Skip to main content
ANZEIGE

05.03.2025 | Online-Artikel

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Microneedling ist eine beliebte Methode in der Hautbehandlung, aber wie genau wirkt es und wie kann man die Heilung optimieren? Hier sind drei Fragen und Antworten!

Wie funktioniert Microneedling und was bewirkt es in der Haut?

Microneedling ist ein Verfahren, bei dem kleine Nadeln in die Haut eindringen, um eine kontrollierte Verletzung zu erzeugen. Diese Verletzung löst eine Entzündungsreaktion aus, die zur Produktion von Kollagen führt. Kollagen ist ein wichtiges Protein, das der Haut Festigkeit und Elastizität verleiht. Während des Microneedlings werden entzündungsfördernde Stoffe, sogenannte Zytokine, freigesetzt. Diese sind notwendig, um die Kollagenproduktion anzuregen, was zu einer verbesserten Hautstruktur führen kann.

Kann die Heilung nach einem Microneedling beschleunigt werden, ohne die Wirkung zu beeinträchtigen?

Ja, es ist möglich, die Heilung nach einem Microneedling zu beschleunigen, ohne die gewünschten Effekte zu verlieren. Durch die Anwendung von topischen Behandlungen, wie zum Beispiel Dexpanthenol, kann die Wundheilung verbessert werden. Diese Behandlung sollte idealerweise direkt nach dem Microneedling beginnen, um die Heilungszeit zu verkürzen. Wichtig ist, dass trotz der beschleunigten Heilung der stimulierende Effekt auf die Kollagenproduktion erhalten bleibt.

Welche Nachbehandlung wird nach einem Microneedling empfohlen?

Nach einem tiefen Microneedling, bei dem die Nadeln bis zu 1 mm in die Haut eindringen, wird empfohlen, die Haut mit Dexpanthenol zu behandeln. Diese Pflege sollte für 5-7 Tage fortgesetzt werden. Es ist entscheidend, die Nachbehandlung so früh wie möglich zu beginnen, am besten noch am selben Tag der Behandlung, um die Heilung zu unterstützen und die Ausfallzeit für den Patienten zu minimieren.


Dieser Text ist eine KI-generierte Zusammenfassung, die von Springer Medizin erstellt, geprüft und nachbearbeitet wurde.
Quelle: Bayer Vital GmbH

» Pflichttext Bepanthen®
» Impressum von Bayer Vital GmbH

Schon gewusst?:

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe verkürzt die Downtime nach Micro-Needling

Micro-Needling kommt u.a. zur modernen Narbentherapie und kosmetischen Hautverjüngung zum Einsatz. Eine im Juni 2023 publizierte Studie untersuchte die histologischen und molekularen Effekte der Nachbehandlung einer Micro-Needling-Therapie mit Bepanthen® Wund- und Heilsalbe an 3D-Hautmodellen und zeigte: Die Dexpanthenol-haltige Salbe beschleunigt die Wundheilung, ohne die für den Effekt des Micro-Needling wichtigen immunstimulierenden Prozesse zu beeinträchtigen. Klicken Sie hier, um mehr dazu zu erfahren



Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Lipid-Schutzschild-Komplex sorgt für intensive Regeneration des Tränenfilms

Die neuen Bepanthen® Augentropfen Intense bieten lang anhaltende Linderung, Befeuchtung und intensive Pflege bei sehr trockenen und chronisch trockenen, gereizten Augen. Die Lipidtechnologie regeneriert und unterstützt die wichtige Lipidschicht des Tränenfilms. Zusätzlich sorgen Dexpanthenol und Hyaluronsäure für Befeuchtung und Pflege [1].

Wer diagnostiziert Hautkrebs am besten?

Die Verlässlichkeit einer Hautkrebsdiagnose hängt stark von der Erfahrung der untersuchenden Person ab – aber auch davon, welcher Facharztgruppe sie zugehörig ist.

Worauf muss man bei schwarzer Haut achten?

In der Zeitschrift HautinForm (Ausgabe 2/2024) wurde über Besonderheiten bei Menschen mit schwarzer Haut berichtet, die für medizinische Fachkräfte relevant sind – sowohl im Hinblick auf normale Pigmentierung als auch auf mögliche Hautveränderungen.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.