Skip to main content

weitere Sonderberichte aus der Onkologie

weitere Sonderberichte aus der Onkologie

20.03.2024 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

Durvalumab auch nach sequenzieller RCT

In der PACIFIC-Studie wurde die Konsolidierungstherapie mit Durvalumab nach simultaner Radiochemotherapie (RCT) untersucht. Dass Durvalumab auch nach sequenzieller RCT angewandt werden kann, wurde nun durch die finale Analyse der Phase-II-Studie PACIFIC-6 gezeigt.

AstraZeneca GmbH

01.03.2024 | Gallenblasenkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Goldstandard Durvalumab + Gem-Cis im Versorgungsalltag bestätigt

Die Immun-Chemotherapie-Kombination Durvalumab plus Gemcitabin (Gem) + Cisplatin (Cis) soll gemäß der aktualisierten S3-Leitlinie jeder Patientin und jedem Patienten mit nicht resezierbaren oder metastasierten biliären Karzinomen (BTC), ohne Kontraindikation für eine Immuntherapie, angeboten werden. Damit hat diese Kombinationstherapie die alleinige Chemotherapie Gem-Cis als langjährigen Goldstandard abgelöst.

AstraZeneca GmbH

06.02.2024 | Sekundäre Immundefekte | Sonderbericht | Online-Artikel

IgG-Substitution zum Schutz vor schwerwiegenden Infektionen

Sekundäre Immundefekte stellen bei der CLL, beim MM und bei verschiedenen indolenten NHL eine häufige Komplikation dar. Damit steigt das Risiko für lebensbedrohliche Infektionen. Bei symptomatischem IgG-Mangel kann eine Substitutionstherapie mit intravenösem Immunglobulin G das Risiko reduzieren.

CSL Behring GmbH

06.02.2024 | SCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

Lungenkarzinom: Chemoimmuntherapie mit Atezolizumab

Die Chemoimmuntherapie mit Atezolizumab hat seit der Zulassung die Therapie des fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinoms (ES-SCLC) nachhaltig verändert und ist heute als Erstlinientherapie etabliert.

Roche Pharma AG

05.02.2024 | Endometriumkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Therapie des fortgeschrittenen/rezidivierenden Endometriumkarzinoms

Nachdem es lange Zeit kaum Fortschritte in der Behandlung des Endometriumkarzinoms (EC) gab, haben sich in den letzten Jahren mit der zunehmenden Bedeutung der molekularen Biomarker und der Zulassung von Immuncheckpoint-Inhibitoren neue Möglichkeiten in der Behandlung ergeben. Zudem haben die Anzahl der Studien und die Präsentation neuer Daten bei internationalen Kongressen stetig zugenommen.

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Olaparib plus Abirateron in der Praxis

Die Kombination des PARP (Poly-ADP-Ribose-Polymerase)-Inhibitors Olaparib mit Abiraterona kann das Ansprechen und die Zeit bis zur Krankheitsprogression beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) versus aktueller Standardtherapie deutlich verbessern...

Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH und MSD Sharp & Dohme GmbH

Fortgeschrittenes Magenkarzinom

04.12.2023 | Magenkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Vorhandene Therapieoptionen für eine optimale Sequenztherapie nutzen

Beim Management fortgeschrittener Karzinome von Magen und gastroösophagealem Übergang (GEJ; gastroesophageal junction) haben sich in den letzten Jahren durch die Einführung zielgerichteter Substanzen und von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) erhebliche Fortschritte ergeben. Der Nachweis von Biomarkern und molekularen Signaturen ist daher heute von großer Bedeutung. Ebenfalls wichtig ist eine vorausschauende Therapieplanung ab der ersten Linie.

Lilly Deutschland GmbH

28.11.2023 | Cholangiokarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Ivosidenib als erste zielgerichtete Therapieoption zugelassen

Mutierte Isocitrat-Dehydrogenase 1 (IDH1) produziert den Metaboliten 2-Hydroxyglutarat (2-HG), der für die Entstehung verschiedener Tumorarten eine Rolle spielt. Ivosidenib hemmt die mutierte IDH1, sodass sich die 2-HG-Konzentration im Tumor reduziert, was letztendlich zur Differenzierung akkumulierter Tumorzellen führt.

