Skip to main content
Erschienen in:

02.05.2023 | Reports of Original Investigations

What does “brainstem death” mean? A review of international protocols

verfasst von: W. E. Spears, MD, MS, Ariane Lewis, MD, Azza Bakkar, BA, Elana Kreiger-Benson, BA, Andrew Kumpfbeck, BE, Jordan Liebman, BA, Gene Sung, MD, MPH, Sylvia Torrance, BSc, Sam D. Shemie, MD, David M. Greer, MD, MA

Erschienen in: Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The term “brainstem death” is ambiguous; it can be used to refer either exclusively to loss of function of the brainstem or loss of function of the whole brain. We aimed to establish the term’s intended meaning in national protocols for the determination of brain death/death by neurologic criteria (BD/DNC) from around the world.

Methods

Of 78 unique international protocols on determination of BD/DNC, we identified eight that referred exclusively to loss of function of the brainstem in the definition of death. Each protocol was reviewed to ascertain whether it 1) required assessment for loss of function of the whole brain, 2) required assessment only for loss of function of the brainstem, or 3) was ambiguous about whether loss of function of the higher brain was required to declare DNC.

Results

Of the eight protocols, two (25%) required assessment for loss of function of the whole brain, three (37.5%) only required assessment for loss of function of the brainstem, and three (37.5%) were ambiguous about whether loss of function of the higher brain was required to declare death. The overall agreement between raters was 94% (κ = 0.91).

Conclusions

There is international variability in the intended meaning of the terms “brainstem death” and “whole brain death” resulting in ambiguity and potentially inaccurate or inconsistent diagnosis. Regardless of the nomenclature, we advocate for national protocols to be clear regarding any requirement for ancillary testing in cases of primary infratentorial brain injury who may fulfill clinical criteria for BD/DNC.
Literatur
Metadaten
Titel
What does “brainstem death” mean? A review of international protocols
verfasst von
W. E. Spears, MD, MS
Ariane Lewis, MD
Azza Bakkar, BA
Elana Kreiger-Benson, BA
Andrew Kumpfbeck, BE
Jordan Liebman, BA
Gene Sung, MD, MPH
Sylvia Torrance, BSc
Sam D. Shemie, MD
David M. Greer, MD, MA
Publikationsdatum
02.05.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0832-610X
Elektronische ISSN: 1496-8975
DOI
https://doi.org/10.1007/s12630-023-02428-z

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Neu im Fachgebiet AINS

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.