Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 1/2019

16.11.2018 | Pflege | Originalien

Wie viele potenzielle Organspender gibt es wirklich?

Retrospektive Analyse zu nichterfolgter Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei verstorbenen Patienten mit relevanter Hirnschädigung

verfasst von: Dr. M. Brauer, A. Günther, K. Pleul, M. Götze, C. Wachsmuth, T. Meinig, M. Bauer, O. W. Witte, A. Rahmel

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Systematische Untersuchungen zu Ursachen nichterfolgter Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA-D) fehlen in Deutschland.

Ziel

Eine flächendeckende Analyse der Ursachen, warum bei Verstorbenen mit einer schweren Hirnschädigung keine IHA-D eingeleitet wurde, könnte dazu dienen, die Erkennung potenzieller Organspender zu verbessern.

Material und Methoden

Mithilfe eines Programms der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) „Transplantcheck“ wurde in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Region Ost der DSO) in teilnehmenden Krankenhäusern für das Jahr 2016 analysiert, warum bei Verstorbenen mit einer primären oder sekundären Hirnschädigung keine IHA-D eingeleitet wurde.

Ergebnisse

In 128 der 144 Entnahmekrankenhäuser der Region Ost wurden 7889 Verstorbene mit einer primären oder sekundären Hirnschädigung detektiert. Bei 7389 Patienten kam aus verschiedenen Gründen eine IHA-D nicht in Betracht. In 232 Fällen wurde eine IHA-D aufgrund der Patientenverfügung nicht erwogen. In 195 Fällen wurde die Therapie aufgrund einer infausten Prognose limitiert, ohne die Option einer Organspende zu besprechen; in 73 Fällen wäre die Einleitung der IHA-D indiziert gewesen wäre, erfolgte aber nicht.

