Skip to main content

weitere Kasuistiken aus der Rheumatologie

weitere Kasuistiken aus der Rheumatologie

Rechte Aa. carotis interna mit Wandverdickung bei Riesenzellarteriitis

10.08.2022 | Riesenzellarteriitis | Der neurologische Notfall

Kopfschmerzen, Doppelbilder und Halsschwellung – Ihre Diagnose?

Eine 84-jährige Patientin leidet seit kurzem an Kopfschmerzen und sieht doppelt. Seit mehreren Monaten schmerzt zudem ihr rechter Halsbereich und ist geschwollen. Zunächst deuten die Gefäßwandverdickungen auf ein TIPIC-Syndrom. Tage später fällt im Ultraschall jedoch eine Veränderung der Temporalarterie auf, die zur richtigen Diagnose führt.

verfasst von:
Dr. H. Kisyova, Dr. Falk Gühne, Dr. Niklas Eckardt, Dr. Almut Kunze, Dr. A. Günther
Patient mit anulären, bräunlichen Plaques mit zentraler Atrophie

04.08.2022 | Sarkoidose | Wie lautet die Diagnose?

Anuläre, bräunliche Plaques mit zentraler Atrophie

Ein 83-Jähriger bemerkt seit zwei Monaten symptomlose Hautveränderungen. Diese zeigen sich als bräunliche anuläre Plaques mit zentraler weißer Atrophie. In der Dermatoskopie zeigt sich ein apfelgeleeartiges Infiltrat. Ein entscheidender Hinweis für die richtige Diagnose.

verfasst von:
Anastasia S. Vollmer, Ferdinand Toberer

Open Access 19.07.2022 | Sarkoidose | Kasuistiken

Bandkeratopathie bei ektoper Vitamin-D-Produktion bei Sarkoidose

verfasst von:
Dr. med. Johanna Wiedemann, Prof. Dr. med. Claus Cursiefen
Cutis-laxa-artige Fältelung der Haut im Bereich präexistenter Plaques an den Ellenbogen

Open Access 15.07.2022 | Herzinsuffizienz | Kasuistiken

Hinter diesem Sweet-Syndrom mit erworbener Cutis laxa verbirgt sich ...

Eine dreijährige Patientin leidet seit drei Monaten an druckschmerzhaften, erythematösen Papeln und Plaques im Gesicht und an den Gelenkstreckseiten. Im Verlauf entwickeln sich intermittierendes Fieber und Abgeschlagenheit. Warum ist in dieser Situation schnelles ärztliches Handeln gefragt?

verfasst von:
Dr. Christiane Michl, Regina Hühn, Cord Sunderkötter
Röntgenaufnahme bei Rhizarthrose

12.07.2022 | Arthrosen | FB_10-Minuten Sprechstunde

Schmerzhaftes Reiben im Daumengelenk

Eine 63-jährige Patientin leidet seit Monaten unter zunehmenden Schmerzen des linken Daumens, wenn sie etwas greift. Bei der körperlichen Untersuchung ist das linke Daumensattelgelenk verdickt und druckschmerzhaft. Bei Überprüfung der Beweglichkeit lässt sich ein deutliches Knochenreiben tasten. Welche Untersuchungen stehen als nächstes an?

verfasst von:
Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Prof. Dr. med. Radu Necula, Dr. med. Libor Mada, Loreto Pulido Quintana, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
Erythematöse palmare Papeln

Open Access 12.07.2022 | Bronchiektasen | Wie lautet die Diagnose?

Warum sind diese palmaren Papeln ein Warnzeichen?

Eine 49-Jährige berichtet über zunehmende Hautveränderungen seit drei Monaten. Bei der Hautuntersuchung zeigen sich rötliche Hauteffloreszenzen mit Ödemen auf den Augenliedern und ein erythematös-livides Exanthem rund um den gesamten Hals. Außerdem fallen erythematöse Papeln an den Handinnenflächen und Fingern auf. Welche Untersuchungen sind jetzt unbedingt angezeigt?

verfasst von:
Dr. med. univ. Lukas Koch, Karin Plaschg, Emina Talakic, Martin H. Stradner

30.06.2022 | Vaskulitiden | Facharzt-Training

2/m, Fieber 39,5 °C seit 5 Tagen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 90
verfasst von:
Dr. Prasad T. Oommen, Dr. Anton Hospach
Erythema nodosum

Open Access 23.06.2022 | Sarkoidose | Bild und Fall

„Stein‑, Bein- und Magenpein“ – Patient mit unklarer Hyperkalziämie

Atypische Ursache einer Hyperkalziämie

Der Hausarzt hatte bei dem Patienten ein Post-COVID-Syndrom diagnostiziert. Bei Persistenz aber einen Nephrologen hinzugezogen. Dieser Diagnostizierte eine Hyperkalziämie und eine stark eingeschränkte Nierenfunktion. Unter welcher Erkrankungen litt der 46-Jährige?

verfasst von:
M. Ganz, C. Gross, F. Gehringer, T. Wiech, A. Ambach, P. R. Mertens, J. Schiefer
Auch der Knochen leidet bei Diabetes - oft schon im mittleren Lebensalter

23.06.2022 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Fokus aufs Frakturrisiko - nicht nur bei Frauen mit Typ-1-Diabetes

Ein bis dato gesunder Mittfünfziger erkrankt ohne familiäre Vorbelastung an Typ-1-Diabetes. Der Stoffwechsel ist gut eingestellt, der Verlauf über viele Jahre unauffällig bis - bei einer Knochendichtemessung ein auffälliger Wert ins Spiel kommt. Was ist hier von Bedeutung?

