weitere Sonderberichte aus der Onkologie
weitere Sonderberichte aus der Onkologie
20.03.2024 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel
Durvalumab auch nach sequenzieller RCT
In der PACIFIC-Studie wurde die Konsolidierungstherapie mit Durvalumab nach simultaner Radiochemotherapie (RCT) untersucht. Dass Durvalumab auch nach sequenzieller RCT angewandt werden kann, wurde nun durch die finale Analyse der Phase-II-Studie PACIFIC-6 gezeigt.
-
AstraZeneca GmbH
01.03.2024 | Gallenblasenkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
Goldstandard Durvalumab + Gem-Cis im Versorgungsalltag bestätigt
Die Immun-Chemotherapie-Kombination Durvalumab plus Gemcitabin (Gem) + Cisplatin (Cis) soll gemäß der aktualisierten S3-Leitlinie jeder Patientin und jedem Patienten mit nicht resezierbaren oder metastasierten biliären Karzinomen (BTC), ohne Kontraindikation für eine Immuntherapie, angeboten werden. Damit hat diese Kombinationstherapie die alleinige Chemotherapie Gem-Cis als langjährigen Goldstandard abgelöst.
-
AstraZeneca GmbH
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Olaparib plus Abirateron in der Praxis
Die Kombination des PARP (Poly-ADP-Ribose-Polymerase)-Inhibitors Olaparib mit Abiraterona kann das Ansprechen und die Zeit bis zur Krankheitsprogression beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) versus aktueller Standardtherapie deutlich verbessern...
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH und MSD Sharp & Dohme GmbH
23.11.2023 | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | Sonderbericht | Online-Artikel
Neu zugelassene 2-Komponenten-Therapie erweitert das Therapiespektrum für Erwachsene
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene, durch das Komplementsystem vermittelte, potenziell lebensbedrohliche erworbene Erkrankung. Ätiologie und Pathogenese der PNH konnten in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend aufgeklärt werden. Da unter den verfügbaren Behandlungsoptionen jedoch die Symptomlast sowie die Beeinträchtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität andauern können, besteht weiterhin ein hoher Bedarf an neuen Therapieoptionen. Vielversprechend ist die kürzlich erstmals zugelassene Klasse der proximalen Komplementinhibitoren, welche die für PNH typische intravasale und extravasale Hämolyse gleichermaßen hemmt.
-
Novartis Pharma GmbH
28.09.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel
Durch Radiochemo-Immuntherapie mit Durvalumab Kuration möglich
Das Spektrum der therapeutischen Optionen des inoperablen, nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) im Stadium III hat sich in den letzten Jahren erheblich erweitert. Sofern eine PD-L1-Expression ≥1% vorliegt, ist die konsolidierende Immuntherapie mit dem Checkpoint-Inhibitor Durvalumab im Anschluss an eine Radiochemotherapie – wenn die Erkrankung nicht fortgeschritten ist – der Therapiestandard in diesem Stadium.
-
AstraZeneca GmbH
20.06.2023 | Gliome | Sonderbericht | Online-Artikel
TTFields-Therapie bei einem Gliom WHO-Grad 4
Die Optionen zur Therapie von Menschen mit neu diagnostiziertem Gliom WHO-Grad 4 sind limitiert. In der Zweitlinie existieren noch weniger Behandlungsmöglichkeiten. Tumor Treating Fields (TTFields) sind eine lokale, nicht-invasive und nicht-medikamentöse Therapie, die das Überleben Betroffener zusammen mit Temozolomid in einer großen klinischen Studie deutlich verlängern konnte.
-
Novocure GmbH
05.05.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel
NSCLC: POSEIDON-Regime verlängerte Gesamtüberleben
Seit April 2023 haben Patientinnen und Patienten mit metastasiertem NSCLC ohne sensibilisierende EGFR (epidermal growth factor receptor)-Mutationen oder ALK(Anaplastische Lymphomkinase)-positive Mutationen mit dem POSEIDON-Regime eine neue Option in der ersten Linie.
-
AstraZeneca GmbH
14.04.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel
Neue Leitlinienempfehlungen und ihre Konsequenzen für die Praxis
Mit der kontinuierlichen Entdeckung zielgerichtet therapierbarer Treibermutationen beim NSCLC nehmen auch die Zulassungserweiterungen und Neuzulassungen zu. Schnell ändern sich damit auch die Therapiealgorithmen, sodass die Leitlinienempfehlungen in regelmäßigen Abständen angepasst werden müssen. Die aktualisierte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms enthält wichtige Neuerungen, die es nun auch im Praxisalltag zu implementieren gilt.
