Das MS-Medikament Zinbryta®, der monoklonale Antikörper Daclizumab, der am CD25-Rezeptor von T-Zellen bindet, wurde wegen Sicherheitsbedenken weltweit vom Markt genommen, nachdem laut Europäischer Arzneimittelagentur (EMA) in Deutschland bei sieben und in Spanien bei einem Patienten eine immunvermittelte Enzephalitis/Enzephalopathie aufgetreten war. Bereits im letzten Jahr wurde der Einsatz des 2016 als MS-Medikament zugelassenen Antikörpers auf Patienten beschränkt, bei denen eine rasch fortschreitende MS nicht auf andere Behandlungsoptionen angesprochen hatte. Anlass war der Todesfall einer Patientin, die trotz vorschriftsmäßiger Kontrollen der Leberenzyme nach der vierten Injektion von Daclizumab an den Folgen eines akuten Leberversagens gestorben war. Der Hersteller hat jetzt alle laufenden klinischen Studien gestoppt und den Rückruf aller Chargen des Arzneimittels Zinbryta initiiert. Gleichzeitig wurde der Verzicht auf die Zulassung bekannt gegeben. Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und EMA empfehlen Ärzten, ihre mit Zinbryta behandelten Patienten so rasch wie möglich zu kontaktieren, um Zinbryta abzusetzen und alternative Therapieoptionen gemeinsam zu besprechen. Patienten, die Zinbryta absetzen, sollten wegen der langen Halbwertszeit des Arzneimittels weiterhin entsprechend der Zinbryta-Fachinformation nachbeobachtet werden. ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Das Lehrbuch vermittelt Ihnen das gesamte Neurologie-Prüfungswissen für Ihr Medizinstudium und bereitet auch junge Assistenzärzte durch detailliertes Fachwissen optimal auf die Praxis vor. Die komplett überarbeitete Auflage enthält sechs neue, interdisziplinäre Kapitel.
Das Buch schildert Ereignisse im Rahmen der Neuromedizin, die während der Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen und Symptome auftreten können. Die Fallbeispiele sensibilisieren Sie für mögliche Risikofaktoren, um das Auftreten solcher Komplikationen zu vermeiden.
Leitsymptome, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbilder, Notfälle & Co. – mit der Neuauflage des "Facharztwissens" sind Sie auf die Facharztprüfung in Psychiatrie und Psychotherapie optimal vorbereitet. In dieser 2. Auflage sind die Kapitel zu psychosomatischen Störungen deutlich ausgebaut.
Wer in den vorhandenen Lehrbüchern der Psychotherapie den Brückenschlag zur täglichen praktischen Arbeit vermissen – ist mit diesem Werk gut bedient. In knapper, manualisierter Form werden verständlich und übersichtlich die Schritte, Techniken und konkreten, evidenzbasierten Vorgehensweisen beschrieben.