Skip to main content

08.12.2024 | IM - CASE RECORD

What is your next step? A case of large pericardial effusion during pregnancy

verfasst von: Elisa Ceriani, Massimo Pancrazi, Silvia Berra, Francesco Agozzino, Antonio Brucato

Erschienen in: Internal and Emergency Medicine

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 35-year-old female patient with a known, stable severe pericardial effusion came to our pericardial disease outpatient clinic for disease management during pregnancy. Patient’s medical history was significant for atrial septal defect correction with heterologous patch pericardium at age 18, complicated by asymptomatic pericardial effusion 2 weeks after surgery, resolved in 3 months. In the following years, moderate (10–20 mm tele-diastolic size) asymptomatic pericardial effusion relapsed and was managed conservatively. No specific etiology was found. At the age of 30, the pericardial effusion became severe (> 20 mm), basically asymptomatic and 1400 cc of pericardial fluid was drained in another center. C-reactive protein (CRP), viral serology, autoimmunity markers, and IgA anti-tissue transglutaminase as well as ECG were normal. After pericardiocentesis, the effusion recurred, remaining stable (> 20 mm) and asymptomatic. Even without a clear pericarditis picture, colchicine, aspirin, and then steroids were started in the woman’s original center. In the next 5 years, the patient was followed in our center, and the therapy was gradually tapered, in the context of absence of clinical or laboratory signs of active pericarditis, to prednisone 2.5 mg die, colchicine 0.5 mg die and aspirin 500 mg bid. Effusion remained stable and asymptomatic. Upon evaluation at the end of the fourth month of pregnancy, the pericardial effusion was very severe (40 mm), without clinical or echocardiographic signs of tamponade. Inflammatory markers, thyroid function, and fetal growth were normal. Patient body weight at the end the first trimester was 58 kg. The ongoing therapy comprehended prednisone 2.5 mg die, colchicine 0.5 mg die, and aspirin 500 mg bid. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
What is your next step? A case of large pericardial effusion during pregnancy
verfasst von
Elisa Ceriani
Massimo Pancrazi
Silvia Berra
Francesco Agozzino
Antonio Brucato
Publikationsdatum
08.12.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Internal and Emergency Medicine
Print ISSN: 1828-0447
Elektronische ISSN: 1970-9366
DOI
https://doi.org/10.1007/s11739-024-03831-0

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.