Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.12.2022

Ausgabe 12/2022

Multimodale Therapiestrategien bei urologischen Tumoren

Multimodale Therapieansätze sind notwendig, um eine verbesserte langfristige Tumorkontrolle zu erzielen. Insbesondere die in den letzten Jahren eingeführten neuartigen Immuntherapien rücken in diesem Zusammenhang in den Fokus der Ausgabe 12/2022.

01.11.2022

Ausgabe 11/2022

Urologie und Umwelt

Die Umwelt hat Einfluss auf die Urologie und die Urologie hat Einfluss auf die Umwelt. Dass diese Verbindungen hochaktuell und keineswegs trivial sind, stellt die Ausgabe 11/2022 unter Beweis und beleuchtet das spannende Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

01.10.2022

Ausgabe 10/2022

Genderaspekte in der Urologie

„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und Frauen keine Männer.“ Das klingt selbstverständlich, in vielen klinischen Studien werden geschlechtsspezifische Aspekte aber gar nicht oder nur unzureichend adressiert. Die Herausgeberinnen der Ausgabe 10/2022 fokussieren Gendermedizin auf die Urologie.

01.09.2022

Ausgabe 9/2022

Gemeinsam Zukunft Gestalten

Die diesjährige Ausgabe zum 74. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie stellt sich Fragen wie „Was müssen wir verändern, um eine optimale Patientenversorgung zu garantieren?“, "Welche Strukturveränderungen helfen uns, eine qualitativ hochwertige Versorgung auch in der Fläche zu anzubieten?" oder „Wie können wir Nachwuchs generieren und insbesondere den weiblichen Nachwuchs stärker unterstützen?“

01.08.2022

Ausgabe 8/2022

Berufspolitik 2022

„Jenseits der Grenzen – Offenheit und Komplexität der Urologie“ unter diesem Motto nimmt die diesjährige berufspolitische Ausgabe Sie mit in die Anforderungen des urologischen Berufsbildes und blickt dabei auf die intersektorale Zusammenarbeit und über die rein ärztliche Tätigkeit hinaus.

01.07.2022

Ausgabe 7/2022

Urologische Forschung

Die biomedizinische Forschung ist einer der wesentlichen Schrittmacher für die moderne und erfolgreiche medizinische Versorgung und ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Medizin. Informieren Sie sich in der Ausgabe 7/2022 über aktuelle Forschungsansätze und deren Implementierung in der Urologie.

01.06.2022

Ausgabe 6/2022

Urologische Notfälle

Notfallmedizinische Versorgung in der Urologie reicht von Verletzungen des Urogenitaltraktes, Harntransportstörungen und Hämaturien bis hin zu Infektionen mit septischem Verlauf. Die Themen der Ausgabe 6/2022 tragen zur Sicherheitskultur bei, indem Indikationen benannt, Behandlungsmöglichkeiten bewertet und Folgemaßnahmen eingeleitet werden können.

01.05.2022

Ausgabe 5/2022

Tumornachsorge

Die uroonkologische Nachsorge ist nicht trivial und bedarf oftmals Einzelfallentscheidungen. Nachsorge muss individualisiert erfolgen und auf die Tumorentität, Tumorstadium und die Lebensumstände des einzelnen Patienten abgestimmt werden. Die Herausgebenden der Ausgabe 5/2022 sind sicher, dass die Beiträge einen Nutzen für die tägliche Arbeit und insbesondere bei der Entscheidungsfindung darstellen.

01.04.2022

Ausgabe 4/2022

Aktuelle Bildgebung für Urologen

In der Urologie spielt die Bildgebung eine ausgesprochen wichtige Rolle für onkologische und nicht-onkologische Krankheitsbilder. Die Ausgabe 4/2022 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und einen Ausblick auf das, was wir in den nächsten Jahren zu diesem hochspannenden Themenfeld erwarten dürfen.

01.03.2022

Ausgabe 3/2022

Aktuelles aus den Urologischen Leitlinien

Urologische Leitlinien sind unverzichtbarer Bestandteil der Patientenversorgung! Regelmäßig widmet sich Der Urologe daher den aktuellsten Leitlinien. In diesem Jahr zur „Interstitiellen Zystitis“, „Hypospadie“, dem „metastasierte Urothelkarzinom“ und der „palliativmedizinische Therapie in der Uroonkologie“.

01.02.2022

Ausgabe 2/2022

Digitalisierung

Wir sind mitten drin in der digitalen Transformation. Natürlich geht die Entwicklung auch an der Urologie nicht vorbei und bietet Chancen, Herausforderungen und Erwartungen. Informieren Sie sich und bleiben Sie auf dem aktuellen Stand der Digitalisierung.

