Im Rahmen der onkologischen Nachsorge eines papillären Schilddrüsenkarzinoms fallen bei der 63-jährigen Patientin Rundherde in der Lunge auf. Ein spannender Fall für das multidisziplinäre Ärzteteam.

Ulzerierende Vulvovaginitis bei einem nicht sexuell aktiven 10-jährigen Mädchen

Ein 10-jähriges Mädchen wurde durch die Eltern in der gynäkologischen Abteilung des lokalen Krankenhauses vorgestellt. Sie klagte über massive Schmerzen im Bereich des Genitales bei plötzlich aufgetretener Schwellung beider Labien. Sie habe …

Endobronchialer Tumor bei einem 40-jährigen Mann

Ein 40-jähriger Mann stellt sich aufgrund von lageabhängigen Atemgeräuschen vor. Bis auf eine allergische Rhinitis hat der Patient weder Vorerkrankungen noch eine regelmäßige Medikamenteneinnahme. Die CT des Thorax zeigt eine ca. 1,5 cm noduläre Verdichtung im Bereich der Unterlappenbasis links – was initial das Bild einer metastasierten, malignen Erkrankung vermuten lässt. Doch das ist es nicht.

Eine Lunge voller Thromben

Eine 29-jährige, bisher gesunde Patientin wird während einer geplanten Sectio, bei der eine Uterusruptur festgestellt wird, zunehmend hypoton und muss schließlich reanimiert werden. In der Computertomografie und anschließenden Operation zeigt sich der dramatische Befund. 

Tod durch Limonade?

  • Koma
  • Übersichtsartikel

Eine junge Patientin entwickelt einen gastrointestinalen Infekt. Der Notdienst kommt und rezeptiert Loperamid. Wenige Stunden später fällt die Frau in ein Koma und erbricht. In der Klink verstirbt sie letztlich. Die Gründe für den letalen Verlauf diskutiert dieser Fallbericht.

eCPR extrem mit optimalem Outcome

Das ist der Fall einer weit über das Übliche hinaus prolongierten Wiederbelebung inklusive extrakorporaler Reanimation (eCPR). Der Patient: ein 41-Jähriger mit fulminanter Lungenembolie im kardiogenen Schock. An der Rettung beteiligt: das Team der Notaufnahme an Klinik 1, das ECMO-Team an Klinik 2 und ein provisorisch umgerüsteter Rettungshubschrauber.

Nach Spontanabort: β-HCG-Anstieg und Pleuraerguss

Bei einer 33-jährigen Patientin kommt es nach einem unvollständigen Abort in der 10. SSW zu einem starken Anstieg der β‑HCG-Werte. In den zwei Monaten seit der Fehlgeburt waren bereits zwei Nachkürettagen erfolgt, ohne damit die ß-HCG-Werte zu senken. Bei der weiteren Abklärung fällt nicht nur eine suspekte Struktur im Bereich der Cervix auf, sondern auch Läsionen in der Lunge. 

Herz-Kreislauf-Stillstand nach Intoxikation mit extrem hoher Venlafaxindosis. „Bridge to recovery“ mittels Extracorporeal Life Support

Eine 18-jährige Patientin (165 cm, ca. 55 kg, Body-Mass-Index [BMI] 20,2 kg/m 2 ) mit bekannter Borderline-Persönlichkeitsstörung wurde notarztbegleitet auf die Intensivstation aufgenommen, nachdem sie eine bis 3 h zuvor 100 Tbl. Venlafaxin 225 mg …

Lungenfibrose und Lungenkarzinom – eine unselige Allianz

Ein 71-jähriger Raucher stellt sich zur Einholung einer Zweitmeinung vor. Zurückliegend war bei Reizhusten und geringer Lungenfibrose bereits ein auffälliger Befund im CT festgestellt, aber nicht weiter abgeklärt worden. Inzwischen ist eine Belastungsdyspnoe hinzugekommen, und der Befund hat sich vergrößert. Ein Fallbericht.

