Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.09.2024

Ausgabe 9/2024

Das wachsende Knie (Teil 2)

Nachdem in der August-Ausgabe der Fokus größtenteils auf traumatisch bedingte Verletzungen des kindlichen Kniegelenks gelegt wurde, behandelt der zweite Teil vorwiegend unfallunabhängige Krankheitsbilder rund um das Kniegelenk im Kindes- und Jugendalter. Die Behandlung erfordert ein fundiertes Verständnis der speziellen anatomischen und physiologischen Gegebenheiten sowie der Entwicklung und Reifung des wachsenden Skeletts.

01.08.2024

Ausgabe 8/2024

Das wachsende Knie (Teil 1)

Das Kniegelenk ist nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch im Wachstumsalter verletzungsanfällig und von orthopädischen Erkrankungen betroffen. Die Fachdisziplinen müssen daher ihre Kräfte bündeln und klinisch sowie wissenschaftlich eng zusammenarbeiten. Die August-Ausgabe – der erste von zwei Teilen – beleuchtet diverse Aspekte und Herausforderungen bei der Behandlung des wachsenden Kniegelenks.

01.07.2024

Ausgabe 7/2024

Muskuloskelettale Biomechanik

Das Netzwerk Muskuloskelettale Biomechanik ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen, die in der muskuloskelettalen Forschung mit Schwerpunkt Biomechanik tätig sind. Mit aktuell 54 teilnehmenden Einrichtungen aus Deutschland, Schweiz und Österreich bietet es eine hervorragende Plattform für die Generierung neuer Ideen und Publikationen.

01.06.2024

Ausgabe 6/2024

Sportmedizinische Herausforderungen im Fußballsport

Eine EM im eigenen Lande – in Deutschland kommt das statistisch nur alle 32 Jahre vor und damit sehr viel seltener als die 2,7 Verletzungen, die ein Fußballprofi in Deutschland durchschnittlich pro Jahr erleidet. Beides gleichermaßen sind allerdings sehr gute Gründe, einen genaueren Blick auf die sportmedizinische Betreuung im Fußballsport zu werfen.

01.05.2024

Ausgabe 5/2024

Forschung und Lehre in O&U

Neben berufspolitischen Veränderungen kommen mit der zunehmenden Digitalisierung neue Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung auf das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie zu. Das Wissen um diese Veränderungen ist enorm wichtig: Es geht nicht zuletzt darum, das Fach in seiner gesamten Breite zu erhalten und weiterzuentwickeln.

01.04.2024

Ausgabe 4/2024

Knie: Teilgelenksendoprothetik

In der Versorgungsrealität in Deutschland und im deutschsprachigen Raum werden nur etwa 15 Prozent der Knieprimärprothesen als Teilprothese implantiert. Die Vorteile einer Knieteilprothese gegenüber der Knietotalprothese sind in der Literatur jedoch zahlreich beschrieben und eindeutig.

01.03.2024

Ausgabe 3/2024

PMMA-Knochenzement - Teil 2

Polymethylmethacrylat-Zement mit Antibiotikazusatz gilt in der Endoprothetik als Goldstandard. Um Infekte zu vermeiden, müssen prä- und perioperativ alle erdenklichen Maßnahmen ergriffen werden. Neben der systemischen Antibiotikaprophylaxe hat sich die lokale Prophylaxe über PMMA-Zemente durchgesetzt.

01.02.2024

Ausgabe 2/2024

Navigation und Fast Track

Seit 20 Jahren werden navigationsgestützte Operationsverfahren in der Orthopädie und Unfallchirurgie eingesetzt, besonders im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie sowie in der Knie- und Hüftendoprothetik. Inzwischen gilt die Navigation als etabliertes und sicheres Verfahren bei vielen Gelenkoperationen.

01.12.2023

Ausgabe 12/2023

PMMA-Knochenzement

Knochenzemente aus Polymethylmethacrylat (PMMA) sind aus dem klinischen Alltag in der orthopädischen Chirurgie nicht mehr wegzudenken: Sie werden insbesondere sehr erfolgreich zur Verankerung künstlicher Gelenke und zur Versteifung und Aufrichtung von defekten Wirbelkörpern eingesetzt.

