Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.12.2022

Ausgabe 12/2022

Weaning von invasiver Beatmung

Der Leitthemenbeitrag dieser Ausgabe gibt Ihnen in aller Kürze einen Überblick über den gesamten Prozess der Entwöhnung von der Beatmung und die allgemeinen Behandlungsstrategien. Zusätzlich begeistert er die Leserinnen und Leser sich noch tiefer in die Dreh- und Angelpunkte moderner Intensivmedizin einzuarbeiten. Viel Spaß bei der Lektüre!

01.11.2022

Ausgabe 11/2022

Umweltfreundliche Absorption von Narkosegasen

Anästhesiegase sind potente Treibhausgase, welche nach der klinischen Anwendung an die Atmosphäre abgegeben werden und dort über Jahre verbleiben. Seit 2020 werden in einigen Anästhesie-Abteilungen Narkosegasabsorbersysteme verwendet, die es ermöglichen, Narkosegase zu sammeln um den CO2-Fußabdruck in der Anästhesiologie zu reduzieren, ohne die Patienten*innensicherheit zu gefährden. Der Leitthemenbeitrag dieser Ausgabe stellt das Narkosegasabsorbersystem CONTRAfluran™ vor und gibt einen Überblick über die ersten Erfahrungen von 4 Anästhesie-Abteilungen.

01.10.2022

Ausgabe 10/2022

Neue Aspekte der perioperativen Organprotektion

Informieren Sie sich im Leitthemenartikel von M. Lehmann, A. Zarbock und R. Rossaint in dieser Ausgabe hinsichtlich klinischer Konzepte als auch den bisher bekannten molekularen Mechanismen der perioperativen Organprotektion. Der Artikel fasst die aktuelle Datenlage unter besonderer Berücksichtigung möglicher therapeutischer und patientennaher Konzepte zusammen. Und das ist nicht nur hinsichtlich einer Risikominimierung und Schadensreduktion für das Outcome der Patienten und Patientinnen relevant, sondern ebenso von ökonomischem Interesse, denn weniger perioperative Komplikationen kommen schlussendlich auch dem Gesundheitssystem zugute.

01.09.2022

Ausgabe 9/2022

ERAS-Konzepte in der kardiovaskulären Chirurgie

Die Einführung eines ERACS-Protokolls ist eine Herausforderung für das gesamte Team und benötigt neben einem für die eigene Klinik adaptierten Protokoll auch die Bereitschaft, diesen „Kulturwandel“ in der perioperativen Medizin durchzuführen. Der Leitartikel dieser Ausgabe stellt klar die 3 grundlegenden Säulen des ERAS-Konzepts dar und analysiert, wie diese im kardiochirurgischen Kontext zu sehen sind.

01.08.2022

Ausgabe 8/2022

Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Akutschmerz-management

Informieren Sie sich mit diesem Artikel über den Inhalt der Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Akutschmerzmanagement und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Einrichtungen, die medizinischen und administrativen Leitungen und insbesondere die Rolle der Anästhesie.

01.07.2022

Ausgabe 7/2022

Therapeutisches Drug Monitoring als Strategie zur rationalen Antibiotikatherapie

Lesen Sie hier, warum die Autoren des Leitthemenartikels dieser Ausgabe fordern, dass Therapeutisches Drug-Monitoring, pharmakokinetische Modelle und Zielbereiche der Antibiotikakonzentrationen in die elektronische Patientenakte zu integrieren sind.

01.06.2022

Ausgabe 6/2022

Hämodynamisches Monitoring in der Kinderanästhesie

Nur wer Indikationen und Limitationen von erweiterten hämodynamischen Monitoringverfahren kennt, kann diese im Sinne der kleinen Patientinnen und Patienten zur verbesserten perioperativen anästhesiologischen Versorgung einsetzen. Lesen Sie in der Ausgabe von Die Anaesthesiologie eine ausführliche Zusammenfassung über aktuell möglichen hämodynamischen Überwachungsparameter und apparativen Hilfsmittel.

01.05.2022

Ausgabe 5/2022

Respiratorische Unterstützung bei COVID-19: Alles zu seiner Zeit!

Zwei Jahre „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) haben Spuren hinterlassen, auch in der Wissenschaft. Dies gilt insbesondere für die Erforschung antiinfektiver Therapieansätze und den differenzierten Einsatz maschineller Beatmung. Den neu gewonnenen Erkenntnissen der letzten 2 Jahre im Bereich der maschinellen Beatmung von COVID-19- Patienten widmet sich der Leitthemenartikel der aktuellen Ausgabe von Der Anaesthesist.

01.04.2022

Ausgabe 4/2022

Kinderanästhesiologie - Stellen Sie sich vor, es wäre Ihr Kind!

In dieser Ausgabe von Der Anaesthesist melden sich zu diesem Thema zwei international renommierte Experten der Kinderanästhesie zu Wort. Prof. Markus Weiss aus Zürich und Dr. Andreas Machotta aus Berlin fordern, alle Kinder hätten ein Recht auf Qualität und Sicherheit bei ihrer Narkose – und berufen sich auf die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen.

