Skip to main content

weitere Kasuistiken aus der Pneumologie

weitere Kasuistiken aus der Pneumologie

Eine verminderte Stimmlippenbeweglichkeit linksseitig und Speichelresiduen in beiden Sinus piriformes

17.11.2022 | Dysphagie | Bild und Fall

Warum wechselt die Stimmlippenaparese hier die Seiten?

Eine 79-Jährige mit Dyspnoe wird ohnmächtig gefunden und intubiert. In der der Endoskopie zeigt sich eine Hypomobilität der rechten und fehlende Mobilität der linken Stimmlippe. Nach sieben Tagen kommt es erneut zu Atembeschwerden. Diesmal zeigt sich jedoch die Mobilität der linken anstatt der rechten Stimmlippe reduziert. 

verfasst von:
Amir Bolooki, Daniela Kumpfmüller, Benjamin Knier, Benedikt Wiestler, Eva Vanessa Ebert, PD Dr. med. Benedikt Hofauer

04.11.2022 | Aspiration | Facharzt-Training

3/w mit Husten und seitendifferentem Atemgeräusch

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 100
verfasst von:
PD Dr. Martin Wetzke, Gesine Hansen

03.11.2022 | Interferone | Facharzt-Training

4/w mit persistierendem Fieber und Abgeschlagenheit

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 102
verfasst von:
Dr. Cornelia Feiterna-Sperling

20.10.2022 | Angeborene Herzfehler | Facharzt-Training

Neugeborenes/m mit Zyanose

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 96
verfasst von:
PD Dr. André Jakob, Prof. Dr. med. Nikolaus Haas, Dr. med. Joseph Pattathu

19.10.2022 | Urtikaria und Angioödem | Facharzt-Training

5/w mit Atemnot, Urtikaria und Angioödem

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 93
verfasst von:
Prof. Dr. Jens-Oliver Steiß

19.10.2022 | Konjunktivitis | Facharzt-Training

4/m mit chronischem Schnupfen und Husten

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 97
verfasst von:
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann

26.09.2022 | TAVI | Kasuistiken

Verwendung eines hypoglossalen Nervenstimulators während der Analgosedierung bei kathetergestützter Aortenklappenimplantation

verfasst von:
PD Dr. N. Patrick Mayr, Costanza Pellegrini, Tobias Rheude, Michael Joner
Röntgen und CT des Thorax bei Aufnahme (a, b) und nach dem ersten Zyklus Chemotherapie (c, d)

23.09.2022 | Solide Tumoren | Kasuistiken

Paraneoplastische Hyperleukozytose bei Lungenkarzinom mit foudroyantem Verlauf

Während milde paraneoplastische Leukozytosen bei soliden Tumoren regelhaft auftreten, sind nur wenige Fälle mit Leukozytenzahlen über 100.000/µl beschrieben. Dargestellt ist der Fall eines 73-Jährigen mit einem Lungenkarzinom und Leukozytenzahlen bis 178.000/µl.

verfasst von:
Dr. Josef Heusinger, Paul Czech, Heidi Hengstler, Frank Schaumann, Anja Rückert, Frank Schmid, Jörg Kalla, Uta Diergardt, Hinrich Bremer, Paul La Rosée
Thoraxröntgenbild

16.09.2022 | Aspiration | Kasuistiken

"Propfen" im Hauptbronchus – Komplikation durch Intubation?

Zehn Tage nach Herz-Op. kommt es bei einem Patienten zu einem akuten Sauerstoffsättigungsabfall. Bei abgeschwächter Thoraxexkursion und auskultatorisch „stiller“ Lunge links wird der Mann notfallmäßig intubiert. Die Bronchoskopie zeigt etwas, das als zäher Sekretpropfen im Hauptbronchus interpretiert wird. Bei der Extraktion kommt der wahre Übeltäter ans Licht. 

verfasst von:
Dr. med. Lukas Kreienbühl, DESA, MHBA, Dr. med. Michele Ocken, Dr. med. Ralf Felix Trauzeddel, EDRA, PD Dr. med. Herko Grubitzsch, Prof. Dr. med. Sascha Treskatsch

12.09.2022 | Epiglottitis | Facharzt-Training

1,5/m mit akuter Atemnot

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 89
verfasst von:
PD. Dr. med. Frank Eifinger
PET/CT eines Angiosarkom des rechten Vorhofs (Pfeil) und bipulmonalen Metastasen (Pfeilspitzen)

