Zum Inhalt

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.03.2025

Ausgabe 3/2025

Allergische Erkrankungen im Kindesalter

„Heuschnupfen“, atopische Dermatitis, Asthma und Nahrungsmittelallergien zählen zu den häufigsten chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen. Die Lebensqualität der Betroffenen, teils auch ihre Leistungsfähigkeit kann erheblich beeinträchtigt sein. Dieses Heft bringt Sie auf den aktuellen Stand zu allergischer Rhinitis und zu Kontaktekzemen und erörtert, welche Diagnostik bei Allergieverdacht sinnvoll ist.

03.02.2025

Ausgabe 2/2025

Zukunft der Kinder- und Jugendmedizin

Der Schwerpunkt thematisiert die jüngste Gesundheitsreform und ihre Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendmedizin. Er beleuchtet die Änderungen bei der Finanzierung, die Bedeutung der Verzahnung von ambulantem und stationärem Bereich sowie die Rolle der Fachkräfte. Deren künftige Arbeit wird geprägt von Innovation, gesellschaftlichem Wandel und vom gemeinsamen Engagement heute.

01.01.2025

Ausgabe 1/2025

Suchtgefährdete Kinder und Jugendliche

Störungen durch den Konsum psychoaktiver Substanzen beginnen oft im Jugendalter und stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Jugendliche sind besonders von Alkohol- und Cannabissucht betroffen. Das Leitthema beleuchtet typische Konsummuster und spezielle Risikogruppen und diskutiert alters- und störungsspezifische Interventionen.

01.12.2024

Ausgabe 12/2024

Fallstricke in der Kinder- und Jugendmedizin

In diesem Heft werden häufige Probleme und mögliche Fallstricke in der Pädiatrie vorgestellt. Sie umfassen Ernährung von Kleinkindern, Blutbildveränderungen, Differenzialdiagnosen beim giemenden Kleinkind, Vorgehen bei Verdacht auf Tonsillitis und Interpretation von Ultraschallbefunden. Erfahrene Fachärztinnen und -ärzte geben praxisnahe Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler.


01.11.2024

Ausgabe 11/2024

Pädiatrische Nephrologie

Die Niere ist wesentlich für die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Blutdrucks. Diese Ausgabe enthält vier Beiträge zum Schwerpunktthema, die wichtige Aspekte der pädiatrischen Nephrologie aufgreifen, darunter Komplikationen bei systemischem Lupus erythematodes, arterielle Hypertonie, Nierentransplantation und kongenitale Anomalien der Nieren und Harnwege.

01.10.2024

Ausgabe 10/2024

Kinder und digitale Medien

Erfahren Sie in dieser Ausgabe der Monatsschrift Kinderheilkunde, wie digitale Medien die psychische Gesundheit, Bildung und Sicherheit unserer Kinder beeinflussen. Expertinnen und Experten beleuchten Risiken und Chancen und geben wertvolle Empfehlungen. Sie fordern mehr medienfreie Freizeitangebote und Unterstützung durch Politik und Gesellschaft. Jetzt lesen und mitdiskutieren!

01.09.2024

Ausgabe 9/2024

Langzeitversorgung von Frühgeborenen

Die Versorgung von Frühgeborenen beginnt oft mit Intensivtherapie. Die anschließende interdisziplinäre Langzeitbetreuung prägt die weitere Entwicklung der Kinder. Die Beiträge zu diesem Schwerpunkt beleuchten Chancen und Risiken molekulargenetischer Diagnostik, präventive Ansätze in der Mikrobiomforschung, Sprachentwicklungsstörungen und die neonatale und frühkindliche Bindung.

01.08.2024

Ausgabe 8/2024

Vernetzte Kindergastroenterologie

Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sind mehr als die Summe der Symptome. Die einseitige Betrachtung einzelner Symptome erschwert die Diagnose. Das Heft greift exemplarisch Erkrankungen aus dem Bereich der Gastroenterologie auf und zeigt auf, wie in der interdisziplinären Zusammenschau Muster und Zusammenhänge erkennbar werden und ein Bild der zugrunde liegenden Erkrankung entsteht.

01.07.2024

Ausgabe 7/2024

Seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen zählen zu den großen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendmedizin. Mehr als 8000 Entitäten sind bekannt, jährlich kommen etwa 250 hinzu. Frühe klinische Symptome sind oft schwer einzuordnen. Moderne molekularbiologische Methoden ermöglichen eine frühe, spezifische Diagnostik und stellen personalisierte medikamentöse und gentherapeutische Behandlungsansätze bereit.

