Zum Inhalt
ANZEIGE

11.04.2025 | Online-Artikel

Wie Makrophagen Tattoofarben speichern – Neue Erkenntnisse für sichere und langanhaltende Tattoos

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Beim World Congress on Tattoo and Pigment Research (WCTP) präsentierte Dr. Matthias Bartneck, RWTH Aachen neueste Forschungsergebnisse dazu, wie Tätowierfarben dauerhaft in der Haut gespeichert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Makrophagen – Immunzellen, die eine Schlüsselrolle für die Haltbarkeit von Tattoos spielen. Die Studie untersucht erstmals systematisch, wie diese Zellen im Vergleich zu anderen Immunzellen mit modernen, REACH-konformen Pigmenten (also gesundheitlich unbedenklichen Farbstoffen) interagieren.

Warum bleiben Tattoos ein Leben lang sichtbar? 

Mithilfe von 3D-Hautmodellen und Hochtechnologie-Methoden wie Mikroskopie und Durchflusszytometrie zeigte das Team: Makrophagen nehmen Tattoopigmente extrem effizient auf und speichern sie langfristig – ohne Entzündungen oder Schäden an den Zellen auszulösen, selbst nach über einer Woche. Andere Immunzellen wie Monozyten (Vorläufer der Makrophagen) oder Granulozyten können Pigmente zwar kurzzeitig aufnehmen, scheiden sie aber rasch wieder aus oder sterben ab. 

Dexpanthenol: Stabilisiert die Farbspeicherung in Makrophagen 

Ein überraschendes Ergebnis betrifft Dexpanthenol – ein beliebter Wirkstoff in Tattoo-Pflegeprodukten wie Bepanthen: Im Gegensatz zur Vermutung, dass Pflegestoffe Pigmente „auswaschen“ könnten, erhöht Dexpanthenol leicht die Pigmentmenge in Makrophagen. Dies deutet darauf hin, dass Dexpanthenol die Speicherfähigkeit der Makrophagen stabilisiert und so dazu beiträgt, dass Tattoofarben langanhaltend und gleichzeitig sicher in der Haut verbleiben. Die Studie widerlegt zudem Befürchtungen, dass Dexpanthenol Entzündungen fördert: Selbst bei langer Anwendung blieben die Makrophagen funktionstüchtig und gesund. 

Warum ist das wichtig? 

Die Ergebnisse zeigen, dass Makrophagen nicht nur für die Haltbarkeit von Tattoos verantwortlich sind, sondern auch ein natürlicher Schutzmechanismus sind: Sie binden Pigmente sicher in der Haut und verhindern, dass diese in den Blutkreislauf oder Organe gelangen. Gleichzeitig liefert die Studie wertvolle Hinweise für die Entwicklung sicherer Tattoofarben und Pflegeprodukte, die die Vorteile von Dexpanthenol gezielt nutzen können – etwa um Tattoos vibrierender und haltbarer zu machen, ohne die Gesundheit zu riskieren. 

Zukunftsperspektive 

Die weitere Forschung zielt darauf ab zu erklären, warum manche Tattoos im Laufe der Jahre verblassen: Wenn Makrophagen altern oder absterben, geben sie Pigmente frei, die dann von neuen Makrophagen aufgenommen werden. Dexpanthenol könnte hier möglicherweise helfen, diesen Prozess zu verlangsamen – ein spannender Ansatz für weitere Studien. 

>> Zum Impressum

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Wundheilung evidenzbasiert: Lasertherapien und ästhetische Behandlungen

Sie möchten mehr über die Nachbehandlung von epidermalen Hautschädigungen durch ablative Laserbehandlung, Tattooentfernung oder medizinisches Mikroneedling wissen? Dann sind Sie richtig beim Spektrum Dermatologie CME-Kongress 2024: Dort stellte Prof. Dr. Jens Malte Baron, Aachen, Untersuchungen an 3D-Hautmodellen vor, die zeigen, was mit LASH und LIOB erreicht werden kann.

ANZEIGE

Trockene Haut – Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen

Trockene Haut ist eine der häufigsten dermatologischen Störungen – über 10 Mio. Menschen in Deutschland sind davon betroffen [1]. Die Ursachen für trockene Haut sind vielfältig, doch unabhängig davon, was hinter der trockenen Haut steckt: Das Problem lässt sich mit der richtigen Pflege in der Regel gut behandeln.

Wie lässt sich orale Mukositis bei Kindern effektiv behandeln?

Orale Mukositis ist eine schmerzhafte Entzündung der Mundschleimhaut, die vor allem bei Krebspatient:innen auftritt. Sie kann zu ernsthaften Problemen wie Unterernährung und Infektionen führen. Eine gute Behandlung ist daher wichtig. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.