01.03.2022

Ausgabe 3/2022

Peripartales Patient Blood Management

Patient Blood Management. Die nächste Revolution in der geburtshilflichen Anästhesie? Mit dieser Frage betitelt Prof. Dr. Jens Meier, Linz sein Editorial zu den beiden Leitartikeln in dieser Ausgabe von “Der Anaesthesist” und schließt mit den Worten Bei konsequenter Anwendung der in beiden Beiträgen vorgestellten Maßnahmen könnte die nächste Revolution der geburtshilflichen Anästhesie eingeleitet werden. Aber lesen Sie selbst!

01.02.2022

Ausgabe 2/2022

Temperaturmanagement nach Reanimation 

Die Versorgung der Patient*innen ist oft komplexer, als mit einfachen Sätzen, wie “die Intervention ist gut” oder “die ist schlecht” darstellbar. Gerade die Hypothermie nach erfolgreicher CPR ist hierfür ein gutes Beispiel. In dieser Ausgabe lesen Sie, wie die Autoren die aktuelle komplexe Situation der unterschiedlichen Pathophysiologien detailliert darstellen und wie sich die Empfehlungen sukzessive entwickelt haben.

01.01.2022

Ausgabe 1/2022

Biomarker bei Sepsis

Biomarker sind als essenzielle Hilfsmittel der modernen Medizin aus der alltäglichen Patientenversorgung nicht mehr wegzudenken. Der Leitthemenbeitrag dieser Ausgabe diskutiert Stärken und Schwächen der „klassischen“ Biomarker und stellt neue, innovative diagnostische Ansätze zur möglichst zweifelsfreien Unterscheidung von Inflammation und Infektion vor.

01.12.2021

Ausgabe 12/2021

Neuropathische Schmerzen

Das in der perioperativen Versorgung täglich anzutreffende Phänomen hat für die Patient*innen eine hohe Relevanz - nicht schon allein wegen des Risikos einer Schmerzchronifizierung. Im Leitthemenbeitrag dieser Ausgabe finden Sie eine praktische Handlungsanleitung für die Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen.

01.11.2021

Ausgabe 11/2021

Die Rolle der Transplantationsbeauftragten

Obwohl viele Dinge vom Gesetzgeber geregelt wurden, ist die frühzeitige Identifizierung potentieller Organspender und deren konsequente und hochqualifizierte intensivmedizinische Versorgung bis zur Organentnahme sowohl logistisch als auch medizinisch komplex und setzt ein hohes Engagement von den in der Intensivmedizin tätigen Ärztinnen und Ärzten und dem gesamten Behandlungsteam voraus. Über beide Aspekte gibt der Artikel Anhaltspunkte und informiert umfangreich.

01.06.2021

Ausgabe 6/2021

… aber bitte mit Sahne!

Bei Patienten mit Diabetes mellitus beginnt die Aufgabe des Anästhesisten bereits mit der präoperativen Evaluation der Diabetes assoziierten Risiken und der Beurteilung des Einflusses der antidiabetischen Medikation für die perioperative Phase. Die Bedeutung des Leitthemas der Ausgabe 6/21 liegt in der sehr umfassenden Darstellung der Therapieoptionen mit Antidiabetika, unabhängig von der Ätiologie des Diabetes mellitus und ist damit eine wichtige Aktualisierung für die perioperative Betreuung von Patienten mit Diabetes mellitus.

01.05.2021

Ausgabe 5/2021

Zu viel Luft! 

Das Leitthema der Ausgabe 5/21 zeigt, dass die Diagnose und die Therapie einer vaskulären Luftembolie aufgrund der Komplexität und des zeitkritischen Verlaufs anhand eines schriftlich formulierten Standards erfolgen sollten, und dass eine professionelle Kommunikation zwischen Anästhesiologie und Chirurgie maßgeblich zum Erfolg der Therapie beiträgt. Auch seltene Notfallgeschehen wie die intravaskuläre Luftembolie können durch eine gute Vorbereitung, umfassende Ausbildung und professionelle interdisziplinäre Kommunikation in ihrem Ausmaß und in ihrer Inzidenz verringert als auch durch zielgerichtetes Handeln zum Wohle des Patienten positiv beeinflusst werden können.

01.04.2021

Ausgabe 4/2021

Elektrokrampftherapie – „Krampf“ oder Therapie?

Der Leitthemenartikel der Ausgabe 4/21 beleuchten das Thema der Elektrokrampftherapie aus dem anästhesiologischen Blickwinkel. Beschrieben wird nicht nur das pragmatische Vorgehen der Kurznarkose, sondern auch das „Drumherum“, wie die besonderen rechtliche Aspekte zur Einwilligung und die Anforderungen an einen dezentralen Anästhesiearbeitsplatz für die oft räumlich abgetrennten psychiatrischen Kliniken.

01.03.2021

Ausgabe 3/2021

Zerebralen Oxymetrie mittels NIRS 2.0

Die Überwachung der zerebralen Oxygenierung mithilfe der NIRS wird „… sicherlich zunehmend Einzug in die klinische Praxis halten und zu einer selbstverständlichen Komponente des klinischen Monitorings werden.“ Zwar weist auch diese Technologie – wie nahezu alle anderen Monitoring-Verfahren unseres Arbeitsfeldes – spezifische Limitationen auf. Diese Übersichtsarbeit hilft Limitationen besser zu verstehen und das nichtinvasive Monitoring im Sinne des Patienten zu nutzen.