Der neurologische Notfall - Atemnot nach HNO-Eingriff

Ein 59-Jähriger ohne relevante Vorerkrankungen wurde aufgrund von zunehmenden, schmerzhaften Schluckbeschwerden einer Panendoskopie unterzogen. Dabei wurden keine krankhaften Befunde festgestellt. Allerdings entwickelte er 20 Minuten nach der Extubation eine progrediente Dyspnoe. Eine Komplikation einer atypisch verlaufenden Krankheit?

Fehldiagnose Asthma und Rhinitis - erst die Hautprobe zeigt schwere Erkrankung

Eine 30-Jährige bemerkt seit kurzem dunkle Hautveränderungen an beiden Unterschenkeln. Laut Anamnese besteht zudem ein Asthma bronchiale und eine allergische Rhinusinusitis. Warum diese beiden Vordiagnosen erste Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung waren, zeigt die Hautbiopsie.

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie – woran lag es?

Ein 14-jähriger mit spinaler Muskelatrophie Typ Sitter klagt seit zwei Tagen über rechtsseitige Thoraxschmerzen. Bislang benötigte er ausschließlich nachts eine intermittierende nicht invasive Heimbeatmung. Akut hat er nun einen kontinuierlichen Beatmungsbedarf entwickelt. Das Röntgenbild des Thorax im Liegen zeigt einen auffälligen Befund. Was erkennen Sie?

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

„Crack lung“ – atypische bilaterale Pneumonie

Ein 48-Jähriger stellt sich mit einem seit zwei Wochen zunehmenden Symptomkomplex aus Belastungsdyspnoe, nichtproduktivem Husten, ungewolltem Gewichtsverlust, intermittierendem Fieber und Nachtschweiß in der Notaufnahme vor. Es imponierte eine periphere Sauerstoffsättigung von 88 % unter Raumluft.

Sind diese peritonealen Läsionen maligne oder benigne?

Ein 23-jähriger Patient, geboren im Nahen Osten, stellt sich mit abdominellen Schmerzen vor. Er berichtet über nächtliche Schweißausbrüche und Gewichtsverlust. In der MRT des Abdomens zeigen sich multiple peritoneale Läsionen und eine verdächtige Masse. Die weitere Diagnostik bleibt zuerst befundlos, doch der Zustand des Patienten verschlechtert sich immer mehr. Eine diagnostische Laparoskopie soll Aufschluss geben.

Krebspatientin unter "Chemo" geht es plötzlich schlechter

Eine 63-jährige Frau mit Lungenkarzinom stellt sich mit plötzlicher Reduktion des Allgemeinzustands, Erbrechen und ausgeprägter Schwäche vor. Sie berichtet aktuell eine Chemotherapie zu erhalten, daher werden die Symptome als Nebenwirkung der Zytostatika interpretiert. In der weiteren Diagnostik zeigt sich dann eine Ketoazidose, die sich durch die verzögert beschafften Vorbefunde erklären lässt.

Nierenversagen und Hämorrhagien – welche Zoonose steckt dahinter?

in 26-jähriger Patient wird mit akutem Nierenversagen und Leberschädigung aufgenommen. Er berichtet über gastrointestinale Beschwerden und seit 2 Tagen bestehenden Bluthusten. Bei rasch progredientem Verlauf erfolgt die Verlegung auf die Intensivstation. Hat seine Tätigkeit als Kanalsanierer mit den Beschwerden zu tun?

Seit drei Wochen erkältet, dann plötzlich hohes Fieber und Atemprobleme

Ein 18 Monate alter Junge litt seit drei Wochen an einem Infekt mit Husten und Schnupfen. Vor fünf Tagen entwickelte er erstmals Fieber bis 39 °C , das trotz Analgetikagabe nicht zu senken war. Seitdem war die Atmung angestrengt. Daraufhin erfolgte eine Vorstellung beim kassenärztlichen Notdienst und anschließend die stationäre Einweisung in unsere Klinik.

Obstruktive Schlafapnoe: Wenn Maske und Schiene nicht weiterhelfen

Wegen anhaltender Tagesschläfrigkeit stellt sich ein 55-Jähriger mit obstruktiver Schlafapnoe erneut vor. Sowohl die CPAP-Maske als auch die Unterkieferprotrusionsschiene wurden nicht vertragen. Eine Implantation eines Hypoglossusschrittmachers zeigte auch keine Besserung. Welche weiteren Therapien stehen zur Verfügung?