Servier Deutschland GmbH

23.11.2023 | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | Sonderbericht | Online-Artikel

Neu zugelassene 2-Komponenten-Therapie erweitert das Therapiespektrum für Erwachsene

Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene, durch das Komplementsystem vermittelte, potenziell lebensbedrohliche erworbene Erkrankung. Ätiologie und Pathogenese der PNH konnten in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend aufgeklärt werden. Da unter den verfügbaren Behandlungsoptionen jedoch die Symptomlast sowie die Beeinträchtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität andauern können, besteht weiterhin ein hoher Bedarf an neuen Therapieoptionen. Vielversprechend ist die kürzlich erstmals zugelassene Klasse der proximalen Komplementinhibitoren, welche die für PNH typische intravasale und extravasale Hämolyse gleichermaßen hemmt.

Novartis Pharma GmbH
Nicht resezierbare oder metastasierte biliäre Karzinome

29.09.2023 | Cholangiokarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Immun-Chemotherapie als neuer Goldstandard in der Erstlinie

Seit mehr als zehn Jahren gab es in der Erstlinienbehandlung von Patientinnen und Patienten mit biliären Karzinomen keinen Therapiefortschritt, der das Gesamtüberleben (OS) verbessern konnte. Durvalumab + Gemcitabin (Gem) + Cisplatin (Cis) ist die erste Therapie, die das OS bei nicht resezierbaren oder metastasierten biliären Karzinomen gegenüber dem bisherigen Standard Gem-Cis signifikant verlängerte (p=0,021).

AstraZeneca GmbH

28.09.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

Durch Radiochemo-Immuntherapie mit Durvalumab Kuration möglich

Das Spektrum der therapeutischen Optionen des inoperablen, nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) im Stadium III hat sich in den letzten Jahren erheblich erweitert. Sofern eine PD-L1-Expression ≥1% vorliegt, ist die konsolidierende Immuntherapie mit dem Checkpoint-Inhibitor Durvalumab im Anschluss an eine Radiochemotherapie – wenn die Erkrankung nicht fortgeschritten ist – der Therapiestandard in diesem Stadium.

AstraZeneca GmbH
POSEIDON-Regime: Deutliche Verlängerung des Gesamtüberleben gegenüber Chemotherapie beim mNSCLC

21.09.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

Deutliche Verlängerung des Gesamtüberleben gegenüber Chemotherapie beim mNSCLC

Mit der Kombination aus Durvalumab und Tremelimumab zusätzlich zur platinbasierten Chemotherapie ist seit April 2023 eine neue Option für therapienaive Patientinnen und Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (mNSCLC) ohne sensibilisierende Mutationen des EGFR (epidermal growth factor receptor) oder ALK- (Anaplastische Lymphomkinase) Translokationen verfügbar.

AstraZeneca GmbH
Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie - Ausgabe 01/2023

31.08.2023 | Hämatologische Neoplasien | Sonderbericht | Online-Artikel

Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

Thema der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Onconnect ist die Flexibilität bei der Therapie hämatologischer Erkrankungen. Denn keine Krebserkrankung ist wie die andere und nicht alle Patientinnen und Patienten sind gleich. Daher sollte die Therapie so praxisorientiert und individuell wie möglich sein.

Janssen-Cilag GmbH
Immunhistochemie-Scoring / Färbeintensität für Claudin 18.2

28.08.2023 | Magenkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Biomarker erweitern Optionen bei Diagnostik und Therapie des fortgeschrittenen Magenkarzinoms

Adenokarzinome des Magens und des gastroösophagealen Übergangs (AEG) werden häufig erst in einem fortgeschrittenen metastasierten Stadium erkannt – dann mit einer meist schlechten Prognose für die Betroffenen. Immer mehr Biomarker eröffnen Optionen für therapeutische Antikörper und können das klinische Ansprechen und die Überlebensrate der Patientinnen und Patienten verbessern.

