Skip to main content
Erschienen in:

03.07.2021 | Editorial

Why and how do we need comprehensive international clinical epidemiology of ARDS?

verfasst von: Gianni Tognoni, Luigi Vivona, Antonio Pesenti

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

One of the most evident weaknesses of scientific and public health strategies in the management of the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic is certainly the scarcity of robust epidemiological data, not limited to the quali-quantitative descriptions of patient populations and their outcomes, specifically in the hardly comparable ICU settings of care [13], but aimed at what has become the core and the vocation of a clinically oriented epidemiological investigation. Clinical data collected and analysed with sound methodological criteria are the essential source of information, closely complementary to physio-pathological data for a better understanding of the causes of the outcomes of critical and still uncertain clinical conditions. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Why and how do we need comprehensive international clinical epidemiology of ARDS?
verfasst von
Gianni Tognoni
Luigi Vivona
Antonio Pesenti
Publikationsdatum
03.07.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-021-06469-0

Neu im Fachgebiet AINS

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Hypotonie-Vermeidung kein Schutz vor postoperativem Delir

Größere Operationen erhöhen vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten das Risiko für Delir und kognitiven Abbau. Eine Strategie zur intra- und perioperativen Hypotonievermeidung konnte daran in der Studie cogPOISE-3 nichts ändern.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.