Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.09.2022

Ausgabe 9/2022

Gemeinsam stark für die Frau - DGGG-Kongressheft

Die Artikel der Kongressausgabe fassen die Highlights der neuesten Forschungsergebnisse zusammen, die zu einer nachhaltigen Verbesserung der Frauengesundheit führen: Immunologie der Schwangerschaft: von lokalen und systemischen Protagonisten zum High-Content-Immunprofiling; Aktuelle Trends der invasiven und nichtinvasiven PränataldiagnostikCOVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; Immunonkologie: Neues zum Endometrium‑, Zervix- und triple-negativen Mammakarzinom.

01.08.2022

Ausgabe 8/2022

Gerinnung in Schwangerschaft und Stillzeit

Gerinnung war und ist ein zentrales Thema in der Schwangerschaft. Dies beruht nicht nur darauf, dass ein nicht unerheblicher Teil der Müttersterblichkeit mit Blutungen und Gerinnungsstörungen verbunden ist. Auch ohne lebensbedrohliches Szenario spielen Veränderungen in der Gerinnung im Alltag eine erhebliche Rolle. In diesem Themenheft werden einige praxisrelevante Themata herausgegriffen und der aktuelle Stand des Wissens und Handelns diskutiert.

01.07.2022

Ausgabe 7/2022

Update S3-Leitlinie Endometriumkarzinom

Durch eine evidenzbasierte risikoadaptierte Therapie können bei Frauen mit Endometriumkarzinom mit geringem Risiko eine unnötige Radikalität bei der Operation und nicht sinnvolle adjuvante Strahlen- und/oder Chemotherapien vermieden werden. Die vorliegende Ausgabe beleuchtet wesentliche Neuerungen der aktualisierten S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom.

01.06.2022

Ausgabe 6/2022

Genetik in der Gynäkologie

Genetik nimmt nicht nur in der Frauenheilkunde, sondern in der gesamten Medizin ein zunehmend breites Spektrum ein. Fast kein diagnostisches und therapeutisches Vorgehen ist mehr denkbar, in dem genetische Aspekte nicht in irgendeiner Weise Berücksichtigung finden. Gerade die Frauenheilkunde mit ihrem ungewöhnlich breiten Spektrum von Reproduktionsmedizin über Pränatalmedizin bis zur Onkologie steht hier im Fokus. In dieser Ausgabe wollen wir deshalb den aktuellen Stand zur Genetik in unserem Fach in den Mittelpunkt stellen.

01.05.2022

Ausgabe 5/2022

Innovative Diagnostik und Therapie in der Senologie

Die Individualisierung der Therapie beim Mammakarzinom hat in den letzten Jahren sowohl in der lokoregionären als auch in der systemischen Therapie an großer Bedeutung gewonnen. „One size fits all“ wurde mittlerweile durch risikoadaptierte Strategien abgelöst. Die Themenheftbeiträge dieser Ausgabe zeigen zusammenfassend auf, wie komplex Therapieentscheidungen beim Mammakarzinom geworden sind. Aus diesem Grund ist die Forderung „jede Patientin in einem interdisziplinären Tumorboard und ggf. molekularen Board vorzustellen“ essentiell, um die optimale Strategie angesichts der Fülle an Therapieoptionen festzulegen.

01.04.2022

Ausgabe 4/2022

Notfälle in der Gynäkologie

Notfälle können in den unterschiedlichsten Situationen und in allen Teilbereichen der Frauenheilkunde vorkommen. Klinische Gynäkologie und Geburtshilfe sind Fächer der Akutmedizin! In diesen Situationen ist durchdachtes, zielgerichtetes und vielfach vor allem schnelles Handeln erforderlich. Dieses Themenheft soll behilflich sein, sich auf diese Fälle bestmöglich vorzubereiten.

01.03.2022

Ausgabe 3/2022

Das Ovarialkarzinom

Das Ovarialkarzinom ist nach wie vor eine lebensbedrohliche Erkrankung. Dennoch hat sich in den letzten Jahren nicht nur das Überleben, sondern auch die Lebensqualität der betroffenen Patientinnen entscheidend verbessert. Hierzu tragen maßgeschneiderte, auf die Therapiesituation angepasste Nachsorgekonzepte bei. Insbesondere das Thema „long term survivorship“ hat einen neuen Fokus beim Ovarialkarzinom erhalten.