Astellas Pharma GmbH

07.07.2023 | Multiples Myelom | Sonderbericht | Online-Artikel

Isatuximab-Kombinationstherapien im Rezidiv

Die Therapie von Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplen Myelom (RRMM) hat sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt. Für die Behandelnden ergeben sich mit diesem Fortschritt jedoch weitere Herausforderungen bei der Therapie neuer Patientenpopulationen.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

20.06.2023 | Gliome | Sonderbericht | Online-Artikel

TTFields-Therapie bei einem Gliom WHO-Grad 4

Die Optionen zur Therapie von Menschen mit neu diagnostiziertem Gliom WHO-Grad 4 sind limitiert. In der Zweitlinie existieren noch weniger Behandlungsmöglichkeiten. Tumor Treating Fields (TTFields) sind eine lokale, nicht-invasive und nicht-medikamentöse Therapie, die das Überleben Betroffener zusammen mit Temozolomid in einer großen klinischen Studie deutlich verlängern konnte.

Novocure GmbH

05.05.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

NSCLC: POSEIDON-Regime verlängerte Gesamtüberleben

Seit April 2023 haben Patientinnen und Patienten mit metastasiertem NSCLC ohne sensibilisierende EGFR (epidermal growth factor receptor)-Mutationen oder ALK(Anaplastische Lymphomkinase)-positive Mutationen mit dem POSEIDON-Regime eine neue Option in der ersten Linie.

AstraZeneca GmbH

14.04.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

Neue Leitlinienempfehlungen und ihre Konsequenzen für die Praxis

Mit der kontinuierlichen Entdeckung zielgerichtet therapierbarer Treibermutationen beim NSCLC nehmen auch die Zulassungserweiterungen und Neuzulassungen zu. Schnell ändern sich damit auch die Therapiealgorithmen, sodass die Leitlinienempfehlungen in regelmäßigen Abständen angepasst werden müssen. Die aktualisierte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms enthält wichtige Neuerungen, die es nun auch im Praxisalltag zu implementieren gilt.

Lilly Deutschland GmbH
Forschung

10.02.2023 | Virologie | Sonderbericht | Online-Artikel

„Forschung ist Teil unserer DNA“ - Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Zu Größe gelangt ist das Unternehmen Gilead Sciences mit dem Kampf gegen Viren – insbesondere gegen HIV und Hepatitis – und hat dabei Meilensteine gesetzt: So ist HIV von einer potenziell tödlichen zu einer heute gut behandelbaren chronischen Erkrankung geworden. Eine Hepatitis-C-Infektion ist heute fast in jedem Fall heilbar.

Gilead Sciences GmbH
Teaserbild - Krebsmedizin auf neuen Wegen

27.01.2023 | Onkologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Nach drei Jahren Corona-Pandemie ist es auch in der Krebsmedizin an der Zeit für eine Standortbestimmung. Nicht nur hat die Pandemie vielerorts zu einer Beeinträchtigung der Krebsversorgung geführt. Sie hat auch in nie dagewesener Weise die Aufmerksamkeit auf das Thema klinische Forschung gelenkt.

Pfizer Pharma GmbH
Mastozytose - Neue Therapieoption mit KIT D816V-Inhibitor

06.12.2022 | Hämatologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Mastozytose: Neue Therapieoption mit KIT D816V-Inhibitor

Die fortgeschrittene systemische Mastozytose ist eine seltene, belastende und potenziell lebensverkürzende Erkrankung. Der KIT D816V-Inhibitor Avapritinib, dessen Potenzial in klinischen Studien offensichtlich wird, stellt eine wichtige neue Behandlungsoption in der Zweitlinie dar.

Blueprint Medicines GmbH
Abb. 1 Digitale Krebsversorgung - Therapiebegleitung per App

01.12.2022 | Praxishilfen | Sonderbericht | Online-Artikel

Therapiebegleitung per App: Hilfe im verdichteten Versorgungsalltag

Wenn Krebserkrankte in die Sprechstunde kommen, müssen Symptome kontrolliert, der Verlauf bewertet und die Medikation überprüft werden. Eine kostenlose, von onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten entwickelte App kann Patientinnen und Patienten stärker in die Versorgung und die Dokumentation von Symptomen und Befunden einbinden.

Amgen GmbH

08.11.2022 | Hämatologische Neoplasien | Sonderbericht | Online-Artikel

Ausgabe 02/2022 - Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

In der zweiten Ausgabe der Zeitschrift Onconnect gibt es wieder Neues zur Therapie der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) und des Multiplen Myeloms (MM) zu berichten: So ist für therapienaive Patientinnen und -Patienten mit CLL mit der Zulassung der Kombinationstherapie aus Ibrutinib plus Venetoclax nun erstmals eine rein orale, zeitlich begrenzte Therapie in der Erstlinie verfügbar.

