03.03.2023 | Uveitis | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Diagnostisches Vorgehen bei Uveitis
Kurzanleitung von Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
01.03.2023 | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Gebrauch von Orthokeratologie-Linsen im Straßenverkehr
Stellungnahme der Verkehrskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand: 07. November 2022
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
16.02.2023 | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Nachtfahrbrille
Stellungnahme der Verkehrskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand: 07. November 2022
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
01.02.2023 | Retinitis pigmentosa | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Stellungnahme zur „Kuba-Therapie“ bei tapetoretinalen Degenerationen (Retinitis pigmentosa)
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands, der Retinologischen Gesellschaft und des Arbeitskreises Klinische Fragen der Pro Retina Deutschland e. V., Stand November 2022
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA), Arbeitskreis Klinische Fragen der Pro Retina Deutschland e. V.
24.01.2023 | Diabetische Retinopathie | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Pseudophakes zystoides Makulaödem
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand 22.10.2022
Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) gehört mit einem Risiko von 1,2 % zu den häufigsten visusmindernden Komplikationen nach Kataraktoperation.
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
10.01.2023 | Klimawandel | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Positionspapier und Handlungsempfehlungen für eine ökologisch nachhaltige Augenheilkunde
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA)
Die Arbeitsgemeinschaft Ethik in der Augenheilkunde der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) wurde im März 2021 durch das Präsidium der DOG mit der Ausarbeitung dieses Positionspapiers zur ökologischen Nachhaltigkeit in der …
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
20.12.2022 | Uveitis | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Virale anteriore Uveitis
S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) Version: 23. August 2022
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
16.12.2022 | Riesenzellarteriitis | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Retinale arterielle Verschlüsse (RAV)
S2e-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft (RG), des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Aktualisierte Version vom 07.10.2022
Der Verschluss einer Netzhautarterie ist ein seltenes Ereignis, welches meist zu einer drastischen und dauerhaften Seheinschränkung am betroffenen Auge führt. In den vergangenen Jahrzehnten wurden verschiedene Behandlungsstrategien versucht, um …
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
16.12.2022 | Trockenes Auge | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Okuläre Graft-Versus-Host Erkrankung
Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
Leitlinien sind Orientierungshilfen im Sinne von „Handlungs- und Entscheidungskorridoren“, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann oder sogar muss. Sie beschreiben, was Augenärzte für eine angemessene Patientenversorgung in der …
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
16.12.2022 | Retinitis pigmentosa | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Erbliche Netzhaut‑, Aderhaut- und Sehbahnerkrankungen
S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft (RG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA). Version: 18. September 2021
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
15.12.2022 | Netzhautablösung | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Risikofaktoren und Prophylaxe der rhegmatogenen Netzhautablösung bei Erwachsenen
S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft (RG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA). Version: 05.05.2022
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
13.12.2022 | Peeling | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Makulaforamen und vitreomakuläre Traktion
S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft (RG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Version: 22. September 2022
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V. (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
13.12.2022 | Makuladegeneration | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand 15.10.2022
Die Diagnostik zur IVOM-Indikationsstellung soll umfassen: Augenärztliche Untersuchung mit bestkorrigiertem Visus, Fundoskopie in Mydriasis, OCT und zumindest bei der Erstindikationsstellung eine Fluoreszeinangiographie. Dies gilt ebenso für das …
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
06.07.2022 | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Kodex der Augenärztinnen und Augenärzte in Deutschland
In der Musterberufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte der Bundesärztekammer heißt es in § 2: „Ärztinnen und Ärzte üben ihren Beruf nach ihrem Gewissen, den Geboten der ärztlichen Ethik und der Menschlichkeit aus.“ …
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V., Berufsverband der Augenärzte