01.06.2024

Ausgabe 6/2024

Mukoviszidose

Noch vor wenigen Jahrzehnten war Mukoviszidose eine Erkrankung, die nur Kinder und Jugendliche betraf – die Betroffenen erreichten selten das Erwachsenenalter. Die Entwicklung multimodaler Therapien und spezialisierter Versorgungsstrukturen verbesserte die Lebensqualität und -erwartung entscheidend. Heute stehen Medikamente bereit, die künftigen Patientengenerationen ein normales Leben ermöglichen könnten.

01.05.2024

Ausgabe 5/2024

Impfungen

Diese Ausgabe widmet sich den aktuellen Fortschritten und Herausforderungen in der Prävention von Infektionskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen durch aktive und passive Immunisierung. Trotz der starken Fokussierung auf COVID-19 in den vergangenen Jahren sind weitere bedeutende Erfolge in der Impfstoffentwicklung zu verzeichnen und weltweit wurden neue Impfprogramme gegen verschiedene schwere Infektionskrankheiten aufgesetzt.

01.04.2024

Ausgabe 4/2024

Versorgungsforschung

Ausgabe 4/2024 greift sechs ausgewählte Beiträge aus der Versorgungsforschung auf. Die Arbeiten befassen sich mit dem Schütteltrauma-Syndrom, mit der medizinischen Versorgung von minderjährigen Flüchtlingen sowie mit Kinderrechten in Krankenhäusern. Lesen Sie außerdem Beiträge über soziogene Entwicklungsstörungen und die Neurorehabilitation von Gangstörungen sowie eine Übersichtsarbeit zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Maldescensus testis.

01.03.2024

Ausgabe 3/2024

Neuropädiatrie

Die Neuropädiatrie hat sich rasant entwickelt. Innovative genetische Diagnostik trägt dazu bei, seltene neurologische Erkrankungen besser zu verstehen und zu diagnostizieren. Gen- und Zelltherapie bieten neuartige Behandlungsoptionen. Der Schwerpunkt informiert über Pathogenese und Diagnostik autoimmunvermittelter neurologischer Erkrankungen und beleuchtet neue pharmakologische sowie etablierte anfallsunterdrückende Therapien.

01.02.2024

Ausgabe 2/2024

Pädiatrische Intensivmedizin: Beatmungs- und ECMO-Therapie

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Einsatz moderner Therapieformen der Beatmung bei Kindern und Jugendlichen. Bei Frühgeborenen besteht die Kunst darin, die Überlebenschancen zu erhöhen, ohne das empfindliche Lungengewebe zu verletzen. Zudem werden die Auswahl einer passenden Trachealkanüle für langzeitbeatmete Kinder und Jugendliche, die Herausforderungen der Heimbeatmung sowie die lebenserhaltende ECMO-Therapie erläutert.

01.01.2024

Ausgabe 1/2024

Pädiatrische Schlafmedizin

Schlafprobleme bei Kindern und Jugendlichen sind häufig. Sie beeinträchtigen deren psychische Gesundheit und kognitive Leistungsfähigkeit - und häufig auch die ihrer Eltern. Dennoch ist pädiatrische Schlafmedizin in deutschsprachigen Ländern nicht überall verfügbar. Regionale Netzwerke bieten den geeigneten Rahmen für eine effiziente, zielgerichtete schlafmedizinische Versorgung, die zukünftig auch vermehrt telemedizinische Elemente beinhalten sollte.

01.12.2023

Ausgabe 12/2023

Sozialpädiatrie

Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen, chronischen Krankheiten oder Behinderungen brauchen spezielle Unterstützung. Um sie zu schützen, zu fördern, ihr Wohlergehen und ihre Teilhabe zu ermöglichen und ihr (familiäres) Umfeld zu entlasten, braucht es sozialpädiatrische Kompetenz. Der Schwerpunkt stellt grundlegende Betrachtungen zur Bedeutung der sozialpädiatrischen Zentren dar, streift klinische Aspekte und zeigt Forschungsperspektiven auf.

01.11.2023

Ausgabe 11/2023

Chronische Lungenerkrankungen

Lungenprobleme zählen zu den häufigsten Anlässen für die Vorstellung in der Kinder- und Jugendarztpraxis. Ursachen sind meist Infektionen, aber auch chronische Lungenerkrankungen. In diesem Schwerpunktheft werden Lungenerkrankungen vorgestellt, die sich alle zunächst mit unspezifischen Symptomen wie Husten und Atemnot präsentieren. Wird frühzeitig die richtige Diagnose gestellt und die adäquate Therapie eingeleitet, kann dies Lebensqualität und -dauer betroffener Kinder erheblich steigern.

