01.09.2021 | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Gemeinsame Empfehlungen zur anästhesiologischen Versorgung in der Ophthalmochirurgie
In der Fassung vom 03.03.2021
Die „Gemeinsamen Empfehlungen über die Zusammenarbeit in der operativen Ophthalmologie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)“ aus dem Jahr 1998 …
- verfasst von:
- R. Castello, J. Neth, H. Hoerauf, T. Ach, W. Bachmann, S. Priglinger, M. Gamringer-Kroher, B. Bertram, N. Feltgen
10.03.2021 | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Augenärztliche Screening-Untersuchung bei Frühgeborenen (S2k-Level, AWMF-Leitlinien-Register-Nr. 024/010, März 2020)
Gemeinsame Empfehlung von Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ), Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e. V., Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Rolf F. Maier, Prof. Dr. Helmut Hummler, Prof. Dr. Ulrich Kellner, Prof. Dr. Tim U. Krohne, Dr. Burkhard Lawrenz, Prof. Dr. Birgit Lorenz, Barbara Mitschdörfer, Prof. Dr. Claudia Roll, Prof. Dr. Andreas Stahl
05.03.2021 | Verätzungen | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Akute Verätzung am Auge
S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
Die vorliegende Leitlinie formuliert folgende Ziele: Festlegung des diagnostischen Vorgehens bei akuter Verätzung am Auge Festlegung des therapeutischen Vorgehens (konservativ und chirurgisch) bei akuter Verätzung am Auge Festlegung der …
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
21.12.2020 | Vitrektomie | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Stellungnahme von BVA, DOG und RG zur Entwicklung, Diagnostik und Behandlung der epiretinalen Gliose
Stand Oktober 2020
1. Neben der idiopathischen Form, bei der altersbedingte Glaskörperveränderungen primär an der Pathogenese beteiligt sind, treten epiretinale Membranen auch sekundär bei anderen Erkrankungen von Retina und Glaskörper auf, z. B. bei: diabetischem …
- verfasst von:
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG)
23.07.2020 | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Leitlinie Nr. 24a Uveitis intermedia
Uveitis intermedia (entsprechend Standardization of uveitis nomenclature working group [ 1 ]) Primärer Ort der Entzündung ist der Glaskörper und/oder die Pars plana; mit/ohne periphere Gefäßeinscheidungen und/oder Makulaödem Schließt mit ein: …
- verfasst von:
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
23.07.2020 | Glaukom | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Bewertung von Risikofaktoren für das Auftreten des Offenwinkelglaukoms
Leitlinie von DOG und BVA
Diese Leitlinie betrachtet Risikofaktoren für das Auftreten eines Offenwinkelglaukoms bei Erwachsenen und schätzt ab, inwieweit diese Risikofaktoren regelmäßige Untersuchungen zur Erkennung eines Offenwinkelglaukoms notwendig machen. Das …
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
15.05.2020 | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Behandlung von störenden degenerativen Glaskörpertrübungen
Stand 20. November 2019
Mit zunehmendem Alter und assoziiert mit verschiedenen okulären Erkrankungen verändert sich der Glaskörper. Einhergehend u. a. mit Verflüssigung entwickeln sich Lakunen, und die Kollagenfasern verdichten sich zu Kondensaten oder Strängen, die in …
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)