01.02.2022

Ausgabe 2/2022

Diabetes und Schwangerschaft

Eine extrem strenge Blutzuckerkontrolle war vor einigen Jahren das Primat der Behandlung des Diabetes mellitus in der Schwangerschaft. Heute stehen andere Aspekte, wie Lifestyle-Modifikationen, individuelle Aufklärung und Beratung im Vordergrund. Diese Ausgabe widmet sich in vier Artikeln den modernen Therapiestrategien, postbariatrischen Schwangerschaften und Aspekten der Geburtsplanung, wie der Wahl des Geburtsorts, des Geburtszeitpunkts und der peripartalen Überwachung.

01.01.2022

Ausgabe 1/2022

Update fetale Echokardiographie

Das Themenheft gibt einen Überblick zum State of the Art und perspektivischen Entwicklungen auf dem Gebiet der fetalen Echokardiographie bzw. der fetalen Kardiologie. Obwohl sich die Entdeckungsraten von Herzfehlern in den vergangenen 10 Jahren in nationalen bzw. regionalen Screeningprogrammen tendenziell gebessert haben, liegt die Sensitivität nach wie vor zwischen 22,5 und 52,8 %. Lokale Richtlinien, die soziodemografische Situation der Eltern, der Zugang zum Screening, die Expertise der Untersucher sowie Art und Ausprägung des jeweiligen Vitiums sind höchstwahrscheinlich für die großen Unterschiede bei der vorgeburtlichen Diagnose von Herzfehlern verantwortlich.

01.12.2021

Ausgabe 12/2021

Operative Therapie in der Gynäkologie

Primum non nocere“ ist ein zentraler Grundsatz und wichtiger Impuls für die fortlaufende Weiterentwicklung operativer Techniken und minimal-invasiver Chirurgie. Diese Ausgabe von “Der Gynäkologe” widmet sich den aktuellen Entwicklungen zu operativen Therapien in der Gynäkologe. Dabei werden die rekonstruktive Mammachirurgie, das Lymphknotenstaging bei Genital- und Mammakarzinomen sowie die multiviszerale Chirurgie in der Gynäkologie beleuchtet und ein Blick zurück auf die Geschichte und Pioniere der Laparoskopie geworfen.

01.11.2021

Ausgabe 11/2021

HPV-Impfung

Ursprünglich als Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs geplant, haben HPV-Impfungen die Erwartungen inzwischen weit übertroffen. Sie haben das Potenzial, bei Frauen und Männern mindestens 6 Karzinomtypen, deren Vorstufen sowie Genitalwarzen zu verhindern und sogar zu eliminieren. Dieses Leitthemenheft von “Der Gynäkologe” wirft einen Blick auf die Entwicklungen der letzten 14 Jahre seit Einführung der Impfung und beleuchtet sowohl Erfolge als auch offene Herausforderungen in der Prävention von HPV.

01.10.2021

Ausgabe 10/2021

Metabolismus und Hormone

Der Begriff Metabolismus bezeichnet im biomedizinischen Gebrauch die Gesamtheit aller lebensnotwendigen chemischen Reaktionen im Körper. Unter dem Begriff Metabolom werden alle Stoffwechselbestandteile erfasst. Durch komplexe Analytik (Metabolomics) lassen sich anhand bekannter Muster und erfasster Veränderungen dabei Rückschlüsse auf zugrunde liegende regulatorische Einflüsse ziehen und Krankheitszustände erkennen – ein spannender Ausblick auch für die zukünftige Diagnostik und Therapiefindung in sehr vielen medizinischen Fächern.

01.09.2021

Ausgabe 9/2021

Mädchensprechstunde

Egal, aus welchem Grund ein junges Mädchen die gynäkologische Praxis aufsucht: Immer bietet sich im Hinblick auf die Mädchengesundheit ein eindrucksvolles Angebot zur Prävention. Frauenärzt*innen gelten als präferierte Personen der Wissensvermittlung gynäkologischer Zusammenhänge. Sie können positiv in die sich entwickelnde weibliche Identität integriert sein, wenn heranwachsende Mädchen Wertschätzung für die faszinierenden Abläufe in ihrem Körper erwerben sollen, um auf dieser Basis den eigenen Körper auch schützen zu können.

