Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.06.2023

Ausgabe 2/2023

Patellafrakturen

Trotz ihrer verhältnismäßig geringen Größe übernimmt die Patella als wichtiges Hypomochlion eine entscheidende Funktion beim aktiven Strecken und Beugen im alltäglichen Bewegungsablauf. Ihre akute Verletzung im Rahmen einer Fraktur stellt daher einen außerordentlichen Einschnitt in die Funktionsfähigkeit des gesamten Kniegelenks dar.

01.03.2023

Ausgabe 1/2023

Rehabilitation des vorderen Kreuzbandes 

Eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes mit und ohne Begleitverletzungen ist für die meist jungen und aktiven PatientInnen ein einschneidendes Erlebnis. Die Behandlung, Rehabilitation und Prävention stellt sowohl die PatientInnen als auch die BehandlerInnen vor eine komplexe Aufgabe.

01.11.2022

Ausgabe 4/2022

Digitalisierung in O & U

Durch die Coronapandemie hat das Thema der Digitalisierung auch in der Orthopädie und Unfallchirurgie einen enormen Aufschwung erfahren. Dies betrifft nicht zuletzt die Möglichkeiten der Simulation chirurgischer Eingriffe, die neue Möglichkeiten in der chirurgischen Ausbildung bieten. Vorreiter ist hier die Arthroskopie am Kniegelenk.

01.09.2022

Ausgabe 3/2022

Kniegelenknahe Frakturen 

Kniegelenknahe Frakturen haben im unfallchirurgischen Alltag eine hohe Versorgungsrelevanz. Speziell in einer alternden Bevölkerung weisen sie vielfältige Probleme und ungeklärte Fragen auf: Echte Evidenzlagen sind meist spärlich bis gänzlich fehlend.

01.06.2022

Ausgabe 2/2022

Patellofemoralgelenk

Wer sich regelmäßig mit Problemen des patellofemoralen Gelenkes beschäftigt, wird bestätigen, dass es sich dabei um ein vielseitiges aber auch herausforderndes Aufgabenfeld handelt: Betroffen sind nahezu alle Altersgruppen mit unterschiedlichstem Aktivitätsniveau und unterschiedlichster Beschwerdesymptomatik, Ursachenanalyse und Therapie sind umfangreich.

01.03.2022

Ausgabe 1/2022

Komplexe Deformitätenkorrektur

In Anbetracht der Erfolge der modernen Knieendoprothetik schienen Korrekturosteotomien lange in Vergessenheit geraten zu sein. In den letzten beiden Jahrzehnten kam es jedoch zu einer wahren Renaissance kniegelenknaher Osteotomien, welche mittlerweile in vielen Kliniken zum Standardrepertoire gehören.

01.11.2021

Ausgabe 4/2021

Revisionsendoprothetik

Bereits ein Jahr nach Wechseloperation müssen zwischen 10 und 20 Prozent aller revidierten Knieendoprothesen erneut revidiert werden. Die hohe Re-revisionsrate ist Folge der im Vergleich zur Primärsituation komplexeren Ausgangslage. 

01.09.2021

Ausgabe 3/2021

Registerforschung am Knie

Gerade im Bereich der Kniegelenkschirurgie wurden in den letzten Jahren viele nationale und internationale Register initiiert, um die Effektivität von Therapien nachzuweisen und zu belegen. Dabei ergibt sich zwangsläufig die Fragestellung nach der bestverfügbaren Evidenz und deren Relevanz für das praktische und klinische Handeln.

01.06.2021

Ausgabe 2/2021

Patellofemoralgelenk

Das Thema Patellofemoralgelenk war in der Kniechirurgie lange nur eine Randnotiz: Hierzulande beschränkten sich die Eingriffe bei patellofemoraler Instabilität meist auf das laterale Release beziehungsweise die mediale Raffung. In den letzten Jahren hat sich das jedoch grundlegend geändert.

01.03.2021

Knie Journal 1/2021

Das kindliche Knie

Die korrekte Diagnostik und Therapie kindlicher Kniegelenkspathologien kann im Alltag eine Herausforderung darstellen. Patienten im Wachstumsalter lassen sich nicht immer einfach untersuchen, anatomische Besonderheiten im Kindesalter, aber auch wachstumsbedingte Veränderungen müssen beachtet werden.

01.11.2020

Ausgabe 4/2020

Neues aus der Endoprothetik

In nur wenigen Bereichen der Medizin sind technologischer Fortschritt und Digitalisierung so eng mit der operativen Therapie verknüpft wie in der Knieendoprothetik. Im Lauf der letzten Jahrzehnte haben sich Innovationen und technische Weiterentwicklungen hier daher besonders gezeigt.

01.09.2020

Ausgabe 3/2020

Periphere Instabilitäten

Periphere Bandinstabilitäten des Kniegelenkes sind in den letzten Jahren stark in den Fokus der klinischen Forschung geraten. Insbesondere bei der Therapie von vorderen oder hinteren Kreuzbandverletzungen spielen sie als Begleitverletzungen oft eine große Rolle.

01.06.2020

Ausgabe 2/2020

Tipiaplateaufrakturen

Nach wie vor gibt es große wissenschaftliche Lücken auf dem Gebiet des Tibiaplateaus, welche sich auch in der Versorgungsqualität widerspiegeln. Dank zahlreicher Arbeitsgruppen konnten in den letzten Jahren jedoch Verständnis sowie Operationsstrategien in diesem Bereich deutlich verbessert werden.