verfasst von:
Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke

21.06.2022 | Nystatin | Facharzt-Training

4 Monate/w, grauweißliche Zunge und Erythem im Windelbereich

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 69
verfasst von:
Prof. Dr. Frank-Michael C. Müller
Rheumatisches Fieber bei jungem Mann

20.06.2022 | Rheumatisches Fieber | Kasuistiken

Akutes rheumatisches Fieber (ARF) bei einem jungen Mann

Wir berichten den Fall eines 29-Jährigen mit ARF nach akuter Angina tonsillaris mit S. pyogenes, die ambulant mit Antibiotika behandelt wurde. Nach sechs Wochen stellte sich der Patient mit erhöhter Körpertemperatur, schmerzlosen rot-lividen Hautveränderungen und Polyarthritis vor.

verfasst von:
Monica Maria Novoa Usme, Angelika Bublak, Iskandar Atmowihardjo, Sebastian Spencker
Colitis ulcerosa (Sigma)

17.06.2022 | Psoriasis vulgaris | Der besondere Fall

CED-Patientin zwischen drei Stühlen

An den meisten Kliniken besteht eine fruchtbare interdisziplinäre Kooperation. Sind allerdings weniger präsente Fächer gefragt, wie Dermatologie oder Rheumatologie, kann die Behandlung zur Herausforderung werden - vor allem im ambulanten Setting, wie uns die vorliegende Kasuistik zeigt.

verfasst von:
Dr. med. Christian Schäfer

31.05.2022 | Echokardiografie | Facharzt-Training

11 Monate/m mit unklarem Fieber

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 66
verfasst von:
PD Dr. André Jakob
Übersichtsfotografie der Augenpartie

Open Access 02.05.2022 | Sarkoidose | Kasuistiken

Lidschwellung, Gesichtsparese und Knötchen in den Tränendrüsen – woran denken Sie?

Seit einem Jahr schwellen die Oberlider einer 35-jährigen Patientin immer weiter an. Zudem bestehen eine periphere Gesichtsparese und Speicheldrüsenschwellung. Im MRT fallen kleine Knötchen in den Tränendrüsen auf, die in der Biopsie auf eine hohe Makrophagen-Aktivität deuten – ohne Hinweis auf Malignität.

verfasst von:
A. Rüger, L. Dießel, A. Viestenz, C. Kesper, C. Schäfer, C. Wickenhauser, PD. Dr. med. habil. Jens Heichel

Open Access 27.04.2022 | Femurfrakturen | Kasuistiken

„Schenkelhalsklingen-Cut-in“ nach Osteosynthese einer pertrochantären Femurfraktur mittels TFNA©

Ein 96-jähriger Patient erlitt nach der TFNA©-Osteosynthese einer pertrochantären Femurfraktur trotz korrekter Reposition und Fixation einen vollständigen „cut-in“, d. h. eine Medialisierung der gesamten Schenkelhalsklinge im Nagel ins Hüftgelenk.

verfasst von:
Dr. med.-univ. Mathias Reimond, Prof. Dr. med. Thomas Gross

27.04.2022 | Arthroskopie | Kasuistiken

Massive Gelenkdestruktion durch verzögert diagnostizierte postarthroskopische septische Arthritis

Das Risiko einer septischen Arthritis nach arthroskopischem Eingriff ist gering, stellt aber ein schwerwiegendes Krankheitsbild mit hoher Morbidität und Mortalität dar. Deshalb ist ein grundlegendes Basiswissen für einen zeitigen und …

verfasst von:
O. Sleiman, PD Dr. med. M. H. Baums
Rotes geschwollenes Zehengelenk

22.04.2022 | Arthritis | Blickdiagnose

In der Nacht flammt das Zehengelenk auf

Bei einem 60 Jahre alten, bis dato gesunden Mann treten über Nacht akut Schmerzen des rechten Großzehengrundgelenks auf. Das Areal ist geschwollen und gerötet. So schnell wie möglich stellt er sich notfallmäßig in der Klinik vor. Ihre Blickdiagnose?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Prof. Dr. Tarun Goyal, Dr. med. Marco Schmidtmann, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA

21.04.2022 | Lymphome | Facharzt-Training

86/m mit unklarer isolierter Neutropenie

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 40
verfasst von:
Dr. Johannes Niebling, Dr. Janina Metzger, Prof. Dr. Jörg Henes

Open Access 13.04.2022 | Magnetresonanztomografie | Kasuistiken

Fallbericht zur Entstehung einer medialen Gonarthrose nach Innenmeniskusläsion und erfolgter Teilresektion

Meniskusverletzungen führen zur Veränderung der Belastungsverteilung im Kniegelenk. Das Risiko, eine Gonarthrose zu entwickeln, steigt mit Zunahme der resezierten Meniskusfläche. Der Fallbericht zeigt, basierend auf 4 MRT-Untersuchungen, die über …

verfasst von:
Felix Finger, Marc-Daniel Ahrend, Christoph Ihle, Tina Histing, Steffen Schröter

Open Access 06.04.2022 | Morbus Whipple | Kasuistiken

Chronische Tropheryma-whipplei-Infektion: Eine wichtige Differentialdiagnose der therapierefraktären Polyarthritis

Therapierefraktäre Arthritiden stellen eine Herausforderung im rheumatologischen Alltag dar, welche Anlass zu vielfältigen differentialdiagnostischen Überlegungen gibt. In diesen Fällen sollte eine kritische Reevaluation der initialen Diagnose …

verfasst von:
Nikolas Ruffer, Marie-Therese Holzer, Yannik Gkanatsas, Izabela Schinglerová, Damir Boro, Martin Krusche, Ina Kötter