Skip to main content
Erschienen in:

11.04.2022 | WHAT IS THIS IMAGE?

What is This Image? 2022: Image 1

Erschienen in: Journal of Nuclear Cardiology | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

To submit your interpretation of this image, please visit www.​asnc.​org/​WhatIsThisImage; here you will find further instructions, a link to the online survey, and details of the closing date. By a lottery, a winner will be selected among those with the correct or close to correct answers, and the winner will be announced—alongside the correct interpretation—in the subsequent issue of JNC. Each bi-monthly winner will win an ASNC Gift Pack. At the end of the year and again by lottery, one winner among the year’s winners will be selected; ASNC has graciously agreed to provide this person with free registration to the ASNC Annual Meeting.
Metadaten
Titel
What is This Image? 2022: Image 1
Publikationsdatum
11.04.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of Nuclear Cardiology / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1071-3581
Elektronische ISSN: 1532-6551
DOI
https://doi.org/10.1007/s12350-022-02969-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.