Diskussion

Die Zahl potenzieller Organspender lässt sich in der Region Ost der DSO durch Identifikation aller Patienten, bei denen eine IHA-D indiziert war, relevant erhöhen. Durch die regelhafte Evaluation des Patientenwillens bezüglich einer Organspende vor der Entscheidung zum Therapieabbruch bei neurologisch infauster Prognose ließen sich weitere potenzielle Spender identifizieren. Die Einbindung von Neurointensivmedizinern in die Betreuung aller Patienten mit akuter, schwerer Hirnschädigung wäre eine Möglichkeit, prognostische Einschätzungen zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blum K, Deutsches Krankenhaus Institut (Hrsg) (2012) Inhouse-Koordination bei Organspenden. Abschlussbericht, S 22–31 Blum K, Deutsches Krankenhaus Institut (Hrsg) (2012) Inhouse-Koordination bei Organspenden. Abschlussbericht, S 22–31
2.
Zurück zum Zitat Blum K, Blum K, Deutsches Krankenhaus Institut (2016) Auswirkungen der geänderten Richtlinie zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls auf die Krankenhäuser, S 5 Blum K, Blum K, Deutsches Krankenhaus Institut (2016) Auswirkungen der geänderten Richtlinie zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls auf die Krankenhäuser, S 5
3.
Zurück zum Zitat Branger P, Samuel U, Eurotransplant International Foundation (2016) Annual Report 2016, S 59 Branger P, Samuel U, Eurotransplant International Foundation (2016) Annual Report 2016, S 59
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2007) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 TBG zur ärztlichen Beurteilung nach § 11 Abs. 4 S. 2 TPG. Dtsch Arztebl 104:A3428 Bundesärztekammer (2007) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 TBG zur ärztlichen Beurteilung nach § 11 Abs. 4 S. 2 TPG. Dtsch Arztebl 104:A3428
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2013) Arbeitspapier der Bundesärztekammer zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Dtsch Arztebl 12:A572–A774 Bundesärztekammer (2013) Arbeitspapier der Bundesärztekammer zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Dtsch Arztebl 12:A572–A774
7.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2018) Info-Blatt. Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung (14 bis 75 Jahre) zur Organ- und Gewebespende. Bundesweite Repräsentativbefragung 2018 – erste Studienergebnisse, S 1 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2018) Info-Blatt. Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung (14 bis 75 Jahre) zur Organ- und Gewebespende. Bundesweite Repräsentativbefragung 2018 – erste Studienergebnisse, S 1
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) (2010) Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2010, S 15 Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) (2010) Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2010, S 15
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) (2016) Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2016, S 54 Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) (2016) Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2016, S 54
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) (2016) Leitfaden für die Organspende Bd. 4. Frankfurt am Main, S 5. ISBN 978-3943384192 (Kap 1) Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) (2016) Leitfaden für die Organspende Bd. 4. Frankfurt am Main, S 5. ISBN 978-3943384192 (Kap 1)
11.
Zurück zum Zitat Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) (2017) Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2017, S 68 Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) (2017) Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2017, S 68
12.
Zurück zum Zitat Domínguez-Gil B, Delmonico FL, Shaheen FA, Matesanz R, O’Connor K, Minina M et al (2011) The critical pathway for deceased donation: reportable uniformity in the approach to deceased donation. Transpl Int 24(4):373–378CrossRef Domínguez-Gil B, Delmonico FL, Shaheen FA, Matesanz R, O’Connor K, Minina M et al (2011) The critical pathway for deceased donation: reportable uniformity in the approach to deceased donation. Transpl Int 24(4):373–378CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I, Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 25. Februar 2013. Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I, Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 25. Februar 2013.
14.
Zurück zum Zitat Hahnenkamp K, Janssens U, Beckmann M, Burchardi H, Duttge G, Faltlhauser A et al (2016) Entscheidung bei potentiellen Organspendern. Gemeinsames Positionspapier der Sektion Ethik und der Sektion Organspende und -transplantation der DIVI. Anästh Intensivmed 57:152–154 Hahnenkamp K, Janssens U, Beckmann M, Burchardi H, Duttge G, Faltlhauser A et al (2016) Entscheidung bei potentiellen Organspendern. Gemeinsames Positionspapier der Sektion Ethik und der Sektion Organspende und -transplantation der DIVI. Anästh Intensivmed 57:152–154
15.
Zurück zum Zitat Krankenhausentgeltgesetz vom 23. April 2002 (BGBl. I S. 1412, 1422). Krankenhausentgeltgesetz vom 23. April 2002 (BGBl. I S. 1412, 1422).
16.
Zurück zum Zitat Matesanz R, Dominguez-Gil B, Coll E, Mahíllo B, Marazuela R (2017) How Spain reached 40 deceased organ donors per million population. Am J Transplant 17(6):1447–1454CrossRef Matesanz R, Dominguez-Gil B, Coll E, Mahíllo B, Marazuela R (2017) How Spain reached 40 deceased organ donors per million population. Am J Transplant 17(6):1447–1454CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Nolan JP, Soar J, Cariou A, Cronberg T, Moulaert VRM, Deakin C et al (2015) European Resuscitation council and European Society of Intensive Care Medicine guidelines for post-resuscitation care 2015 section 5 of the European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2015. Resuscitation 95:202–222CrossRef Nolan JP, Soar J, Cariou A, Cronberg T, Moulaert VRM, Deakin C et al (2015) European Resuscitation council and European Society of Intensive Care Medicine guidelines for post-resuscitation care 2015 section 5 of the European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2015. Resuscitation 95:202–222CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rabinstein AA, Yee AH, Mandrekar J, Fugate JE, de Groot YJ, Kompanje EJ et al (2012) Prediction of potential for organ donation after cardiac death in patients in neurocritical care state: a prospective observational study. Lancet Neurol 11(5):414–419CrossRef Rabinstein AA, Yee AH, Mandrekar J, Fugate JE, de Groot YJ, Kompanje EJ et al (2012) Prediction of potential for organ donation after cardiac death in patients in neurocritical care state: a prospective observational study. Lancet Neurol 11(5):414–419CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Transplantationsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2007 (BGBl. I S. 2206). Transplantationsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2007 (BGBl. I S. 2206).
Metadaten
Titel
Wie viele potenzielle Organspender gibt es wirklich?
Retrospektive Analyse zu nichterfolgter Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei verstorbenen Patienten mit relevanter Hirnschädigung
verfasst von
Dr. M. Brauer
A. Günther
K. Pleul
M. Götze
C. Wachsmuth
T. Meinig
M. Bauer
O. W. Witte
A. Rahmel
Publikationsdatum
16.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0510-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Der Anaesthesist 1/2019 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.