Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.09.2023

Ausgabe 9/2023

Vernetzte Pädiatrie

Pädiaterinnen und Pädiater behandeln ihre Patient:innen immer in multiprofessionellen und häufig auch interdisziplinären Teams. Diese Vernetzung ist Grundlage für eine optimierte Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die diesjährige Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde widmet sich unter dem Motto „Vernetzte Pädiatrie“ den zahlreichen Schnittstellen zu externen Partnern.

01.08.2023

Ausgabe 8/2023

Infektionen und Immunität

Die vergangenen Jahre haben uns eindrucksvoll vor Augen geführt, welche Macht Infektionen über uns haben. Infektionen sind entscheidend für die Gesundheit und das Überleben. Ihre Bekämpfung bzw. Vermeidung war und ist eines der großen Ziele der Medizin. Das Heft greift einen der Schwerpunkte des diesjährigen Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin auf und beleuchtet ausgewählte Aspekte der Therapie und Prävention.

01.07.2023

Ausgabe 7/2023

COVID-19-Pandemie: Lessons learned

Die COVID-19-Pandemie hat die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen stark geprägt. Das Leitthema beleuchtet die Krankheitslast von Kindern durch Infektionen mit dem Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 sowie den Folgeerkrankungen, diskutiert die Maßnahmen zur Krankheitsvermeidung und widmet sich den Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

01.05.2023

Ausgabe 5/2023

Kinderdermatologie

Hauterkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Krankheiten bei Kindern. Viele kindliche Dermatosen bleiben aber ungeklärt, unerkannt und/oder unbehandelt. Die Beiträge in dieser Ausgabe illustrieren das breite Spektrum der Kinderdermatologie von häufigen Problemen bis zu seltenen, differenzialdiagnostisch wichtigen Krankheitsbildern und verdeutlichen den interdisziplinären Ansatz dieses Faches.

01.04.2023

Ausgabe 4/2023

Versorgungsforschung in der Kinder- und Jugendmedizin

Versorgungsforschung ist eines der wichtigsten Themen in der Monatsschrift Kinderheilkunde. Diese Ausgabe greift ausgewählte Aspekte des kinder- und jugendmedizinischen Praxisalltags auf und zeigt beispielhaft, wie medizinische Innovationen und moderne Behandlungskonzepte dazu beitragen können, die pädiatrische Grundversorgung zu verbessern.

01.03.2023

Ausgabe 3/2023

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Erkrankungen bei Minderjährigen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Coronapandemie hat diesen Trend noch verstärkt. Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte sind oft die ersten Ansprechpersonen für Betroffene und ihre Familien. Dieser Schwerpunkt gibt Ihnen Hinweise, wie Sie eine Depression, Anorexie oder Autismus-Spektrum-Störung frühzeitig erkennen und die Kinder und Jugendlichen bestmöglich unterstützen.

01.02.2023

Ausgabe 2/2023

Klimawandel und Kindergesundheit

Der Klimawandel bedroht die Gesundheit von Menschen weltweit. Kinder und Jugendliche sind besonders vulnerabel gegenüber körperlichen und psychischen Folgen der sich verändernden Umwelt. Diesen Bedrohungen geht der Schwerpunkt nach, zeigt Lösungswege auf und skizziert die besondere Rolle von Kinder- und Jugendärzt:innen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.

01.01.2023

Ausgabe 1/2023

Harntransportstörungen

Die Ureterabgangsstenose gehört zu den häufigsten angeborenen Anomalien der Nieren und ableitenden Harnwege. Welche klinische Relevanz hat die Stenose? Welche Untersuchungen, welche Therapie sind indiziert? Kann man zuwarten und, wenn ja, wie lange? Dieses Heft stellt das interdisziplinäre Management der Ureterabgangsstenose dar.

01.12.2022

Ausgabe 12/2022

Kinder und Jugendliche auf der Flucht

Im Sommer 2022 waren nach Angaben des Kinderhilfswerks UNICEF mehr als 100 Mio. Menschen weltweit auf der Flucht, darunter viele Kinder und Jugendliche. Viele von ihnen suchen Schutz in Deutschland. Dieser Schwerpunkt widmet sich den damit verbundenen Fragen und Herausforderungen für die Kinder- und Jugendmedizin.

01.11.2022

Ausgabe 11/2022

Schwere Infektionen

Trotz des medizinischen Fortschritts der letzten Jahrzehnte haben bakterielle und virale Infektionen ihren Schrecken nicht verloren. Die Pandemie, ausgelöst durch SARS-CoV-2, hat uns vor Augen geführt, welche Macht Krankheitserreger über uns haben können. Diese Ausgabe beleuchtet die Risiken schwerer Infektionen bei Kindern und Jugendlichen und zeigt diagnostische und therapeutische Optionen auf.

01.10.2022

Ausgabe 10/2022

Kinderkardiologie

Die moderne Kinderkardiologie ist eine Erfolgsgeschichte: Angeborene Herzfehler werden zum Teil schon im Mutterleib behandelt, erworbene Herzerkrankungen werden immer früher diagnostiziert und betroffene Kinder interdisziplinär versorgt. Dieser Schwerpunkt gibt einen Überblick über moderne Versorgungs- und Therapiekonzepte für herzkranke Kinder und Jugendliche.