Progrediente Dyspnoe mit seltener Ursache

Eine 71-jährige Patientin stellt sich mit dem Leitsymptom einer progredienten Belastungsdyspnoe in der ZNA vor. Die weitere kardiale Anamnese ist unauffällig, ebenso die klinische Untersuchung. Als sich in der transthorakalen Echokardiographie eine Raumforderung im linken Vorhof zeigt, entscheidet man sich zur notfallmäßigen chirurgischen Exstirpation. Ihre Diagnose?

Dyspnoe und quälender Husten: Was löst diese Pneumonitis aus?

Eine 64-Jährige kommt mit der Verdachtsdiagnose „akute Lungenembolie“ in die Notaufnahme. Die Diagnostik ergibt jedoch keine Hinweise auf eine Embolie oder eine Infektion. Aufgrund der erhobenen Befunde im HRCT und der onkologischen Vorgeschichte der Patientin gerät dann eine andere Ursache ins Visier.

Sturz, Liegetrauma und eine schwierige Diagnose

Eine 84-Jährige stürzt, wird nach max. 2,5 Stunden aufgefunden und mit vermutetem Liegetrauma eingeliefert. Das Thorax-CT ist schwierig zu interpretieren, auch weil der Radiologie ein entscheidendes anamnestisches Detail fehlt. Letztlich ist der Verlauf bei der multimorbiden Patientin fatal.

Was steckt hinter diesem Zufallsbefund im oberen Mediastinum?

Eine 61-jährige, adipöse Nichtraucherin stellte sich zur Abklärung eines Zufallsbefundes in einer Thorax-CT vor. Die pathologische Aufarbeitung des mittels einer EBUS-TBNA gewonnenen Gewebes brachte die richtige, in dieser Körperregion eher seltene Diagnose.

Ist JAK-Hemmung eine Option in der Behandlung der interstitiellen Lungenerkrankung bei einer rheumatoiden Arthritis?

Ein 69-jähriger Patient mit einer seropositiven erosiven rheumatoiden Arthritis (RA) stellte sich aufgrund einer progredienten Dyspnoe in unserer Klinik vor. Im Rahmen der Diagnostik wurden mittels einer hochauflösenden Computertomographie (HRCT) …

Es ist nicht immer ein akutes Koronarsyndrom!

Wegen nächtlicher stechender Brustschmerzen und tags darauf Luftnot mit trockenem Husten wird ein 38-jähriger Raucher in die ZNA eingeliefert. Verdachtsdiagnose Nr. 1 ist das akute Koronarsyndrom, differenzialdiagnostisch kommt auch eine Lungenarterienembolie in Betracht. Die Notfallsonographie zeigt etwas anderes.

Seltene Komplikation nach inhalativer Sedierung mit Sevofluran

Der Zustand eines 39-jährigen Coronapatienten verschlechtert sich zunehmend, bis hin zu einer schweren COVID-19-Pneumonie mit ARDS. Schließlich muss der Mann invasiv beatmet werden. Als am 5. Tag nach Intubation der Wechsel auf ein anderes Hypnotikum notwendig und eine inhalative Sedierung mit Sevofluran als Off-Label-Use begonnen wird, kommt es zu einer seltenen Komplikation.

Progrediente spastische Gangstörung bei ungewöhnlichen MRT-Läsionen

Bei einer 31-Jährigen entwickelt sich eine progrediente spastische Gangstörung. Außerdem leidet sie chronischen Atemwegsveränderungen. Die Bildgebung legt den Verdacht auf entzündliche Herde sowohl intrazerebral als auch im Myelon nahe. Wissen Sie welche Erkrankung hinter diesem Bild steckt?

Multiple Milz- und Leberläsionen - eine unerwartete Diagnose

Der gleichzeitige Befall von Leber und Milz lässt differenzialdiagnostisch an Abszesse, maligne Erkrankungen, Speichererkrankungen und granulomatöse Entzündungen denken, wie auch in dem folgenden Fall.

