Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 1/2012

01.01.2012 | Originalien

Welche Inhalte sollte eine „living guideline“ besetzen?

verfasst von: Prof. Dr. L. Weißbach

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine Leitlinie sollte aufgrund der sich rasch entwickelnden Erkenntnisse regelmäßig (jährlich) auf ihre Gültigkeit überprüft und überarbeitet werden.

Methode

Am Beispiel der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom zeigt sich der Widerspruch zwischen Aktualisierungsbedarf und finanziellen Ressourcen. Da die beteiligten Experten nur begrenzt verfügbar sind, müssen zumindest die mit dem Antragsverfahren verbundenen bürokratischen Hürden fallen.

Ergebnisse

In die „living guideline“ zum Prostatakarzinom werden Schlüsselfragen zu 13 Aktualisierungs- und 5 Primärrecherchen formuliert und beantwortet. Beispiele für die Aktualisierung sind bildgebende Verfahren, „active surveillance“ und hochintensiver Ultraschall; solche für die Primärrecherche u. a. der Nutzen neuer Marker und die Ergebnisse der Protonentherapie. Die Arbeiten sollen mit Unterstützung anderer Fachgruppen, des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin und des BPS bis September 2011 abgeschlossen sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hugosson J, Carlsson S, Aus G et al (2010) Mortality results from the Goteborg randomised population-based prostate-cancer screening trial. Lancet Oncol 11(8):725–732PubMedCrossRef Hugosson J, Carlsson S, Aus G et al (2010) Mortality results from the Goteborg randomised population-based prostate-cancer screening trial. Lancet Oncol 11(8):725–732PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sandblom G, Varenhorst E, Rosell J et al (2011) Randomised prostate cancer screening trial: 20 year follow-up. BMJ 342:1539CrossRef Sandblom G, Varenhorst E, Rosell J et al (2011) Randomised prostate cancer screening trial: 20 year follow-up. BMJ 342:1539CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bono JS de, Oudard S, Ozguroglu M et al (2010) Prednisone plus cabazitaxel or mitoxantrone for metastatic castration-resistant prostate cancer progressing after docetaxel treatment: a randomised open-label trial. Lancet 376(9747):1147–1154PubMedCrossRef Bono JS de, Oudard S, Ozguroglu M et al (2010) Prednisone plus cabazitaxel or mitoxantrone for metastatic castration-resistant prostate cancer progressing after docetaxel treatment: a randomised open-label trial. Lancet 376(9747):1147–1154PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kantoff PW, Higano CS, Shore ND et al (2010) Sipuleucel-T immunotherapy for castration-resistant prostate cancer. N Engl J Med 363(5):411–422PubMedCrossRef Kantoff PW, Higano CS, Shore ND et al (2010) Sipuleucel-T immunotherapy for castration-resistant prostate cancer. N Engl J Med 363(5):411–422PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lavery HJ, Brajtbord JS, Levinson AW et al (2011) Unnecessary imaging for the staging of low-risk prostate cancer is common. Urology 77(2):274–278PubMedCrossRef Lavery HJ, Brajtbord JS, Levinson AW et al (2011) Unnecessary imaging for the staging of low-risk prostate cancer is common. Urology 77(2):274–278PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Welche Inhalte sollte eine „living guideline“ besetzen?
verfasst von
Prof. Dr. L. Weißbach
Publikationsdatum
01.01.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-011-2714-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Der Urologe 1/2012 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Übersichten

Prostatakarzinom

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.