01.11.2023

Ausgabe 11/2023

Update Sportorthopädie

Um im Spitzensport herausragende Leistungen zu ermöglichen, bedarf es eines interprofessionellen Teams im Umfeld, das optimale Bedingungen für Höchstleistung schafft. Einer fein abgestimmten sportorthopädischen Betreuung kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

01.10.2023

Ausgabe 10/2023

Osteoporose

Trotz der hohen Inzidenz der Osteoporose, des hohen Folgefrakturrisikos nach einer ersten Fraktur und effektiver Therapiemöglichkeiten besteht in Deutschland wie auch weltweit eine erhebliche Unterdiagnostik und auch Unterversorgung der an Osteoporose leidenden Patientinnen und Patienten. Die Gründe dafür sind vielfältig.

01.09.2023

Ausgabe 9/2023

Extremitätenverlängerung und -rekonstruktion

Die Extremitätenverlängerung und -rekonstruktion lässt sich als ein sehr vielschichtiges und abwechslungsreiches Betätigungsfeld bezeichnen: Die korrigierende und rekonstruktive Extremitätenchirurgie beinhaltet eine hochspezialisierte, individuelle Diagnostik, Planung und Therapie sämtlicher Deformitäten und Defektsituationen.

01.08.2023

Ausgabe 8/2023

Bewegungsanalyse in der Orthopädie

Fortschritte in der Ausrüstung zur Bewegungserfassung, den Untersuchungsmethoden und der Datenanalyse haben das Verständnis der Biomechanik menschlicher Bewegungen in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert: Die biomechanische Bewegungsanalyse wird zunehmend zur Beurteilung pathologischer Bewegungsmuster und zur Optimierung sportlicher Bewegungsabläufe eingesetzt.

01.07.2023

Ausgabe 7/2023

Apps und Digitale Hilfen im orthopädischen Alltag

Der digitale Wandel hält zunehmend auch in der Orthopädie Einzug, etwa in den Bereichen der Telemedizin oder in Form von Gesundheits-Apps. Derartige Entwicklungen begegnen damit auch den gesteigerten Anforderungen an das Gesundheitswesen im Spannungsfeld zwischen Patientensicherheit, Kosteneffizienz und Personalknappheit.

01.06.2023

Ausgabe 6/2023

Qualitätsbasierte Orthopädie

Qualitätsbasierte Orthopädie geht über das Ziel eines bloßen Instruments der Qualitätssicherung hinaus: Sie gibt Orthopäden und Unfallchirurgen eine wertvolle Orientierungshilfe, z. B. bei der Wahl der richtigen Behandlungsmethode. Die deutsche Orthopädie hat hier zuletzt einige bemerkenswerte Initiativen auf den Weg gebracht.

01.05.2023

Ausgabe 5/2023

Epicondylopathia humeri radialis et medialis

Die häufige Chronizität der Epikondylopathie und die daraus resultierende emotionale und wirtschaftliche Belastung erfordern eine kritische Auseinandersetzung mit der bestehenden Thematik: In der Literatur sind bereits vielfältige Therapieformen beschrieben, dennoch ist ein zu empfehlender Therapieansatz bis dato als Goldstandard nicht belegt.

01.04.2023

Ausgabe 4/2023

Präarthrotische Hüftdeformität

Der klinische Erfolg der Pfannenreorientierung im Kollektiv der jungen Patientinnen und Patienten mit pathologischer Hüftgelenkmorphologie ist nicht zu übersehen. Heute, aber auch in Zukunft, muss daher die Osteotomie rund um das Hüftgelenk im Spektrum der Therapiemöglichkeiten einen unbedingten Stellenwert haben.

01.03.2023

Ausgabe 3/2023

Implantat-assoziierte Komplikationen in der Hüftendoprothetik 

Die Endoprothetik ist eine der erfolgreichsten Operationen in der Medizin überhaupt, dennoch versagen immer noch viele Endoprothesen. Die Besonderheiten der Lockerungsmechanismen sind besonders in der Regulation der Implantatfixation bzw. der Lockerung von Implantaten zu suchen.

01.02.2023

Ausgabe 2/2023

Schulterprothesenwechsel

Über die letzten Jahre haben steigende Implantationszahlen in der Schulterendoprothetik die Sicherheit der Implantation und auch die Ergebnisse stetig verbessert. Die Zunahme der Primärimplantationen wird jedoch auch zukünftig die Zahl notwendiger Revisionsfälle erhöhen. Als Operateur sieht man sich mit immer komplexeren Situationen konfrontiert.

01.01.2023

Ausgabe 1/2023

Aseptischer Hüft-TEP-Wechsel

Selbst nach einer gründlichen Planung des Eingriffs kann es beim aseptischen Hüft-TEP-Wechsel zu intraoperativen Überraschungen kommen. Diese machen erfahrungsgemäß die größten Herausforderungen in der Revisionsendoprothetik aus – sei es die Art der zuvor verwendeten Schrauben, der nicht erwartete Konus oder auch eine heute nicht mehr verwendete Kopfgröße.