01.01.2022

Ausgabe 1/2022

Urogeriatrie

Auch wenn die Urogeriatrie in Deutschland ein noch junges medizinisches Fach in der Wahrnehmung ist, gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Die Ausgabe 1/2022 von Der Urologe soll dazu beitragen, das breite Spektrum dieses Sektors zu beleuchten und Interesse zu wecken.

01.12.2021

Ausgabe 12/2021

Oligometastasierte urologische Tumoren

Die Therapie oligometastasierter urologischer Tumoren erfährt aktuell einen deutlichen Wandel von dem Fokus auf eine einzelne Therapiemodalität hin zu einem multimodalen Vorgehen. Das Leitthema 12/2021 wirft einen Blick auf den aktuellen Stand und bietet einen Ausblick auf das, was dieses hochspannenden Themenfeld in Zukunft bereit hält.

01.11.2021

Ausgabe 11/2021

Nicht-muskelinvasives Blasenkarzinom

Das NMIBC stellt wegen seiner hohen Rezidivrate von fast 80 % und seinen heterogenen histologischen Variationen mit niedrig bis sehr hohem Rezidiv- und Progressionsrisiko und nicht unerheblicher Morbidität eine Herausforderung dar. Die Ausgabe 11/2021 widmet sich in 5 Artikeln der Prophylaxe, Therapie und operativen Verfahren.

01.10.2021

Ausgabe 10/2021

Versorgungsforschung

„Versorgungsforschung sollte eine sektorenübergreifende Forschung sein, die niedergelassene Ärzte, Kliniken, Krankenkassen und Reha-Einrichtungen einbezieht.“ Dieser Prämisse folgt die Oktober-Ausgabe von Der Urologe und beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln wie die bestmögliche Behandlung in die alltägliche Versorgung übernommen werden kann.

01.09.2021

Ausgabe 9/2021

eUrologie

„E“ wie Europa und „e“ wie e-health. Der digitale Fortschritt und die europäische Zusammenarbeit sind die Kernthemen des diesjährigen DGU-Kongresses. Im Kongressheft 2021 stellt DGU-Präsident Arnulf Stenzl daher nach diesem Motto spannende und hochaktuelle Themen zusammen und gibt einen Vorgeschmack auf das diesjährige Kongressgeschehen.

01.08.2021

Ausgabe 8/2021

Berufspolitik 2021

„Jede Generation braucht eine neue Revolution.“ So sagte einmal Thomas Jefferson und auch in der Urologie trifft dieser Satz die nachhaltigen strukturellen Veränderungen der Arbeitswelt. In der diesjährigen berufspolitischen Ausgabe, widmet sich der BvDU diesem Strukturwandel mit all seinen Facetten und ist damit eine Pflichtlektüre für Alt und Jung gleichermaßen.

01.07.2021

Ausgabe 7/2021

Hodentumoren und Peniskarzinom

Während der Hodentumor heute selbst in fortgeschrittenen Stadien in fast 60 % der Fälle zu heilen ist, nimmt das metastasierte Peniskarzinom fast immer einen fatalen Verlauf. Die Behandlung beider Malignome ist inzwischen aber in S3-Leitlinien festgehalten, welche zentral und übersichtlich in der Ausgabe 7/2021 von Der Urologe dargestellt werden. 

01.06.2021

Ausgabe 6/2021

Prothetik in der funktionellen Urologie

Inkontinenz und erektile Dysfunktion fallen zweifelsohne in das Kerngebiet der Urologie. Dennoch bestehen auch in unserer vermeintlich offenen Gesellschaft Unsicherheiten im offenen und kompetenten Umgang. Umso wichtiger ist es, dem Thema in 5 hochaktuellen Beiträgen Rechung zu tragen und einen kurzweiligen Überblick über die Möglichkeiten der operativen Behandlung zu geben, die uns die urologische Prothetik bietet.

01.04.2021

Ausgabe 4/2021

Evidenzbasierte Medizin in der Urologie

Die evidenzbasierte Medizin ist mittlerweile ein fester Bestandteil des deutschen Gesundheitswesens und lässt sich auch aus der Urologie nicht mehr wegdenken. Bereits im Jahr 2013 hat die Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) als eine der ersten medizinischen Fachgesellschaften mit der Gründung von UroEvidence den Grundstein für den Aufbau eines Wissenstransferzentrums gelegt. UroEvidence verfolgt das Ziel, die verfügbare wissenschaftliche Evidenz in der Urologie systematisch zu erfassen, zu bewerten und allen in aufbereiteter Form zur Verfügung zu stellen. Wir hoffen, dass die hier präsentierten Artikel für Sie spannend sind und laden zu einer konstruktiven Diskussion über die Möglichkeiten einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung ein.