-
Lilly Deutschland GmbH
08.11.2022 | Hämatologische Neoplasien | Sonderbericht | Online-Artikel
Ausgabe 02/2022 - Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie
In der zweiten Ausgabe der Zeitschrift Onconnect gibt es wieder Neues zur Therapie der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) und des Multiplen Myeloms (MM) zu berichten: So ist für therapienaive Patientinnen und -Patienten mit CLL mit der Zulassung der Kombinationstherapie aus Ibrutinib plus Venetoclax nun erstmals eine rein orale, zeitlich begrenzte Therapie in der Erstlinie verfügbar.
-
Janssen-Cilag GmbH
04.10.2022 | Sonderbericht | Online-Artikel
Diagnostische gBRCA-Testung ist die Basis der Therapieentscheidung
Für Patient*innen mit fortgeschrittenem HER2-negativem Mammakarzinom und nachgewiesener Keimbahnmutation in den BRCA (Breast Cancer Susceptibility)-Genen 1 und 2 (gBRCA1/2) ist die PARP (Poly-ADP-Ribose)-Inhibition eine Therapieoption. Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO Mamma) empfiehlt für alle Patient*innen mit fortgeschrittenem HER2-negativem Mammakarzinom unabhängig vom Hormonrezeptor (HR)-Status eine diagnostische gBRCA1/2-Testung.
-
Pfizer Pharma GmbH
08.09.2022 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel
Radiochemo-Immuntherapie mit Durvalumab – Ablauf und Supportivmaßnahmen
Eine wesentliche Entwicklung für die Therapie von Patientinnen und Patienten mit NSCLC im Stadium III ist die RCI mit dem PD-L1 (programmed cell death ligand 1)-Antikörper Durvalumab nach dem PACIFIC-Regime. Dadurch gibt es auch bei inoperablen Tumoren mit einer PD-L1-Tumorzellexpression von ≥1 % die Chance auf Kuration. Der Ablauf dieses multimodalen Behandlungsansatzes involviert unterschiedliche Fachrichtungen und bringt individuelle Herausforderungen mit sich
-
AstraZeneca GmbH
20.06.2022 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
Immunonkologische Therapien in der Urologie
Immunonkologische Behandlungsoptionen kommen bereits seit mehreren Jahren in der medikamentösen Therapie von Tumorerkrankungen zur Anwendung – so auch in der Urologie. Beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom (mUC) haben sich die Behandlungsmöglichkeiten durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) deutlich verändert.
-
Merck-Pfizer-Allianz
Mammakarzinom
25.05.2022 | Mammakarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
Versorgungsforschung: Neue Daten und hohe Evidenz für Palbociclib
Umfassende Daten aus dem Versorgungsalltag, sogenannte Real-World-Daten (RWD), unterstreichen Wirksamkeit und Sicherheit des CDK4/6-Inhibitors Palbociclib bei Hormonrezeptor-positivem/HER2-negativem (HR+/HER2–) fortgeschrittenem Mammakarzinom. Aktuelle Daten bestätigen die überlegene Wirksamkeit gegenüber der endokrinen Monotherapie, inklusive eines Gesamtüberlebensvorteils auch für Patientinnen mit viszeralen Metastasen.
-
Pfizer Pharma GmbH
18.03.2022 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel
Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!
Zielgerichtete Behandlungsoptionen haben die Therapie des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) revolutioniert und die Prognose der Betroffenen deutlich verbessert. Bei der zwingend erforderlichen molekulargenetischen Testung des Tumors auf adressierbare Treibermutationen dürfen jüngere Menschen und Nichtraucher*innen nicht vergessen werden.
-
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
01.03.2022 | Pneumologie | Sonderbericht | Online-Artikel
NSCLC: Erste zielgerichtete Therapie bei KRAS-G12C-Mutation
KRAS-Mutationen sind häufige onkogene Treiber bei nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen. Mit Sotorasib ist jetzt erstmals eine zielgerichtete Therapie für erwachsene Patient*innen mit fortgeschrittenem NSCLC mit KRAS-G12C-Mutation zugelassen, bei denen nach mindestens einer vorherigen systemischen Therapie eine Progression eingetreten ist. In der zulassungsrelevanten Phase-II-Studie CodeBreaK 100 wurde mit dem KRAS-G12C-Inhibitor Sotorasib eine Krankheitskontrollrate von 80,6% erreicht und das mediane Gesamtüberleben betrug 12,5 Monate.
-
Amgen GmbH
07.02.2022 | Hämatologie | Sonderbericht | Online-Artikel
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln
Im Prinzip sollte der Transfer neuer Krebstherapien aus der (Grundlagen-)Forschung in die Versorgung hinein gar nicht so schwierig sein. Unstrittig ist: Neue Behandlungen sollten effektiver und möglichst auch besser verträglich sein als die bisher zugelassenen Therapieoptionen. Und wenn sie diese Voraussetzung erfüllen, sollten sie möglichst rasch den Patient*innen zugänglich gemacht werden.
-
Pfizer Pharma GmbH