01.11.2022

Ausgabe 11/2022

Wintersportverletzungen

Mit jeder sportlichen Aktivität gehen Verletzungen einher. Auch beim Wintersport gibt es dabei Unterschiede bei den betroffenen Körperregionen, spezielle Unfallmechanismen und typische Verletzungsmuster. Besonders interessant für die Orthopädie und Traumatologie sind die Breitensportarten Skifahren und Snowboarden, aber auch Eishockey bietet sportarttypische Besonderheiten.

01.10.2022

Ausgabe 10/2022

Osteonekrosen 

Die Osteonekrose ist durch den Tod des Osteoblasten definiert, wobei die Ursachen vielfältig und im Detail selten nachweisbar sind. Eine kurative Therapie der Osteonekrose ist nur im Frühstadium möglich, während in späten Stadien der Gelenkersatz oder die Arthrodese zur Beschwerdefreiheit führen. Umso wichtiger ist eine frühzeitige, bildgebende Diagnostik.

01.09.2022

Ausgabe 9/2022

Digitalisierung und Computerassistierte Chirurgie

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren nicht nur die privaten Lebensbereiche dramatisch verändert, sondern auch längst Einzug in den professionellen Berufsalltag gefunden. Der Gesundheitssektor galt im Vergleich mit anderen Branchen bislang als schwach digitalisiert, die Entwicklung der vergangenen 5 Jahre zeigt jedoch eine spannende Dynamik.

01.08.2022

Ausgabe 8/2022

Strategisches Vorgehen aseptischer Hüft-TEP-Wechsel

In Deutschland werden aktuell zwischen 30.000 und 40.000 Revisionseingriffe am Hüftgelenk pro Jahr durchgeführt. Die Gründe dafür sind vielfältig, dementsprechend gibt es eine Vielzahl von Behandlungsoptionen. Eine wichtige Voraussetzung für gute Ergebnisse ist dabei die präzise Indikationsstellung.

01.06.2022

Ausgabe 6/2022

Femoroazetabuläres Impingement Syndrom

Das femoroazetabuläre Impingement-Syndrom (FAIS) ist eine Präarthrose, die neben Schmerzen mit funktionellen Einschränkungen vergesellschaftet ist. Seit der Beschreibung des FAIS vor 20 Jahren hat ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess das Verständnis des Krankheitsbildes sowie dessen Diagnostik und Therapie vertieft.

01.05.2022

Ausgabe 5/2022

Fast-Track-Endoprothetik

Fast-Track-Konzepte bei Hüft- und Kniegelenkersatzoperationen kommen in der jüngeren Vergangenheit auch in Deutschland zunehmend zur Anwendung. Dabei werden traditionelle Vorgehensweisen hinterfragt und evidenzbasiert angepasst: Bei einer Vielzahl von Abläufen und Herangehensweisen besteht in der Endoprothetik im Alltag Verbesserungspotenzial.

01.04.2022

Ausgabe 4/2022

Manuelle Medizin

Manuelle Medizin sollte im naturwissenschaftlich nachvollziehbar und plausibel erklärbaren Spektrum, fernab von Kristallkugel und Esoterik verortet werden: Sie leistet in den Leitlinien, bei den Kostenträgern und in der Versorgungsrealität einen unverzichtbaren und wertvollen Beitrag.

01.03.2022

Ausgabe 3/2022

20 Jahre FAIS

Das Konzept des „Femoroacetabular impingement syndrome“ (FAIS) hat in den letzten zwanzig Jahren zu einem Paradigmenwechsel geführt: An Stelle des belastungsanpassenden Vermeidens und Zuwartens am schmerzenden Hüftgelenk ist die aufwändige Suche nach Schmerzursachen sowie deren protektiven chirurgischen Lösungsansätzen gerückt.

01.02.2022

Ausgabe 2/2022

Orthogeriatrie

Aufgrund des demographischen Wandels nimmt die Anzahl betagter Patienten auch im Fachgebiet der Orthopädie zu: Für Menschen mit fortgeschrittenen degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates stellen orthopädische Operationen oft die einzige Möglichkeit zum Erhalt der Mobilität und zur Steigerung der Lebensqualität dar.

01.01.2022

Ausgabe 1/2022

Rhizarthrose - ein Update

Die Rhizarthrose rückt, nicht zuletzt aufgrund der demografischen Entwicklung, zunehmend in den Vordergrund. Dabei ist die konservative Therapie in den meisten Fällen als erste Behandlungsoption indiziert: Diese kann die operative Therapie hinauszögern oder teilweise sogar abwenden.