Janssen-Cilag GmbH

04.10.2022 | Sonderbericht | Online-Artikel

Diagnostische gBRCA-Testung ist die Basis der Therapieentscheidung

Für Patient*innen mit fortgeschrittenem HER2-negativem Mammakarzinom und nachgewiesener Keimbahnmutation in den BRCA (Breast Cancer Susceptibility)-Genen 1 und 2 (gBRCA1/2) ist die PARP (Poly-ADP-Ribose)-Inhibition eine Therapieoption. Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO Mamma) empfiehlt für alle Patient*innen mit fortgeschrittenem HER2-negativem Mammakarzinom unabhängig vom Hormonrezeptor (HR)-Status eine diagnostische gBRCA1/2-Testung.

Pfizer Pharma GmbH

08.09.2022 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Sonderbericht | Online-Artikel

Fokusthema Radiojod-refraktäres differenziertes Schilddrüsenkarzinom (DTC)

Cabozantinib hemmt mehrere Rezeptor-Tyrosinkinasen, die an Tumorwachstum und Angiogenese, am pathologischen Knochenumbau, an der Entwicklung von Arzneimittelresistenz und von Metastasen beteiligt sind. Zudem verfügt der Wirkstoff über immunmodulatorische Effekte.

Ipsen Pharma GmbH

08.09.2022 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

Radiochemo-Immuntherapie mit Durvalumab – Ablauf und Supportivmaßnahmen

Eine wesentliche Entwicklung für die Therapie von Patientinnen und Patienten mit NSCLC im Stadium III ist die RCI mit dem PD-L1 (programmed cell death ligand 1)-Antikörper Durvalumab nach dem PACIFIC-Regime. Dadurch gibt es auch bei inoperablen Tumoren mit einer PD-L1-Tumorzell­expression von ≥1 % die Chance auf Kuration. Der Ablauf dieses multimodalen Behandlungsansatzes involviert unterschiedliche Fachrichtungen und bringt individuelle Herausforderungen mit sich

AstraZeneca GmbH

21.06.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Fokusthema hepatozelluläres Karzinom: Leberfunktion und Therapie-Outcome in der HCC-Zweitlinientherapie

Cabozantinib hemmt mehrere Rezeptor-Tyrosinkinasen, die an Tumorwachstum und Angiogenese, am pathologischen Knochenumbau, an der Entwicklung von Arzneimittelresistenz und von Metastasen beteiligt sind. Zudem verfügt der Wirkstoff über immunmodulatorische Effekte. Daher kann er bei verschiedenen onkologischen Entitäten (aktuell Nierenzellkarzinom [RCC], Leberzellkarzinom [HCC] und differenziertes Schilddrüsenkarzinom (DTC), Box „Zulassungsstatus“) eingesetzt werden.

Ipsen Pharma GmbH

20.06.2022 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Immunonkologische Therapien in der Urologie

Immunonkologische Behandlungsoptionen kommen bereits seit mehreren Jahren in der medikamentösen Therapie von Tumorerkrankungen zur Anwendung – so auch in der Urologie. Beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom (mUC) haben sich die Behandlungsmöglichkeiten durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) deutlich verändert. 

Merck-Pfizer-Allianz

25.05.2022 | Nierenkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Fokusthema Nierenzellkarzinom: Lebensqualität als Dimension des Therapieerfolgs

Cabozantinib hemmt mehrere Rezeptor-Tyrosinkinasen, die an Tumorwachstum und Angiogenese, am pathologischen Knochenumbau, an der Entwicklung von Arzneimittelresistenz und von Metastasen bei Krebserkrankungen beteiligt sind. Zudem verfügt der Wirkstoff über immunmodulatorische Effekte, die bei Kombination mit Checkpoint-Inhibitoren besondere Relevanz bekommen können.