Differenzialdiagnostik: Handelt es sich hier wirklich um eine infektexazerbierte COPD?

Ein 74-Jähriger mit bekannter COPD stellte sich mit zunehmender Dyspnoe und produktivem Husten vor. In der bronchoalveolären Lavage wurden mehrere Erreger nachgewiesen. Die eingeleitete antimikrobielle Therapie brachte eine klinische Stabilisierung des Patienten. Doch drei Wochen später erfolgte eine erneute Vorstellung. Es bestanden nun Zweifel an der bisherigen Diagnose.

Unklare Hypoxämie bei Patientin mit Lebererkrankung

Eine 75-jährige Patientin klagt über eine seit 3 Monaten bestehende progrediente Dyspnoe sowie über eine Gewichtsabnahme. Sie leidet zudem an einer bislang nicht näher bezeichneten Lebererkrankung ohne Symptome. Überwiesen wurde sie zur Abklärung einer unklaren Hypoxämie. Hat die Lebererkrankung etwas damit zu tun?

Husten, Hämoptysen und Raumforderung – aber eine Neoplasie war es nicht

Nicht jede bildmorphologische Raumforderung ist eine Neoplasie. Wie im Fall eines 70-Jährigen, der sich zur Abklärung bei V.a. Lungenkarzinom vorstellte. Neben bekanntem Asthma bronchiale gab er zudem an, vor ca. einem Jahr beim Verzehr eines Fertiggerichts aspiriert zu haben. Die transbronchiale Biopsie führte letztendlich zur richtigen Diagnose.

Erst nach sechs Jahren fand man die Diagnose

Ein 79-jähriger Patient sieht trotz Kataraktoperation immer schlechter. Sechs Jahre später stellt er sich erneut vor, weil er doppelt sieht. Auffällig ist diesmal, dass sein linkes Augenlid hängt und er Schluckprobleme entwickelt. Und dann sind da noch diese rätselhaften Hämatome...

Junger Mann mit Husten, Dyspnoe, Gelenkschwellungen und Hautveränderungen - Ihre Diagnose?

Ein 32-jähriger Patient wird auf die rheumatologische Station einer Klinik zur weiteren Diagnostik aufgenommen. Seine Hauptbeschwerden sind Husten, zunehmende Luftnot, Gelenkschwellungen und Hautveränderungen an Händen und Füßen. Ein Hautbefund führt die Kolleginnen schließlich auf die richtige Spur.

Wenn Blutgruppe „0“ zum Problem wird

  • Open Access
  • ECMO
  • Kasuistik

Ein Patient indischer Herkunft entwickelt im Verlauf einer COVID-19-Pneumonie ein ARDS. Eine vv-ECMO-Therapie wird geplant. Der Bedside-Test ergibt die Blutgruppe 0 und ungekreuzte EK wären vorrätig. Doch weil das Labor die extrem seltene Blutgruppe „0h“ (Bombay) übermittelt, beginnt statt der ECMO die Suche nach passenden Erythrozytenkonzentraten und geeigneten Spendern.

Seit Tagen fällt der Puls nie unter 100/min – erkennen Sie die Diagnose im EKG?

Ein 77-jähriger Mann mit bekannter koronarer Dreigefäßerkrankung stellt sich bei seinem Hausarzt vor: Seit mehreren Tagen habe er einen Puls von etwa 140–150/min, nie unter 100/min. Seit einem Tag sei er außerdem kurzatmig und könne nur noch mit Mühe eine Treppenetage steigen. Wie lautet Ihre Diagnose?

Kein Hokus-POCUS: gefährliche Raumforderung im rechten Vorhof

Eine 78-jährige Patientin stellt sich mit einseitiger Beinschwellung und Luftnot in der Notaufnahme vor. Aufgrund des hohen klinischen Verdachts auf eine TVT mit Lungenarterienembolie erfolgt eine Point-of-Care-Ultraschalluntersuchung (POCUS). Diese zeigt u.a. eine wurmförmige flottierende Struktur im Herzen. Es ergeben sich vier Handlungsoptionen.