01.08.2021

Ausgabe 8/2021

Aktuelle Aspekte der Pränataldiagnostik

Die Pränatalmedizin ist seit mehreren Jahren von erheblichen technologischen Fortschritten und einem massiven Zuwachs an Wissen geprägt. Zum einen können aufgrund der Weiterentwicklung der Ultraschallgeräte immer mehr fetale Details erkannt werden. Auf der anderen Seite stehen seit einigen Jahren Hochdurchsatzverfahren für die vorgeburtliche genetische Diagnostik zur Verfügung, die eine Klärung in 2–3 Wochen erlauben.

01.07.2021

Ausgabe 7/2021

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) sorgt angesichts des vermeintlich unbegrenzten Potenzials in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten für Faszination. In dieser Ausgabe von “Der Gynäkologe” werden Möglichkeiten und Limitationen der Künstlichen Intelligenz in der Medizin und der Frauenheilkunde diskutiert und Anwendungsbeispiele, wie die Aufarbeitung sonographischer Bildinformationen, näher beleuchtet.

01.06.2021

Ausgabe 6/2021

Hygiene in der Frauenheilkunde

Das Themenheft beschreibt und diskutiert die grundlegenden Hygienestandards in der operativen Gynäkologie, der gynäkologischen Praxis, der Geburtshilfe und der Neonatologie, auch unter dem Aspekt der aktuellen SARS-CoV2-Pandemie. Daneben werden die organisatorischen Probleme der Krankenhäuser in der Vorbereitungszeit auf die erste und zweite Welle der Pandemie dargestellt.

01.05.2021

Ausgabe 5/2021

Das Mammakarzinom im Fokus

Knapp 70.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an Brustkrebs. Auch wenn sich die in der Pandemie befürchtete Verzögerung im Screening und der Diagnostik des Mammakarzinoms zunächst nicht im angenommenen Ausmaß zu bestätigen scheint, ist eine konstante Weiterentwicklung der Therapieoptionen essentiell. Die Ausgabe 5/2021 von Der Gynäkologe greift die Entwicklung von einer Therapie für alle zur hochspezifischen Individualtherapie auf und betrachtet u.a. endokrine Kombinationstherapien, die Immunonkologie und die agnostische Tumortherapie.

01.04.2021

Ausgabe 4/2021

Umwelteinflüsse und Frauengesundheit

Während unseres gesamten Lebens sind wir vielfältigen äußeren Einflüssen ausgesetzt. Dieses Leitthemenheft greift speziell Umwelteinflüsse auf Frauengesundheit auf. U.a. wird die hormonelle Wirkung von Umweltgiften, sog. endokrine Disruptoren, im Kontext der weiblichen Fertilität untersucht sowie die Bedeutung der maternalen Schadstoffexposition für die kindliche, intrauterine Entwicklung thematisiert. Aus andrologischer Sicht wird der Einfluss von Umweltfaktoren und Lebensstil auf die männliche Fertilität betrachtet.

01.03.2021

Ausgabe 3/2021

Innovative Diagnostik zur Therapieoptimierung

Die Voraussetzung für eine optimale Therapie sowohl in der operativen als auch in der konservativen Medizin ist eine zielgenaue Diagnostik mit hoher Sensitivität und Spezifität. Diese soll durch eine bessere Patientinnenselektion Unter- ebenso wie Übertherapien vermeiden und so therapiebedingte Morbidität reduzieren.

01.06.2020

Ausgabe 6/2020

Seltene Mammatumoren

Neben dem Mammakarzinom gibt es weitere seltene maligne Erkrankungen, die bei der Abklärung unklarer Befunde der Brust differenzialdiagnostisch mitberücksichtigt werden sollten. Die Ausgabe 06/2020 beleuchtet die diagnostischen und klinischen Herausforderungen bei seltenen Tumoren der Mamma.

Lesen Sie mehr zu: Inflammatorisches Mammakarzinom, Angiosarkom nach Radiotherapie, Brustimplantatassoziiertes Lymphom, Melanome und Metastasen