Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2018 | What's New in Intensive Care

What’s new on emerging resistant Candida species

verfasst von: Andrea Cortegiani, Giovanni Misseri, Anuradha Chowdhary

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Accounting for more than 400,000 annual cases worldwide, with an incidence from 0.24 to 34.3 patients/1000 ICU admissions and mortality that approaches 40%, Candida spp. constitute the third or fourth most common cause of healthcare-related infections worldwide [1]. Although C. albicans remains the main causative pathogen, the increasing isolations of non-albicans Candida spp. resistant to first- and second-line antifungals (namely, fluconazole and echinocandins) in nosocomial infections is concerning. Resistance to azoles remains uncommon in C. albicans (< 5%), but it is more prevalent in C. glabrata (4–16%), C. parapsilosis (4–10%), and C. tropicalis (4–9%) [2]. Acquired resistance following echinocandin exposure appears to be on the rise, and the emergence of multi-resistant species among Candida glabrata and the novel pathogen Candida auris poses a serious threat to critically ill patients. …
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Shields RK, Nguyen MH, Clancy CJ (2015) Clinical perspectives on echinocandin resistance among Candida species. Curr Opin Infect Dis 28:514–522CrossRefPubMedPubMedCentral Shields RK, Nguyen MH, Clancy CJ (2015) Clinical perspectives on echinocandin resistance among Candida species. Curr Opin Infect Dis 28:514–522CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
22.
Zurück zum Zitat Chowdhary A, Prakash A, Sharma C et al (2018) A multicentre study of antifungal susceptibility patterns among 350 Candida auris isolates (2009–2017) in India: role of the ERG11 and FKS1 genes in azole and echinocandin resistance. J Antimicrob Chemother 73:891–899. https://doi.org/10.1093/jac/dkx480 CrossRefPubMed Chowdhary A, Prakash A, Sharma C et al (2018) A multicentre study of antifungal susceptibility patterns among 350 Candida auris isolates (2009–2017) in India: role of the ERG11 and FKS1 genes in azole and echinocandin resistance. J Antimicrob Chemother 73:891–899. https://​doi.​org/​10.​1093/​jac/​dkx480 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
What’s new on emerging resistant Candida species
verfasst von
Andrea Cortegiani
Giovanni Misseri
Anuradha Chowdhary
Publikationsdatum
06.09.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-018-5363-x

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.