22.03.2015 | Editorial | Ausgabe 3/2015
Wenn junge Sportler nach Luft schnappen
- Zeitschrift:
-
CME
>
Ausgabe 3/2015
- Autor:
- St
In einer Querschnittstudie untersuchten Henrik Johansson und Kollegen von der Universität Uppsala, die Prävalenz der anstrengungsinduzierten Dyspnoe in der Bevölkerung. 3838 Jugendliche, 13 bis 15 Jahre alt, machten in Fragebögen Angaben zu Atembeschwerden bei körperlicher Anstrengung. 99 Teenager mit Atemstörungen sowie 47 beschwerdefreie nahmen anschließend an standardisierten Laufband-Tests teil. Unter den Kurzatmigen gaben 39,8% Asthma zu Protokoll, bei den Kontrollen 4,3%. Wie die Belastungstests zeigten, machte 39,8% der Getesteten, die bei sportlichen Aktivitäten nach Luft rangen, eine anstrengungsinduzierte Bronchokonstriktion (EIB), 6,0% eine anstrengungsinduzierte laryngeale Obstruktion (EILO), zu schaffen. Bei 4,8% waren beide Tests positiv. Damit ergibt sich für die EIB eine geschätzte Prävalenz von 19,2% in der Bevölkerung, für die EILO 5,7%. Es gab keine Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen. Die Ursachen für ihre Atembeschwerden können vielfältig sein, von mangelnder Fitness bis hin zu kardialen Problemen. ...