01.09.2022

Ausgabe 9/2022

Ambulante Pädiatrie

Die pädiatrische Primärversorgung ist nicht überall gesichert. Vor allem im ländlichen Raum finden Eltern nur schwer einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin. Diese Ausgabe greift einen der Schwerpunkte der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde auf. Sie stellt bestehende Defizite dar und zeigt Perspektiven auf, wie künftig die adäquate medizinische Versorgung für Kinder und Jugendliche sichergestellt werden kann.

01.08.2022

Ausgabe 8/2022

Wachstum und Entwicklung

Das Verbindende aller Disziplinen der Pädiatrie ist der Blick auf die heranwachsenden Kinder und Jugendlichen. Diagnosen sind oft typisch für bestimmte Altersgruppen und Entwicklungsphasen. Bei der Wahl der Behandlung müssen mögliche Auswirkungen auf die gesamte Lebensspanne im Blick behalten werden. In diesem Themenschwerpunkt zum Kongress für Kinder- und Jugendmedizin werden Aspekte aus verschiedenen Spezialgebieten in einen breiteren Kontext gestellt.

01.07.2022

Ausgabe 7/2022

Kindernotfälle

Die Behandlung von akut lebensbedrohlichen Notfällen im Säuglings- und Kindesalter ist eine Stresssituation für alle Beteiligten. Leitlinien oder Therapiealgorithmen werden nicht eingehalten und unkoordinierte Zusammenarbeit erschwert eine optimale Behandlung. Dieses Themenheft soll ein zielsichereres Handeln ermöglichen, indem es einen aktuellen und praxisorientierten Überblick über häufige Notfallsituationen und ihre Therapiestandards gibt.

01.06.2022

Ausgabe 6/2022

Prävention

Prävention bedeutet nicht nur Kontrolle und Vermeidung von Krankheiten, sie ist vielmehr das zentrale Element pädiatrischen Handelns. Denn Prävention trägt dazu bei, dass weniger Erkrankungen entstehen, wodurch Kinder gesund aufwachsen und mit guter Lebensqualität älter werden können. In dieser Ausgabe möchten wir Chancen und Perspektiven von Prävention darstellen und unseren Leser*innen somit eine wertvolle und interessante Lektüre bieten.

01.05.2022

Ausgabe 5/2022

Versorgungsforschung in der Kinder- und Jugendmedizin

Im Krankheitsfall sollte jeder optimal behandelt werden. Deshalb ist es essenziell Strukturen, Organisation und Steuerung sowie finanzielle Aspekte des Versorgungsalltags genau zu untersuchen. In diesem Themenheft stellen wir Versorgungsforschungsprojekte aus den Bereichen Infektiologie, Endokrinologie und Entwicklungsneurologie vor, die unterstreichen, wie wichtig die sorgfältige Überprüfung der medizinischen Versorgung in der Pädiatrie ist.

01.09.2021

Ausgabe 9/2021

Molekulare Pädiatrie

Die molekulare Pädiatrie ist in der Kinder- und Jugendmedizin noch ein relativ junges, sich dynamisch entwickelndes Feld, das sich patient*innenorientiert mit Bereichen von der Diagnostik bis hin zur Therapie von Krankheiten beschäftigt. Mit diesem Themenheft anlässlich der ÖGKJ-Jahrestagung wollen wir einen guten Einblick in die Errungenschaften der molekularen Pädiatrie ermöglichen.

01.08.2021

Ausgabe 8/2021

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Mittlerweile haben digitale Prozesse in allen Bereichen der klinischen und ambulanten Kinder- und Jugendmedizin Einzug genommen, doch die Erfahrungen sind oft zweigeteilt. In dieser DGKJ-Kongressausgabe zum Thema „Digitalisierung“ arbeiten Experten Chancen, aber auch Herausforderungen von digitaler Patientenakte, Telemedizin und künstlicher Intelligenz im Klinik- und im Praxisalltag heraus.

01.07.2021

Ausgabe 7/2021

Pädiatrische Psychosomatik

Im Bereich des Kinderschutzes und des Umgangs mit Belastungsfolgen früher Kindheitsereignisse sind erst in den letzten Jahren interdisziplinär Fortschritte erzielt worden. Allerdings hat die Fixierung auf sichtbare körperliche Befunde zu einer geringeren Beachtung der emotionalen Vernachlässigung und Misshandlung geführt. Mit diesem Themenheft möchten wir zu Bewusstsein und Fortbildung in diesem Bereich beitragen und Sicherheit für den alltäglichen Umgang bieten.

01.03.2021

Ausgabe 3/2021

Schwerpunkte und Aufgaben der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation

Die „Coronakrise“ ist auch an den Rehabilitationseinrichtungen nicht spurlos vorübergegangen. Der Betrieb derselben wurde vorübergehend eingestellt bzw. stark reduziert, sodass nun gewissermaßen ein „Reset“ erforderlich ist. Das aktuelle Themenheft kommt daher gerade recht, diese „Wiedererstehung“ zu begleiten. Bei der Themenauswahl wurde Wert darauf gelegt, dass verschiedene Schwerpunkte der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation Berücksichtigung finden (Grundlagen der modernen Habilitation und Rehabilitation, neurologische Frührehabilitation, Langzeitbeatmung (LZB) an Rehabilitationseinrichtungen, familienorientierte Rehabilitation (FOR) nach hämatoonkologischen Erkrankungen).