Pulmonale Nokardiose: Selten, aber nicht zu vernachlässigen

Die Nokardiose tritt vor allem bei Menschen mit prädisponierenden Faktoren auf. In dieser Kasuistik berichten wir über drei Fälle, die wegen schnell fortschreitender Dyspnoe und Tachypnoe stationär aufgenommen und bei denen diese Infektion diagnostiziert wurde.

Atemnot und blasser Arm: Wie hing das zusammen?

Akute Atemnot und eine akute Ischämie im linken Arm: Was bei einer 45-jährigen Patientin diese Symptomkombi auslöste, erklärt ein gefäßchirurgisches Team von den Azoren in einem Fallbericht.

Die Krux mit der Trachealkanüle

Bei einer 54-jährigen COPD-Patientin wird nach einem thoraxchirurgischen Eingriff am 5. postoperativen Tag eine elektive Tracheotomie durchgeführt. Es zeigt sich eine Leckage von bis zu 32 % des Atemminutenvolumens. Liegt es an der zu kleinen Treachealkanüle? Oder an der Technik? Ein erneuter Blick auf die CT-Untersuchungen von Thorax und Hals zeigen etwas anderes.

Erst Kopfschmerzen und Sehstörungen, dann Fieber und Hemiplegie

Die Kasuistik einer 43-Jährigen mit einem komplizierten Verlauf eines Hirnabszesses zeigt, wie wichtig eine ausführliche Anamnese und ein frühzeitiger interdisziplinärer Austausch sind. Bei rechtzeitiger Diagnose der ursächlichen Erkrankung wäre dieser Verlauf wahrscheinlich vermeidbar gewesen.

Durch Silvesterböller: Riss im Herzen und Verlust der Hand

Als ein Silvesterböller vorzeitig detoniert, verliert ein Jugendlicher nicht nur seine rechte Hand. Eingeliefert mit Polytrauma, schwerem SHT, Amputationsverletzung und offenem Thoraxtrauma wird der Junge im Schockraum ein zweites Mal reanimationsbedürftig: traumatische Ventrikelseptumruptur. Es folgt eine 10-stündige operative Versorgung.

Junge Patientin mit therapierefraktärer Hyperammonämie: OCT, Triple H oder doch etwas anderes?

Die Hyperammonämie ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, dessen Prognose von einer raschen Senkung des Ammoniaks abhängt. Ist eine hepatische Ursache ausgeschlossen, kommen auch hereditäre Stoffwechselerkrankungen in Betracht - wie im Fall einer 25-Jährigen mit einer schweren Hyperammonämie.

Erfolgreicher endoskopischer Verschluss einer großen bronchopleuralen Fistel

Ein 81-Jähriger entwickelte nach einer Oberlappenektomie mit atypischer Segment-VI-Resektion eine bronchopleurale Fistel. Mehr als 3 Jahre nach der initialen Therapie – und verschiedenen erfolglosen Vortherapien – gelang der Fistelverschluss mit einem „abgeschauten“ Verfahren aus der Angiologie.

Hoher HCG-Wert und starke Blutung – Hätten Sie an eine onkologische Ursache gedacht?

Eine 36-jährige Patientin stellt sich mit akuten Unterbauchschmerzen, positivem Schwangerschaftstest im Urin und überregelstarker vaginaler Blutung vor. Als Ursache kann ein gestationsbedingter Tumor ausgemacht und erfolgreich per Chemotherapie behandelt werden. Doch als die Patientin nach zwei Jahren erneut schwanger wird, entwickelt sich eine lebensbedrohliche Situation.

Seltene Ursache einer einschmelzenden Pneumonie

Ein junger Mann mit Husten und Fieber wurde in eine Lungenfachklinik eingeliefert. Eine ambulant erworbene Lungenentzündung wurde vermutet und mit Antibiotika behandelt. Als sich jedoch eine verschlechternde einschmelzende Lungenentzündung im CT zeigte, war schnelles Handeln gefragt.

