Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. „Wie sag ich’s dem Patienten?“

Konstruktive Gesprächsführung bei Diagnosemitteilung und Therapieeskalation

verfasst von : Susan Clever, Dipl. -Psych.

Erschienen in: Psychodiabetologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine der Hauptklagen von Behandlern im klinischen Alltag ist Zeitmangel. Gerade in Situationen, wo Patienten mit für sie bedeutsamen Informationen konfrontiert werden, ist etwas mehr Zeit erforderlich. Die Art der Gesprächsführung in solchen Momenten kann die weitere therapeutische Beziehung wie auch die Fähigkeit des Patienten, sich auf Diagnose und Therapie einzulassen, günstig beeinflussen.
Bei Gesprächen über eine Eskalation der Therapie sind die Reaktionen der Patienten zum Teil durch ihre bisherigen Erfahrungen im medizinischen Setting, aber auch durch ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit eigener Wirksamkeit oder Fremdbestimmung geprägt. Sie brauchen Informationen, um den Therapievorschlag richtig einordnen zu können. Hier ist es wichtig, zunächst ihre subjektiven Krankheits- und Genesungstheorien in Erfahrung zu bringen, um die Information auf diesen Hintergrund zuzuschneiden. Eventuelle unnötige Schuldzuschreibungen können hier entlastend korrigiert werden. Sollten sie Widerstand gegen die Therapieeskalation zeigen, ist es notwendig, diesen mit ihnen zu explorieren, um sie bei der Klärung ihrer Ambivalenzen zu unterstützen.
Bei der Vermittlung der Diabetesdiagnose wie auch bei Gesprächen über das Auftreten von diabetesbedingten Folgekomplikationen kann die Verleugnung des Patienten den Behandler irritieren. Auf der anderen Seite können die Ängste von unerfahrenen Behandlern vor solchen Gesprächen dazu führen, dass sie sie nicht hilfreich für den Patienten gestalten können. Patienten brauchen in solchen Gesprächen einen unerschrockenen Partner, der ihnen Ehrlichkeit, Hoffnung und Mitgefühl entgegenbringen kann und der in der Lage ist, die in bedrohlichen Momenten nötige psychische Abwehr zu respektieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Berne E (2005) Transaktionsanalyse der Intuition. Ein Beitrag zur Ich-Psychologie. Junfermann, Paderborn Berne E (2005) Transaktionsanalyse der Intuition. Ein Beitrag zur Ich-Psychologie. Junfermann, Paderborn
Zurück zum Zitat Conner M, Norman P (2005) Predicting health behaviour. Open University Press. McGraw-Hill Education Conner M, Norman P (2005) Predicting health behaviour. Open University Press. McGraw-Hill Education
Zurück zum Zitat Funnell MM, Kruger DF, Spencer M (2004) Self-management suppoer for insulin therapy in type 2 diabetes. The Diabetes educator 30(2):274–280PubMedCrossRef Funnell MM, Kruger DF, Spencer M (2004) Self-management suppoer for insulin therapy in type 2 diabetes. The Diabetes educator 30(2):274–280PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Langewitz W, Denz M, Keller A, Kiss A, Rüttimann S, Wössmer B (2002) Spontaneous talking time at start of consultation in outpatient clinic: cohort study. BMJ 28/325(7366):682–683CrossRef Langewitz W, Denz M, Keller A, Kiss A, Rüttimann S, Wössmer B (2002) Spontaneous talking time at start of consultation in outpatient clinic: cohort study. BMJ 28/325(7366):682–683CrossRef
Zurück zum Zitat Larkin ME, Capasso VA, Chen CL, Mahoney EK, Hazard B, Cagliero E, Nathen DM (2008) Measuring psychological insulin resistence: barriers to insulin use. Diab Educ 34(3):511–517CrossRef Larkin ME, Capasso VA, Chen CL, Mahoney EK, Hazard B, Cagliero E, Nathen DM (2008) Measuring psychological insulin resistence: barriers to insulin use. Diab Educ 34(3):511–517CrossRef
Zurück zum Zitat Levenson H (1972) Distinctions within the concept of internal-external control: Development of a new scale. Proceedings of the 80th Annual Convention of the American Psychological Association 7:261–262 Levenson H (1972) Distinctions within the concept of internal-external control: Development of a new scale. Proceedings of the 80th Annual Convention of the American Psychological Association 7:261–262