05.09.2022 | Echokardiografie | Quiz

Eine Seltenheit wächst hier im rechten Vorhof

In diesem Fallbeispiel geht es um einen 66-jährigen Patienten der klinisch durch zunehmende Dyspnoe und Husten auffällig wurde. Zudem gab er intermittierende Schmerzen rechts pektoral und gelegentliches Schwindelgefühl nach dem Aufstehen an. Im Herz-Echo zeigte sich eine Raumforderung im rechten Vorhof.

verfasst von:
C. Kloth, H. Brunner, Dr. med. D. Vogele, A. Beck, S. Schönsteiner, A. J. Beer, M. Beer, W. M. Thaiss
Linker Oberlappen mit blut- und luftgefülltem Hohlraum

02.09.2022 | COPD | Der besondere Fall

Plötzlicher Tod nach bronchoskopischer Dampfablationstherapie

Vorgestellt wird der Todesfall einer 64-jährigen Frau mit einer symptomatischen COPD und ausgeschöpften konservativen Therapiemaßnahmen, welche sich einer bronchoskopischen Dampfablationstherapie unterzogen hat und wenige Tage danach tot in ihrer Wohnung aufgefunden wurde.

verfasst von:
Dr. med. Andrea Birchler, Prof. Dr. med. Roland Hausmann

01.09.2022 | Neugeborenenscreening | Facharzt-Training

7 Tage/w mit Trinkschwäche, Ikterus und ein Anruf

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 87
verfasst von:
PD Dr. med. Ulrike Mütze, Prof. Dr. med., Prof. h.c. mult. (RCH) Georg Hoffmann, PD Dr. med. Friederike Hörster

01.09.2022 | Akute Lungenembolie | Facharzt-Training

30/m mit postoperativer Dyspnoe und Thoraxschmerzen

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 11
verfasst von:
Bernd Rupprecht, Patric Rach

31.08.2022 | Konjunktivitis | Facharzt-Training

2/m mit Fieber, Schnupfen, Husten, Hautausschlag

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 85
verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Iko Huppertz, PD Dr. med. Ulrich von Both
Rundherdartige Verdichtung im Mittellappen

Open Access 18.08.2022 | Tuberkulose | Bild und Fall

Was steckt hinter dem langjährig ungeklärtem eosinophilen Pleuraerguss?

Ein 47-jähriger Patient wurde zur Abklärung eines seit drei Jahren bestehenden Pleuraergusses der rechten Seite vorgestellt. Insbesondere soll wegen einer bedeutenden Exposition die Differenzialdiagnose einer Pleuritis tuberculosa abgeklärt werden. Lesen Sie hier, was die weitere Diagnostik ergab.

verfasst von:
Dr. med. univ. Sven Heldt, Matthias J. Neuböck, Helmut J. F. Salzer
Pneumothorax

09.08.2022 | Pneumothorax | Bild und Fall

Schwere Atemnot, akutes Abdomen, Schock – Ein Fall für die Notfallsonografie

Bei offensichtlich vordergründiger B‑ und C‑Problematik wird ein 86-jähriger Notfallpatient umgehend in den Schockraum verbracht. Differenzialdiagnostisch kommen zunächst neben kardiogenem oder septischem Schock auch ein Pneumothorax, möglicherweise mit Spannungskomponente, infrage. Die Notfallsonografie gibt die ersten entscheidenden Hinweise auf die tatsächliche Ursache.

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Eichner, Dr. med. Thomas Händl
Patient mit anulären, bräunlichen Plaques mit zentraler Atrophie

04.08.2022 | Sarkoidose | Wie lautet die Diagnose?

Anuläre, bräunliche Plaques mit zentraler Atrophie

Ein 83-Jähriger bemerkt seit zwei Monaten symptomlose Hautveränderungen. Diese zeigen sich als bräunliche anuläre Plaques mit zentraler weißer Atrophie. In der Dermatoskopie zeigt sich ein apfelgeleeartiges Infiltrat. Ein entscheidender Hinweis für die richtige Diagnose.

verfasst von:
Anastasia S. Vollmer, Ferdinand Toberer

27.07.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Facharzt-Training

45/m mit Dyspnoe, Fieber und rascher Zustandsverschlechterung

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 8
verfasst von:
Dr. med. B. Kemmerling, Prof. Dr. med. Matthias Wolff, PD Dr. med. Khodr Tello

Open Access 19.07.2022 | Sarkoidose | Kasuistiken

Bandkeratopathie bei ektoper Vitamin-D-Produktion bei Sarkoidose

verfasst von:
Dr. med. Johanna Wiedemann, Prof. Dr. med. Claus Cursiefen