01.10.2023

Ausgabe 10/2023

Kommunikation in der Pädiatrie 

Kommunikation in der Medizin umfasst den Austausch von Informationen ebenso wie Empathie und nonverbale Verständigung zwischen Ärzt:innen, Patient:innen, Angehörigen und Fachkräften. Gute Kommunikation ist Voraussetzung für ärztliches Handeln und damit eines der wichtigsten Werkzeuge im Berufsalltag. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Digital Health auf Ärzt:in-Patient:in-Beziehungen, das Überbringen schlechter Nachrichten, Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten und das Vermitteln von Gesundheitskompetenz.

01.09.2023

Ausgabe 9/2023

Vernetzte Pädiatrie

Pädiaterinnen und Pädiater behandeln ihre Patient:innen immer in multiprofessionellen und häufig auch interdisziplinären Teams. Diese Vernetzung ist Grundlage für eine optimierte Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die diesjährige Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde widmet sich unter dem Motto „Vernetzte Pädiatrie“ den zahlreichen Schnittstellen zu externen Partnern.

01.08.2023

Ausgabe 8/2023

Infektionen und Immunität

Die vergangenen Jahre haben uns eindrucksvoll vor Augen geführt, welche Macht Infektionen über uns haben. Infektionen sind entscheidend für die Gesundheit und das Überleben. Ihre Bekämpfung bzw. Vermeidung war und ist eines der großen Ziele der Medizin. Das Heft greift einen der Schwerpunkte des diesjährigen Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin auf und beleuchtet ausgewählte Aspekte der Therapie und Prävention.

01.07.2023

Ausgabe 7/2023

COVID-19-Pandemie: Lessons learned

Die COVID-19-Pandemie hat die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen stark geprägt. Das Leitthema beleuchtet die Krankheitslast von Kindern durch Infektionen mit dem Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 sowie den Folgeerkrankungen, diskutiert die Maßnahmen zur Krankheitsvermeidung und widmet sich den Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

01.05.2023

Ausgabe 5/2023

Kinderdermatologie

Hauterkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Krankheiten bei Kindern. Viele kindliche Dermatosen bleiben aber ungeklärt, unerkannt und/oder unbehandelt. Die Beiträge in dieser Ausgabe illustrieren das breite Spektrum der Kinderdermatologie von häufigen Problemen bis zu seltenen, differenzialdiagnostisch wichtigen Krankheitsbildern und verdeutlichen den interdisziplinären Ansatz dieses Faches.

01.04.2023

Ausgabe 4/2023

Versorgungsforschung in der Kinder- und Jugendmedizin

Versorgungsforschung ist eines der wichtigsten Themen in der Monatsschrift Kinderheilkunde. Diese Ausgabe greift ausgewählte Aspekte des kinder- und jugendmedizinischen Praxisalltags auf und zeigt beispielhaft, wie medizinische Innovationen und moderne Behandlungskonzepte dazu beitragen können, die pädiatrische Grundversorgung zu verbessern.

01.03.2023

Ausgabe 3/2023

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Erkrankungen bei Minderjährigen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Coronapandemie hat diesen Trend noch verstärkt. Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte sind oft die ersten Ansprechpersonen für Betroffene und ihre Familien. Dieser Schwerpunkt gibt Ihnen Hinweise, wie Sie eine Depression, Anorexie oder Autismus-Spektrum-Störung frühzeitig erkennen und die Kinder und Jugendlichen bestmöglich unterstützen.

01.02.2023

Ausgabe 2/2023

Klimawandel und Kindergesundheit

Der Klimawandel bedroht die Gesundheit von Menschen weltweit. Kinder und Jugendliche sind besonders vulnerabel gegenüber körperlichen und psychischen Folgen der sich verändernden Umwelt. Diesen Bedrohungen geht der Schwerpunkt nach, zeigt Lösungswege auf und skizziert die besondere Rolle von Kinder- und Jugendärzt:innen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.

01.01.2023

Ausgabe 1/2023

Harntransportstörungen

Die Ureterabgangsstenose gehört zu den häufigsten angeborenen Anomalien der Nieren und ableitenden Harnwege. Welche klinische Relevanz hat die Stenose? Welche Untersuchungen, welche Therapie sind indiziert? Kann man zuwarten und, wenn ja, wie lange? Dieses Heft stellt das interdisziplinäre Management der Ureterabgangsstenose dar.