Hirntoddiagnostik bei 62-Jährigem unter ECMO

Bei einem Patienten mit va-ECMO nach Herz-Kreislauf-Stillstand entwickelt sich 26 Stunden nach Klinikaufnahme eine beidseitige lichtstarre Mydriasis. Es besteht der Verdacht auf einen irreversiblen Hirnfunktionsausfall. Wegen der ECMO ist die IHA-Diagnostik besonders anspruchsvoll und ein Irreversibilitätsnachweis kann letztlich nicht erbracht werden.

Eine ungewöhnliche Ursache für akute Herzinsuffizienz

Akute Herzinsuffizienz mit Symptomen wie Dyspnoe und Ödemen kann diverse Ursachen haben. In seltenen Fällen auch kardiale Fisteln, wie im Fall eines 48-Jährigen, bei dem eine erworbene Fistel zwischen Aorta und rechtem Vorhof eine subakute Herzinsuffizienz verursacht hat.

Ins Glas gebissen – eine einjährige Leidensgeschichte

Vor einem Jahr hat ein 6-jähriger Junge versehentlich das Trinkglas mit Essen verwechselt und kräftig hineingebissen. Seitdem leidet der Patient unter wiederkehrender Atemnot und Stridor, die mit inhalativen Kortikosteroiden behandelt wurden. Nach einem Jahr verschlechterte sich sein Zustand...

Nicht nur eine Ursache: Fieber, Schielen, Koxitis, Pneumonie bei 2-Jährigem

Ein 2‑jähriger Patient wird mit prolongiertem Fieber und klinischer Pneumonie mit Dyspnoe und Sauerstoffbedarf vorgestellt. Im Verlauf hält das Fieber an, zusätzlich entwickelt er eine Gehverweigerung und ein intermittierendes Schielen, sodass eine erweiterte Diagnostik eingeleitet wird. Es zeigt sich: Hier sind zwei Erreger im Spiel.

Therapieresistente chronische Otitis media

Eine 23-Jährige kommt mit einer akuten Otitis media mit vestibulärer Beteiligung rechts und chronischer Otitis mesotympanalis links in die HNO-Praxis. Eine erste Therapie mit Antibiotika und Parazentese schlägt nicht an. Auch ein Ohrabstrich ergibt keinen Nachweis auf Erreger. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Was sind das für Lungenrundherde bei dem 61-Jährigen?

Ein 61-jähriger Patient präsentiert sich zur diagnostischen Abklärung mehrerer intrathorakaler Rundherde im rechten Unter- und Mittellappen, mit Verdacht auf ein Bronchialkarzinom mit Infiltration des Zwerchfells. Das ist es aber nicht. Hat der Autounfall in den 80er-Jahren etwas damit zu tun?

Rezidivierende Serratia-marcescens-Bakteriämie: Wer suchet, der findet

  • Open Access
  • Fieber
  • Kasuistik

Bei Menschen mit kardialen elektronischen Implantaten (CIED) und wiederkehrender Bakteriämie ist es wichtig, an CIED-assoziierte Infektionen zu denken. Als Beispiel kann der Fall eines 79-Jährigen mit Serratia-marcescens-Bakteriämie dienen, bei dem es zu multiplen Problemen kam.

Lungenfibrose als Spätmanifestation einer ANCA-assoziierten Vaskulitis?

Ein 70-Jähriger stellt sich vor zur Abklärung bei Lungenfibrose. Er berichtet eine schleichend zunehmende Belastungsdyspnoe, einen Gewichtsverlust von 10 kg in den letzten Monaten, Nachtschweiß und Leistungsminderung. Welche Rolle spielt die anamnestisch bekannte mikroskopischen Polyangiitis?

Flüssigkeit im Thorax eines Zwillingsfrühgeborenen - was steckt dahinter?

Bei einer Gemini-Schwangerschaft zeigt der fetale Ultraschall in der 33. Schwangerschaftswoche Flüssigkeit im Thorax bei einem der Zwillinge. Diese nimmt in kurzer Zeit zu, es kommt zur Mediastinalverlagerung und zusätzlich entwickelt sich Aszites. Das Herz erscheint im fetalen Sonogramm konzentrisch hypertroph. Zusätzlich ist das Nasenbein klein, die Nierenbecken sind erweitert und die Oberschenkelknochen beidseits verkürzt.

