Skip to main content
Erschienen in:

01.06.2019 | Editorial

Where ergonomics meets geriatrics: the connection between comprehensive geriatric assessment and design for ageing

verfasst von: Tischa J. M. van der Cammen, Gubing Wang, Armagan Albayrak

Erschienen in: European Geriatric Medicine | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Ageing is a multidimensional process of change in the physical, mental, and social domains, leading to functional decline. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Parker SG, McLeod A, McCue P, Phelps K, Bardsley M, Roberts HC et al (2017) New horizons in comprehensive geriatric assessment. Age Ageing 46(5):713–721CrossRefPubMed Parker SG, McLeod A, McCue P, Phelps K, Bardsley M, Roberts HC et al (2017) New horizons in comprehensive geriatric assessment. Age Ageing 46(5):713–721CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Karwowski W (2012) The discipline of human factors and ergonomics. In: Salvendy G (ed) Handbook of human factors and ergonomics. Wiley, Hoboken, pp 1–37 Karwowski W (2012) The discipline of human factors and ergonomics. In: Salvendy G (ed) Handbook of human factors and ergonomics. Wiley, Hoboken, pp 1–37
4.
Zurück zum Zitat Boot WR, Nichols TA, Rogers WA, Fisk AD (2012) Design for aging. In: Salvendy G (ed) Handbook of human factors and ergonomics. Wiley, Hoboken, pp 1442–1471CrossRef Boot WR, Nichols TA, Rogers WA, Fisk AD (2012) Design for aging. In: Salvendy G (ed) Handbook of human factors and ergonomics. Wiley, Hoboken, pp 1442–1471CrossRef
5.
6.
Zurück zum Zitat Voelcker-Rehage C, Stronge A, Alberts J (2006) Age-related differences in working memory and force control under dual-task conditions. Aging Neuropsychol Cognit 13:366–384CrossRef Voelcker-Rehage C, Stronge A, Alberts J (2006) Age-related differences in working memory and force control under dual-task conditions. Aging Neuropsychol Cognit 13:366–384CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Zacks RT, Hasher L, Li KZH (2000) Human memory. In: Salthouse TA, Craik FIM (eds) Handbook of aging and cognition. Lawrence Erlbaum, Mahwah, pp 293–357 Zacks RT, Hasher L, Li KZH (2000) Human memory. In: Salthouse TA, Craik FIM (eds) Handbook of aging and cognition. Lawrence Erlbaum, Mahwah, pp 293–357
8.
Zurück zum Zitat Farage MA, Miller KW, Ajayi F, Hutchins D (2012) Design principles to accommodate older adults. Glob J Health Sci 4:2–25PubMedPubMedCentral Farage MA, Miller KW, Ajayi F, Hutchins D (2012) Design principles to accommodate older adults. Glob J Health Sci 4:2–25PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat D’Onofrio G, Fiorini L, de Mul M et al (2018) Agile co-creation for robots and aging (ACCRA) project: new technological solutions for older people. Eur Geriatr Med 9(6):795–800CrossRefPubMedPubMedCentral D’Onofrio G, Fiorini L, de Mul M et al (2018) Agile co-creation for robots and aging (ACCRA) project: new technological solutions for older people. Eur Geriatr Med 9(6):795–800CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Rogers WA, Fisk AD (2010) Toward a psychological science of advanced technology design for older adults. J Gerontol: Psychol Sci 65B(6):645–653CrossRef Rogers WA, Fisk AD (2010) Toward a psychological science of advanced technology design for older adults. J Gerontol: Psychol Sci 65B(6):645–653CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Van der Cammen TJ, Albayrak A, Voûte E, Molenbroek JF (2017) New horizons in design for autonomous ageing. Age Ageing 46(1):11–17PubMed Van der Cammen TJ, Albayrak A, Voûte E, Molenbroek JF (2017) New horizons in design for autonomous ageing. Age Ageing 46(1):11–17PubMed
Metadaten
Titel
Where ergonomics meets geriatrics: the connection between comprehensive geriatric assessment and design for ageing
verfasst von
Tischa J. M. van der Cammen
Gubing Wang
Armagan Albayrak
Publikationsdatum
01.06.2019
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
European Geriatric Medicine / Ausgabe 3/2019
Elektronische ISSN: 1878-7657
DOI
https://doi.org/10.1007/s41999-019-00171-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.