Ipsen Pharma GmbH
Mammakarzinom

25.05.2022 | Mammakarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Versorgungsforschung: Neue Daten und hohe Evidenz für Palbociclib

Umfassende Daten aus dem Versorgungsalltag, sogenannte Real-World-Daten (RWD), unterstreichen Wirksamkeit und Sicherheit des CDK4/6-Inhibitors Palbociclib bei Hormonrezeptor-positivem/HER2-negativem (HR+/HER2–) fortgeschrittenem Mammakarzinom. Aktuelle Daten bestätigen die überlegene Wirksamkeit gegenüber der endokrinen Monotherapie, inklusive eines Gesamtüberlebensvorteils auch für Patientinnen mit viszeralen Metastasen.

Pfizer Pharma GmbH
Titelbild - Viren

18.05.2022 | COVID-19 | Sonderbericht | Online-Artikel

Nicht nur in der Pandemie - Wir forschen und engagieren uns für Krebspatient*innen

Die COVID-19-Pandemie hat sich auf viele Ebenen der Krebsversorgung negativ ausgewirkt – von der Prävention und Früherkennung über die therapeutische Versorgung bis hin zur Nachsorge. Gleichzeitig sind Krebspatient*innen durch COVID-19 besonders gefährdet, u. a. da sie ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe aufweisen. GSK hat die Auswirkungen der Pandemie auf Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen bereits früh thematisiert.

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

13.05.2022 | Hämatologische Neoplasien | Sonderbericht | Online-Artikel

Onconnect – Forschung und klinische Praxis verbinden - Ausgabe 01/2022

Das neue Magazin Onconnect bietet ein gemeinsames Dach für das sich beständig erweiternde Therapiegebiet der hämato-onkologischen Erkrankungen. Nach dem Prinzip „bench to bedside“ möchte Onconnect zum direkten Transfer der Daten aus der Wissenschaft in die klinische Praxis beitragen. Für die praxisnahe Einordnung sorgen Expertenkommentare und Interview-Beiträge von erfahrenen Hämato-Onkolog*innen.

Janssen-Cilag GmbH

11.04.2022 | Venenthrombosen | Sonderbericht | Online-Artikel

VTE: Gutes Nutzen-Risiko-Profil für Apixaban im Versorgungsalltag

In der CARAVAGGIO-Studie hat sich Apixaban in der Behandlung und Rezidivprophylaxe tumorassoziierter venöser Thromboembolien (VTE) als wirksame und verträgliche orale Alternative zu den subkutan zu verabreichenden niedermolekularen Heparinen (NMH) erwiesen. Aktuelle Daten aus dem US-Versorgungsalltag ergänzen nun diese Ergebnisse.

Pfizer Pharma GmbH und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co KGaA

18.03.2022 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

Zielgerichtete Behandlungsoptionen haben die Therapie des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) revolutioniert und die Prognose der Betroffenen deutlich verbessert. Bei der zwingend erforderlichen molekulargenetischen Testung des Tumors auf adressierbare Treibermutationen dürfen jüngere Menschen und Nichtraucher*innen nicht vergessen werden.

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

01.03.2022 | Pneumologie | Sonderbericht | Online-Artikel

NSCLC: Erste zielgerichtete Therapie bei KRAS-G12C-Mutation

KRAS-Mutationen sind häufige onkogene Treiber bei nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen. Mit Sotorasib ist jetzt erstmals eine zielgerichtete Therapie für erwachsene Patient*innen mit fortgeschrittenem NSCLC mit KRAS-G12C-Mutation zugelassen, bei denen nach mindestens einer vorherigen systemischen Therapie eine Progression eingetreten ist. In der zulassungsrelevanten Phase-II-Studie CodeBreaK 100 wurde mit dem KRAS-G12C-Inhibitor Sotorasib eine Krankheitskontrollrate von 80,6% erreicht und das mediane Gesamtüberleben betrug 12,5 Monate.

Amgen GmbH

07.02.2022 | Hämatologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Im Prinzip sollte der Transfer neuer Krebstherapien aus der (Grundlagen-)Forschung in die Versorgung hinein gar nicht so schwierig sein. Unstrittig ist: Neue Behandlungen sollten effektiver und möglichst auch besser verträglich sein als die bisher zugelassenen Therapieoptionen. Und wenn sie diese Voraussetzung erfüllen, sollten sie möglichst rasch den Patient*innen zugänglich gemacht werden.

Pfizer Pharma GmbH