01.12.2022

Ausgabe 12/2022

Kinder und Jugendliche auf der Flucht

Im Sommer 2022 waren nach Angaben des Kinderhilfswerks UNICEF mehr als 100 Mio. Menschen weltweit auf der Flucht, darunter viele Kinder und Jugendliche. Viele von ihnen suchen Schutz in Deutschland. Dieser Schwerpunkt widmet sich den damit verbundenen Fragen und Herausforderungen für die Kinder- und Jugendmedizin.

01.11.2022

Ausgabe 11/2022

Schwere Infektionen

Trotz des medizinischen Fortschritts der letzten Jahrzehnte haben bakterielle und virale Infektionen ihren Schrecken nicht verloren. Die Pandemie, ausgelöst durch SARS-CoV-2, hat uns vor Augen geführt, welche Macht Krankheitserreger über uns haben können. Diese Ausgabe beleuchtet die Risiken schwerer Infektionen bei Kindern und Jugendlichen und zeigt diagnostische und therapeutische Optionen auf.

01.10.2022

Ausgabe 10/2022

Kinderkardiologie

Die moderne Kinderkardiologie ist eine Erfolgsgeschichte: Angeborene Herzfehler werden zum Teil schon im Mutterleib behandelt, erworbene Herzerkrankungen werden immer früher diagnostiziert und betroffene Kinder interdisziplinär versorgt. Dieser Schwerpunkt gibt einen Überblick über moderne Versorgungs- und Therapiekonzepte für herzkranke Kinder und Jugendliche.

01.09.2022

Ausgabe 9/2022

Ambulante Pädiatrie

Die pädiatrische Primärversorgung ist nicht überall gesichert. Vor allem im ländlichen Raum finden Eltern nur schwer einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin. Diese Ausgabe greift einen der Schwerpunkte der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde auf. Sie stellt bestehende Defizite dar und zeigt Perspektiven auf, wie künftig die adäquate medizinische Versorgung für Kinder und Jugendliche sichergestellt werden kann.

01.08.2022

Ausgabe 8/2022

Wachstum und Entwicklung

Das Verbindende aller Disziplinen der Pädiatrie ist der Blick auf die heranwachsenden Kinder und Jugendlichen. Diagnosen sind oft typisch für bestimmte Altersgruppen und Entwicklungsphasen. Bei der Wahl der Behandlung müssen mögliche Auswirkungen auf die gesamte Lebensspanne im Blick behalten werden. In diesem Themenschwerpunkt zum Kongress für Kinder- und Jugendmedizin werden Aspekte aus verschiedenen Spezialgebieten in einen breiteren Kontext gestellt.

01.07.2022

Ausgabe 7/2022

Kindernotfälle

Die Behandlung von akut lebensbedrohlichen Notfällen im Säuglings- und Kindesalter ist eine Stresssituation für alle Beteiligten. Leitlinien oder Therapiealgorithmen werden nicht eingehalten und unkoordinierte Zusammenarbeit erschwert eine optimale Behandlung. Dieses Themenheft soll ein zielsichereres Handeln ermöglichen, indem es einen aktuellen und praxisorientierten Überblick über häufige Notfallsituationen und ihre Therapiestandards gibt.

01.06.2022

Ausgabe 6/2022

Prävention

Prävention bedeutet nicht nur Kontrolle und Vermeidung von Krankheiten, sie ist vielmehr das zentrale Element pädiatrischen Handelns. Denn Prävention trägt dazu bei, dass weniger Erkrankungen entstehen, wodurch Kinder gesund aufwachsen und mit guter Lebensqualität älter werden können. In dieser Ausgabe möchten wir Chancen und Perspektiven von Prävention darstellen und unseren Leser*innen somit eine wertvolle und interessante Lektüre bieten.

01.05.2022

Ausgabe 5/2022

Versorgungsforschung in der Kinder- und Jugendmedizin

Im Krankheitsfall sollte jeder optimal behandelt werden. Deshalb ist es essenziell Strukturen, Organisation und Steuerung sowie finanzielle Aspekte des Versorgungsalltags genau zu untersuchen. In diesem Themenheft stellen wir Versorgungsforschungsprojekte aus den Bereichen Infektiologie, Endokrinologie und Entwicklungsneurologie vor, die unterstreichen, wie wichtig die sorgfältige Überprüfung der medizinischen Versorgung in der Pädiatrie ist.