Wenn die trockene Nase zur Lungenerkrankung führt …

Ein 71-Jähriger wurde wegen eines pulmonalen Rundherdes überwiesen. In den letzten Wochen verspürte der multimorbide Patient eine leichte Atemnot bei geringer Belastung (NYHA II) mit Husten. Alle Vorerkrankungen waren stabil und suffizient therapiert. Ein Lungenkarzinom ist es nicht, oder doch?

Odynophagie als erstes Symptom bei Affenpocken-Infektion

Ein 50-Jähriger kommt mit einer Odynophagie und einer bestätigten Affenpocken-Infektion in die Notaufnahme. Die rechte Tonsille ist zudem mit Fibrinbelegen überzogen und musste chirurgisch entfernt werden. Das histologische Bild des entnommenen Gewebes überrascht.

Rippenprellung oder -fraktur?

Ein 68-Jähriger stellt sich nach einem Sturz vor vier Tagen mit anhaltenden atem- und bewegungsabhängigen Schmerzen (vor allem nachts) im Bereich der vorderen Axillarlinie der 5. Rippe links vor. Der Röntgen-Thorax am Unfalltag sei ohne Auffälligkeiten gewesen. Der Patient ist verunsichert. Handelt es sich doch um eine Fraktur?

Fieber, Husten, Gliederschmerzen - ein banaler Infekt?

Mitunter kann nach Absetzen von Immunsuppressiva eine bislang unerkannte und unterdrückte Erkrankung zum Vorschein kommen. So geschehen bei einem 46-Jährigen, der sich mit Gewichtsverlust und seit einer Woche bestehendem Fieber, Husten mit Auswurf sowie Gliederschmerzen vorstellte.

An diesem Pleuraerguss war keine kardiale Dekompensation schuld

Bei einseitigem Pleuraerguss unter CAPD-Therapie sollte auch an seltene Differenzialdiagnosen gedacht werden, wie der Fall einer 60-Jährigen zeigt. Aufgrund der zunehmenden Dyspnoesymptomatik wurde eine kardiale Dekompensation vermutet. Doch die Ursache war eine andere.

XYY-Patient mit chronischen Ulzera

Ein ehemaliger LKW-Fahrer leidet seit zwei bis drei Jahren an schweren Wunden am Unterschenkel und den Füßen. Wegen einer transsexuellen Orientierung wurde über Jahre mit Östrogenen substituiert. Außerdem liegt ein XYY- Mosaik vor. Was genau verursacht die Ulzera?

Blickparese, Gangstörung und Areflexie – Symptomtrias verrät Diagnose

Ein 57-jähriger Patient wacht eines Morgens auf und bemerkt, dass sein rechtes Augenlid hängt und er nicht mehr sicher gehen kann. Nur wenige Stunden später kommt es zu Blickparesen, Gangataxie und Erlöschen der Muskeleigenreflexe – es liegt also eine Symptomtrias aus Ophthalmoplegie, Ataxie und Areflexie vor. Kennen sie die Diagnose?

Eine (nur scheinbar) laryngoskopische Blickdiagnose

Eine 63-Jährige beobachtet seit etwa sechs Monaten eine langsam zunehmende Dysphonie und Dyspnoe. Die Patientin gibt an bis vor Kurzem im Callcenter gearbeitet zu haben. In der Laryngoskopie zeigt sich eine Raumforderung erst bei forcierter Einatmung in ihrer gesamten Ausdehnung. An welche Diagnose denken Sie?

