Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.09.2023

Ausgabe 9/2023

Update Kontrazeption

In den letzten Jahren zeichnet sich eine Trendwende bei der Wahl der kontrazeptiven Methoden von Seiten der Nutzer*innen ab. Insbesondere bei den jüngeren Frauen zwischen 18 und 29 konnte ein Rückgang der Verordnung von Pillenpräparaten beobachtet werden. In dieser Altersgruppe wird nun das Kondom bevorzugt, trotz geringerer kontrazeptiver Effektivität. In der Altersgruppe über 40 gewinnt dagegen die Anwendung von Intrauterinpessaren zunehmend an Relevanz. Informieren Sie sich mit diesem Themenheft über die aktuellen Entwicklungen der hormonellen sowie der nichthormonellen Kontrazeptiva.

01.08.2023

Ausgabe 8/2023

Sicherheit in der Geburtshilfe

Ein hypoxisch-ischämischer Hirnschaden stellt seit Jahren das Damoklesschwert der Geburtshilfe dar. An Versuchen, die Geburtshilfe unter Einschluss der Verhinderung vermeidbarer Schäden sicherer zu machen, fehlte es nicht. Organisatorische Vorgaben und Leitlinien mit Grenzzeiten – wie die Entscheidungs-Entbindung-Zeit (EEZ) – sind Zeichen dieser Bemühungen. Das angestrebte Ziel – eine möglichst kurze Reaktionszeit vom Beginn einer erkennbaren Pathologie bis zur Lösung des Problems z. B. mittels eines Alarmierungssystems – ist Inhalt dieses Themenhefts.

01.07.2023

Ausgabe 7/2023

Unterbauchschmerzen

Der Unterbauchschmerz ist eines der häufigsten unspezifischen gynäkologischen Symptome. Zugrunde liegen meist organische, in manchen Fällen jedoch auch psychosomatische Ursachen. Bei der Klassifikation des Schmerzes sollten deshalb unterschiedlichste Parameter aus diversen Fachgebieten herangezogen werden. Dieses Themenheft beleuchtet unterschiedliche Ursachen des Unterbauchschmerzes, die im klinischen Alltag eine hohe Relevanz besitzen, und verweist auf die Wichtigkeit eines interdisziplinären Vorgehens bei Diagnostik und Therapie.

01.06.2023

Ausgabe 6/2023

Kinder- und Jugendgynäkologie

Erste Assoziationen zu diesem Thema sind Blutungsstörungen, zu frühe oder zu späte Pubertät, Teenagerschwangerschaften, sexuell übertragbare Erkrankungen oder Beschwerden im Rahmen hormoneller Auffälligkeiten. In der Kinder- und Jugendgynäkologie gibt es aber auch Raritäten, die mangels entsprechendem Basiswissens nicht wahrgenommen werden. Lesen Sie deshalb in diesem Themenheft Aktuelles zu kinder- und jugendgynäkologischen Besonderheiten, zusammengetragen von interdisziplinären ExpertInnen.

01.05.2023

Ausgabe 5/2023

Update interdisziplinäre Therapie des Mammakarzinoms

Die Fortschritte in der interdisziplinären Therapie des Mammakarzinoms zeugen von den großen Innovationen in der Senologie. Hierbei handelt es sich nicht nur um Therapieausweitung zur Verbesserung der Prognose, sondern auch um Deeskalationsmöglichkeiten in der Therapie unter Beibehaltung der onkologischen Sicherheit. Lesen Sie in diesem Themenheft über die Neuigkeiten in der Einschätzung von Risikogenen, über die aktuellen Möglichkeiten der operativen Therapie des Mammakarzinoms, sowie über die Zukunft der translationalen Forschung.

01.04.2023

Ausgabe 4/2023

Immuntherapie in der gynäkologischen Onkologie 

Die Immuntherapie galt in unterschiedlichen Bereichen schon lange als Innovation, jedoch nicht unbedingt für onkologische Erkrankungen der Gynäkologie. Dies hat sich grundlegend geändert. Heute ist sie aus der Behandlung der soliden gynäkologischen Karzinome nicht mehr wegzudenken. Dieses Themenheft spannt den Bogen von der pathologischen Prädiktion der Immuntherapie über Vakzinierungsstrategien bis hin zu den klassischen Immuntherapien beim triple-negativen Mammakarzinom und gynäkologischen Karzinomen.