01.09.2021

Ausgabe 9/2021

Molekulare Pädiatrie

Die molekulare Pädiatrie ist in der Kinder- und Jugendmedizin noch ein relativ junges, sich dynamisch entwickelndes Feld, das sich patient*innenorientiert mit Bereichen von der Diagnostik bis hin zur Therapie von Krankheiten beschäftigt. Mit diesem Themenheft anlässlich der ÖGKJ-Jahrestagung wollen wir einen guten Einblick in die Errungenschaften der molekularen Pädiatrie ermöglichen.

01.08.2021

Ausgabe 8/2021

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Mittlerweile haben digitale Prozesse in allen Bereichen der klinischen und ambulanten Kinder- und Jugendmedizin Einzug genommen, doch die Erfahrungen sind oft zweigeteilt. In dieser DGKJ-Kongressausgabe zum Thema „Digitalisierung“ arbeiten Experten Chancen, aber auch Herausforderungen von digitaler Patientenakte, Telemedizin und künstlicher Intelligenz im Klinik- und im Praxisalltag heraus.

01.07.2021

Ausgabe 7/2021

Pädiatrische Psychosomatik

Im Bereich des Kinderschutzes und des Umgangs mit Belastungsfolgen früher Kindheitsereignisse sind erst in den letzten Jahren interdisziplinär Fortschritte erzielt worden. Allerdings hat die Fixierung auf sichtbare körperliche Befunde zu einer geringeren Beachtung der emotionalen Vernachlässigung und Misshandlung geführt. Mit diesem Themenheft möchten wir zu Bewusstsein und Fortbildung in diesem Bereich beitragen und Sicherheit für den alltäglichen Umgang bieten.

01.03.2021

Ausgabe 3/2021

Schwerpunkte und Aufgaben der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation

Die „Coronakrise“ ist auch an den Rehabilitationseinrichtungen nicht spurlos vorübergegangen. Der Betrieb derselben wurde vorübergehend eingestellt bzw. stark reduziert, sodass nun gewissermaßen ein „Reset“ erforderlich ist. Das aktuelle Themenheft kommt daher gerade recht, diese „Wiedererstehung“ zu begleiten. Bei der Themenauswahl wurde Wert darauf gelegt, dass verschiedene Schwerpunkte der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation Berücksichtigung finden (Grundlagen der modernen Habilitation und Rehabilitation, neurologische Frührehabilitation, Langzeitbeatmung (LZB) an Rehabilitationseinrichtungen, familienorientierte Rehabilitation (FOR) nach hämatoonkologischen Erkrankungen).

01.02.2021

Ausgabe 2/2021

Hau(p)tsache: interdisziplinär

Hautkrankheiten sind in jedem Lebensalter häufig. In der Weiterbildung zum Kinder- und Jugendarzt findet Kinderdermatologie allerdings nicht statt. Dermatologischer Rat wird oft nicht oder erst spät gesucht, sodass sich die korrekte Diagnosestellung und damit die gezielte Behandlung manchmal um Jahre verzögert. Eine Verbesserung sowohl der Ausbildung als auch der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Haut- und Kinderärzten ist dringend geboten. Das Gebiet der Kinderdermatologie ist zu interessant, um es ganz den Dermatologen zu überlassen: Wir brauchen mehr Kinderdermatologen und würden uns freuen, wenn sich junge Kolleg:innen für dieses klinisch und wissenschaftlich spannende und zumindest in Deutschland bisher unterrepräsentierte Fachgebiet gewinnen ließen.

01.01.2021

Ausgabe 1/2021

Pädiatrische Onkologie

Weltweit sind ca. 300.000 Kinder- und Jugendliche zwischen 0 und 19 Jahren neu von Krebserkrankungen betroffen. Da die Prognose eines an Krebs erkrankten Kindes ganz wesentlich von der frühen Diagnosestellung abhängt, ist es von zentraler Bedeutung, dass jeder Pädiater/jede Pädiaterin, wo auch immer er/sie tätig ist, wichtige Warnzeichen für Krebserkrankungen kennt und im klinischen Alltag an sie denkt. Wir hoffen, dass Ihnen die Beiträge zu Krebserkrankungen im Kindesalter interessante neue Informationen vermitteln und unser aller Aufmerksamkeit schärfen, um eine frühe Diagnose und optimale Therapie zu sichern.