Aspiration von Aktivkohle: Organbefunde nach Fehllage einer Magensonde mit 18-tägiger Überlebenszeit

Laut Statistischem Bundesamt wurden 2016 in Deutschland 178.425 Vergiftungsfälle im Krankenhaus behandelt. Zu den klinischen Sofortmaßnahmen gehören Verfahren zur Verhinderung weiterer Giftresorption. Die Anwendung von Aktivkohle wird dabei als …

Inhalativ toxisches Lungenversagen bei einem jungen Mann

Ein athletischer 20-Jähriger wird notfallmäßig wegen rasch zunehmender Dyspnoe, trockenem Husten, Fieber, Übelkeit und Schwindelgefühl eingewiesen. Binnen Tagen entwickelt der Patient ein schweres ARDS. Der Mann raucht seit ca. acht Wochen täglich E Zigaretten. Ein Fall von inhalativ toxischem Lungenversagen bzw. „E-cigarette or vaping product use-associated lung injury“ (EVALI)?

Woher kommt der unstillbare Bluthusten?

Mit Hämoptoe, Fieber und Dyspnoe stellt sich ein 41-jähriger Mann vor, der nach Nierentransplantation unter Immunsuppression steht. Die Blutung lässt sich zunächst auch nach Einlage von Tamponaden nicht stillen; die Bildgebung führt zum Verdacht auf eine pulmonale Kryptokokkose. Die Diagnose lautet letztlich allerdings anders.

19-jähriger Raucher mit Dyspnoe und Hämoptysen

Ein junger Patient stellte sich mit seit 3 Wochen bestehenden Hämoptysen und progredienter Belastungsdyspnoe ohne weitere Beschwerden vor. Vom Hausarzt hatte er unter dem Verdacht auf eine infektiöse Genese bereits zwei Antibiotika erhalten. Welche Erkrankung verbirgt sich hinter der Symptomatik?

Endoskopische Ventilimplantation bei kompliziertem Tuberkuloseverlauf

Ein 23-Jähriger mit Spontanpneumothorax bei zugrundeliegender Lungentuberkulose zeigt eine persistierende Fistelung trotz einliegender Thoraxdrainagen. Kann durch eine endoskopische Ventilimplantation eine rasche Besserung erreicht werden?

Kaum hörbare Herztöne und Engegefühl im Brustkorb

Ein 10-jähriges Mädchen in der Notaufnahme: beklemmendes Druckgefühl in der Brust linksseitig, Atemnot, Übelkeit, Bauchschmerzen. Bei der klinischen Untersuchung fallen vor allem die sehr leisen, "fast nicht hörbaren" Herztöne auf. Was zeigt die Bildgebung? Und welche bislang nicht erkannte Diagnose steckt letztlich dahinter?

Perkutane Thrombektomie eines Vena-iliaca-communis-Thrombus als Quelle rezidivierender septischer Lungenarterienembolien

Bakteriämie ist eine bekannte Komplikation von intravenösem Drogenkonsum (IVDK). Adäquate antibiotische Therapie ist unumgänglich [ 1 ]. Es kann in wenigen Fällen zu septischen Thrombosen mit septischen pulmonalen Embolien kommen [ 2 – 4 ], die …

Schweres COVID-19-ARDS bei schwangerer Patientin

Eine 24-jährige Erstgravida entwickelt in der 26. Schwangerschaftswoche ein schweres COVID-19-ARDS. Aufgrund zunehmender Hypoxämie unter muskulärer Erschöpfung und Ablehnung der nichtinvasiven Maskenbeatmung wird entschieden, die wache, spontan atmende Patientin an eine venovenöse ECMO anzuschließen. Der weitere Verlauf gestaltet sich positiv – für Mutter und Kind.

„Vom Husten buchstäblich zerrissen“

Ein 53-jähriger COPD-Patient leidet seit einer Woche unter einem zunehmenden Husten mit Dyspnoe. Gestern sei es zu einem heftigen Hustenanfall gekommen – gefolgt von starken, atemabhängigen, rechtsthorakalen Schmerzen und Bluthusten. Was war geschehen?

Warum wechselt die Stimmlippenaparese hier die Seiten?

Eine 79-Jährige mit Dyspnoe wird ohnmächtig gefunden und intubiert. In der der Endoskopie zeigt sich eine Hypomobilität der rechten und fehlende Mobilität der linken Stimmlippe. Nach sieben Tagen kommt es erneut zu Atembeschwerden. Diesmal zeigt sich jedoch die Mobilität der linken anstatt der rechten Stimmlippe reduziert.