01.12.2021

Ausgabe 12/2021

Knie-TEP-Wechsel

Wechseloperationen von Knieprothesen sind eine diagnostische und therapeutische Herausforderung mit einem gesteigerten Komplikationsrisiko im Vergleich zur Indexoperation. Um die Wechselindikationen adäquat adressieren zu können, braucht die Revisionsendoprothetik weitreichende Erfahrung und eine gute klinische Infrastruktur.

01.11.2021

Ausgabe 11/2021

Rehabilitationsmedizin

Rehabilitationsmedizin hat sich neben der ambulanten und stationären Primärversorgung zur dritten Behandlungssäule im deutschen Gesundheitssystem entwickelt: Sie spielt heute eine zunehmende Rolle in einer Gesellschaft, in der der Anteil älterer und multimorbider Menschen kontinuierlich steigt.

01.08.2021

Ausgabe 8/2021

Neuromuskuläre Skoliosen

Neuromuskulär bedingte Skoliosen sind deutlich seltener als idiopathische, zeigen aber eine sehr eigene und krankheitsspezifische Dynamik sowie Progredienz, was spezielle Kenntnisse für die richtige Beurteilung und notwendige Therapieentscheidungen erforderlich macht.

01.07.2021

Ausgabe 7/2021

Achsfehlstellungen des Knies in der Frontalebene

„Krumme Beine“ sind ein häufiger Anlass, Kinder beim Kinderarzt oder Orthopäden vorzustellen. Die Beurteilung, ob eine Beinachse noch normal oder pathologisch ist, setzt die genaue Kenntnis der physiologischen Beinachsenentwicklung voraus.

01.05.2021

Ausgabe 5/2021

Kniearthrose des jungen Patienten

Obwohl die Endoprothetik des Kniegelenkes gute Ergebnisse zeigt, so sind doch die Standzeiten und Zufriedenheit gerade bei jüngeren Patienten deutlich schlechter als bei älteren. Der Versuch des Gelenkerhaltes sollte daher bei jüngeren Betroffenen an erster Stelle stehen.

01.04.2021

Ausgabe 4/2021

Evidenzbasierte Hüftendoprothetik

Die evidenzbasierte Medizin verspricht durch eine objektivierbare Bewertung der Wirksamkeit diagnostischer und therapeutischer Leistungen bessere Ergebnisse in der medizinischen Behandlung. Sie spielt daher auch beim Ersatz des Hüftgelenks eine wichtige Rolle.

01.02.2021

Ausgabe 2/2021

Mini-Implantate

Mini-Implantate bieten seit mittlerweile über 15 Jahren eine Option als Brückentechnologie für Patienten, bei denen ein biologischer Ansatz nicht erfolgreich war, nicht mehr erfolgversprechend erscheint und invasivere Verfahren unter Erhaltung eines hohen Aktivitätslevels herausgezögert werden sollen.

01.01.2021

Ausgabe 1/2021

Technische Orthopädie

Gerade in den letzten Jahren sind im Bereich der technischen Orthopädie bemerkenswerte Entwicklungen vonstattengegangen. Diese betreffen beispielsweise die moderne Amputationschirurgie oder die Prothesenversorgung nach Extremitätenverlusten.

01.12.2020

Ausgabe 12/2020

Implantatsicherheit

Die Teilhabe am täglichen Leben, Arbeit und Sport ist nach einer Implantation künstlicher Gelenke mittlerweile zur Normalität geworden. Das Sicherheitsdenken in der Endoprothetik der großen Gelenke befindet sich daher aktuell stark im Wandel.

01.11.2020

Ausgabe 11/2020

Der erworbene Plattfuß beim Erwachsenen

Beim erworbenen Plattfuß des Erwachsenen handelt es sich um ein relativ junges Krankheitsbild, für das es erst seit wenigen Jahren Behandlungskonzepte gibt: Die erste Klassifikation des Krankheitsbildes wurde 1989 veröffentlicht, ist also lediglich etwa 30 Jahre alt.

01.10.2020

Ausgabe 10/2020

Hip-Spine-Syndrom

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Alterung der Bevölkerung steigt die Anzahl von Patienten, die sowohl unter degenerativen Hüft- als auch Wirbelsäulenveränderungen leiden, stetig an. Häufig ist die Hauptursache des Schmerzes und der Funktionseinschränkung schwierig zu eruieren.