01.03.2023

Ausgabe 3/2023

Molekularpathologie in Gynäkologie und Geburtshilfe

Bahnbrechende Entwicklungen in Diagnostik und Therapie gynäkologischer Malignome, aber auch benigner Erkrankungen wie Endometriose oder Uterus myomatosus, auf der Grundlage molekularpathologischer Untersuchungen werden in Zukunft neue Wege öffnen. Auch in der Geburtshilfe sind die Ergebnisse molekularpathologischer Untersuchungen zur Beurteilung und prognostischen Abschätzung von Präeklampsie und fetaler Wachstumsretardierung mittlerweile fest etabliert. Diese Ausgabe beleuchtet die Molekularpathologie auf dem Weg zu einer maßgeschneiderten Therapie.

01.02.2023

Ausgabe 2/2023

Screening in der Schwangerschaft

Ein Screening in der Schwangerschaft – nach wissenschaftlichen und ethischen Standards durchgeführt – dient dem Wohl von Müttern und Kindern, indem ausschließlich behandelbare Besonderheiten Ziel der Untersuchungen sind. Es sollte – vernünftig eingesetzt – nicht zu einer Pathologisierung der Schwangerschaft führen, vielmehr Konzepte von Prävention und Salutogenese stützen. Das vorliegende Themenheft widmet sich verschiedenen Screeningansätzen und -maßnahmen in der Schwangerschaft – teilweise im internationalen Vergleich.

01.12.2022

Ausgabe 12/2022

Aktuelle Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin

Noch stehen Paare mit Kinderwunsch in Deutschland, gerade im internationalen Vergleich, vor erheblichen Problemen, da es bislang kein modernes Fortpflanzungsmedizingesetz gibt. Doch gerade kommt Bewegung in die Thematik. In diesem Themenheft widmen sich renommierte Reproduktionsmediziner der hormonellen Stimulation, assistierten Reproduktionstechnologien (ART), Kryokonservierung, Fertilitätschirurgie und dem aktuellen Stand der Fertilitätsprotektion bei onkologischen Erkrankungen.

01.11.2022

Ausgabe 11/2022

Palliativmedizin in der Gynäkologie

Ohne Zweifel hat sich seit den grundlegenden Arbeiten von Cicely Saunders (1918–2005) als eine der wegweisenden Personen in der Palliativmedizin weltweit Enormes entwickelt. Dies gilt auch für deutsche Frauenkliniken, auch wenn hierzulande erst 1983 die erste Palliativstation eröffnet wurde. Die Auseinandersetzung und Durchdringung mit dem Thema Palliativmedizin steht dementsprechend noch am Anfang. „Advanced care planning“, einschließlich einer gewissenhaften Eruierung des Patientinnenwillens, sollte jedoch zum Standard in unseren Kliniken werden.

01.10.2022

Ausgabe 10/2022

KI in Gynäkologie und Geburtshilfe

Wenn von Künstlicher Intelligenz (KI) gesprochen wird, geht es vornehmlich um tiefe künstliche neuronale Netze (Deep Learning), eine bestimmte Technik des maschinellen Lernens (machine learning). Hinter jedem KI-Algorithmus steckt generell sehr viel menschliche Intelligenz und Planung. Die unterschiedlichen KI-Ansätze werden mittlerweile als Teil der vierten industriellen Revolution betrachtet und versprechen, wichtige aktuelle und zukünftige Probleme nicht nur im Gesundheitswesen zu lösen.

01.09.2022

Ausgabe 9/2022

Gemeinsam stark für die Frau - DGGG-Kongressheft

Die Artikel der Kongressausgabe fassen die Highlights der neuesten Forschungsergebnisse zusammen, die zu einer nachhaltigen Verbesserung der Frauengesundheit führen: Immunologie der Schwangerschaft: von lokalen und systemischen Protagonisten zum High-Content-Immunprofiling; Aktuelle Trends der invasiven und nichtinvasiven PränataldiagnostikCOVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; Immunonkologie: Neues zum Endometrium‑, Zervix- und triple-negativen Mammakarzinom.

01.08.2022

Ausgabe 8/2022

Gerinnung in Schwangerschaft und Stillzeit

Gerinnung war und ist ein zentrales Thema in der Schwangerschaft. Dies beruht nicht nur darauf, dass ein nicht unerheblicher Teil der Müttersterblichkeit mit Blutungen und Gerinnungsstörungen verbunden ist. Auch ohne lebensbedrohliches Szenario spielen Veränderungen in der Gerinnung im Alltag eine erhebliche Rolle. In diesem Themenheft werden einige praxisrelevante Themata herausgegriffen und der aktuelle Stand des Wissens und Handelns diskutiert.