Zurück zum Zitat Petrak F, Stridde E, Leverkus F, Crispin AA, Forst T, Pfützner A (2007) Development and Validation of a New Measure to Evaluate Psychological Resistance to Insulin Treatment. Diabetes Care 30(9):2199–2204PubMedCrossRef Petrak F, Stridde E, Leverkus F, Crispin AA, Forst T, Pfützner A (2007) Development and Validation of a New Measure to Evaluate Psychological Resistance to Insulin Treatment. Diabetes Care 30(9):2199–2204PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Peyrot M, Rubin RR, Lauritzen T, Skovlund SE, Snoek FJ, Matthews DR, Landgraf R, Kleinebreil L (2005) Resistence to insulin therapy among patients and providers: results of the cross-national Diabetes Attitudes, Wishes and Needs (DAWN) study. Diabetes Care 28(11):2673–2679PubMedCrossRef Peyrot M, Rubin RR, Lauritzen T, Skovlund SE, Snoek FJ, Matthews DR, Landgraf R, Kleinebreil L (2005) Resistence to insulin therapy among patients and providers: results of the cross-national Diabetes Attitudes, Wishes and Needs (DAWN) study. Diabetes Care 28(11):2673–2679PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Polonsky WH, Fisher L, Guzman S, Villa-Caballero L, Edelman SV (2005) Psychological insulin resistance in patient with type 2 Diabetes: the scope of the problem. Diabetes Care 28(10):2543–2545PubMedCrossRef Polonsky WH, Fisher L, Guzman S, Villa-Caballero L, Edelman SV (2005) Psychological insulin resistance in patient with type 2 Diabetes: the scope of the problem. Diabetes Care 28(10):2543–2545PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ratzmann KP (1991) The psychological aspects of diabetics with the secondary failure of sulfonylurea therapy. Dtsch Med Wochenschr 116(3):87–90PubMedCrossRef Ratzmann KP (1991) The psychological aspects of diabetics with the secondary failure of sulfonylurea therapy. Dtsch Med Wochenschr 116(3):87–90PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rollnick S, Miller WR, Butler CC (2007) Motivational Interviewing in Health Care: Helping Patients Change Behavior. , Guilford, NY Rollnick S, Miller WR, Butler CC (2007) Motivational Interviewing in Health Care: Helping Patients Change Behavior. , Guilford, NY
Zurück zum Zitat Rosemann B (1978) Prognosemodelle in der Schullaufbahnberatung. Reinhardt, München, Basel Rosemann B (1978) Prognosemodelle in der Schullaufbahnberatung. Reinhardt, München, Basel
Zurück zum Zitat Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monographs: General and Applied 80(1):1–28 Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monographs: General and Applied 80(1):1–28
Zurück zum Zitat Stunder WA (2004) Spontane Redezeit von Patienten zu Beginn einer Konsultation in der Hausarztpraxis. Z Allg Med 80:1–4 Stunder WA (2004) Spontane Redezeit von Patienten zu Beginn einer Konsultation in der Hausarztpraxis. Z Allg Med 80:1–4
Zurück zum Zitat Vileikyte L, Leventhal H, Gonzalez JS, Peyrot M, Garrow A, Ulbrecht JS, Rubin RR et al (2005) Diabetic Peripheral Neuropathy and Depressive Symptoms: the association revisited. Diabetes Care 28(10):2378–2383PubMedCrossRef Vileikyte L, Leventhal H, Gonzalez JS, Peyrot M, Garrow A, Ulbrecht JS, Rubin RR et al (2005) Diabetic Peripheral Neuropathy and Depressive Symptoms: the association revisited. Diabetes Care 28(10):2378–2383PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Young JE, Klosko JS, Weisshaar ME (2005) Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Junfermann, Paderborn Young JE, Klosko JS, Weisshaar ME (2005) Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Junfermann, Paderborn
Zurück zum Zitat Zuckerman M, Porac J, Lathin D, Smith R, Deci EL (1978) On the importance of self-determination for intrinsically motivated behavior. Personality Soc Psychol Bull 4:443–446CrossRef Zuckerman M, Porac J, Lathin D, Smith R, Deci EL (1978) On the importance of self-determination for intrinsically motivated behavior. Personality Soc Psychol Bull 4:443–446CrossRef
Metadaten
Titel
„Wie sag ich’s dem Patienten?“
verfasst von
Susan Clever, Dipl. -Psych.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29908-7_24

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.