01.07.2022

Ausgabe 7/2022

Update S3-Leitlinie Endometriumkarzinom

Durch eine evidenzbasierte risikoadaptierte Therapie können bei Frauen mit Endometriumkarzinom mit geringem Risiko eine unnötige Radikalität bei der Operation und nicht sinnvolle adjuvante Strahlen- und/oder Chemotherapien vermieden werden. Die vorliegende Ausgabe beleuchtet wesentliche Neuerungen der aktualisierten S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom.

01.06.2022

Ausgabe 6/2022

Genetik in der Gynäkologie

Genetik nimmt nicht nur in der Frauenheilkunde, sondern in der gesamten Medizin ein zunehmend breites Spektrum ein. Fast kein diagnostisches und therapeutisches Vorgehen ist mehr denkbar, in dem genetische Aspekte nicht in irgendeiner Weise Berücksichtigung finden. Gerade die Frauenheilkunde mit ihrem ungewöhnlich breiten Spektrum von Reproduktionsmedizin über Pränatalmedizin bis zur Onkologie steht hier im Fokus. In dieser Ausgabe wollen wir deshalb den aktuellen Stand zur Genetik in unserem Fach in den Mittelpunkt stellen.

01.05.2022

Ausgabe 5/2022

Innovative Diagnostik und Therapie in der Senologie

Die Individualisierung der Therapie beim Mammakarzinom hat in den letzten Jahren sowohl in der lokoregionären als auch in der systemischen Therapie an großer Bedeutung gewonnen. „One size fits all“ wurde mittlerweile durch risikoadaptierte Strategien abgelöst. Die Themenheftbeiträge dieser Ausgabe zeigen zusammenfassend auf, wie komplex Therapieentscheidungen beim Mammakarzinom geworden sind. Aus diesem Grund ist die Forderung „jede Patientin in einem interdisziplinären Tumorboard und ggf. molekularen Board vorzustellen“ essentiell, um die optimale Strategie angesichts der Fülle an Therapieoptionen festzulegen.

01.04.2022

Ausgabe 4/2022

Notfälle in der Gynäkologie

Notfälle können in den unterschiedlichsten Situationen und in allen Teilbereichen der Frauenheilkunde vorkommen. Klinische Gynäkologie und Geburtshilfe sind Fächer der Akutmedizin! In diesen Situationen ist durchdachtes, zielgerichtetes und vielfach vor allem schnelles Handeln erforderlich. Dieses Themenheft soll behilflich sein, sich auf diese Fälle bestmöglich vorzubereiten.

01.03.2022

Ausgabe 3/2022

Das Ovarialkarzinom

Das Ovarialkarzinom ist nach wie vor eine lebensbedrohliche Erkrankung. Dennoch hat sich in den letzten Jahren nicht nur das Überleben, sondern auch die Lebensqualität der betroffenen Patientinnen entscheidend verbessert. Hierzu tragen maßgeschneiderte, auf die Therapiesituation angepasste Nachsorgekonzepte bei. Insbesondere das Thema „long term survivorship“ hat einen neuen Fokus beim Ovarialkarzinom erhalten.

01.02.2022

Ausgabe 2/2022

Diabetes und Schwangerschaft

Eine extrem strenge Blutzuckerkontrolle war vor einigen Jahren das Primat der Behandlung des Diabetes mellitus in der Schwangerschaft. Heute stehen andere Aspekte, wie Lifestyle-Modifikationen, individuelle Aufklärung und Beratung im Vordergrund. Diese Ausgabe widmet sich in vier Artikeln den modernen Therapiestrategien, postbariatrischen Schwangerschaften und Aspekten der Geburtsplanung, wie der Wahl des Geburtsorts, des Geburtszeitpunkts und der peripartalen Überwachung.

01.01.2022

Ausgabe 1/2022

Update fetale Echokardiographie

Das Themenheft gibt einen Überblick zum State of the Art und perspektivischen Entwicklungen auf dem Gebiet der fetalen Echokardiographie bzw. der fetalen Kardiologie. Obwohl sich die Entdeckungsraten von Herzfehlern in den vergangenen 10 Jahren in nationalen bzw. regionalen Screeningprogrammen tendenziell gebessert haben, liegt die Sensitivität nach wie vor zwischen 22,5 und 52,8 %. Lokale Richtlinien, die soziodemografische Situation der Eltern, der Zugang zum Screening, die Expertise der Untersucher sowie Art und Ausprägung des jeweiligen Vitiums sind höchstwahrscheinlich für die großen Unterschiede bei der vorgeburtlichen Diagnose von Herzfehlern verantwortlich.