Skip to main content

Wiener klinische Wochenschrift

Ausgabe 1-2/2025

Inhalt (16 Artikel)

Microplastics: Omnipresent and an ongoing challenge for medical science

  • Open Access
  • short report

Hans-Peter Hutter, Lisbeth Weitensfelder, Michael Poteser

Long-term results after surgical basal cell carcinoma excision in the eyelid region: revisited

  • Open Access
  • original article

Reinhard Told, Adrian Reumueller, Judith Kreminger, Birgit Lackner, Andreas Kuchar, Ursula Schmidt-Erfurth, Roman Dunavoelgyi

Masqueraded sebaceous gland carcinoma of the lower eyelid in a young pregnant patient

  • case report

Karla Randelovic, Ivanka Petric Vickovic, Valentina Lacmanovic Loncar, Leo Pazanin, Anita Pusic Sesar, Renata Ivekovic, Zoran Vatavuk

The value of cryoablation in orbital surgery

  • Open Access
  • original article

Johannes Herta, Christian Matula, Lisa Wadiura, Matthias Millesi

Is location more determining than WHO grade for long-term clinical outcome in patients with meningioma in the first two decades of life?

  • Open Access
  • original article

Dorian Hirschmann, Danial Nasiri, Christian Joachim Entenmann, Christine Haberler, Thomas Roetzer, Christian Dorfer, Matthias Millesi

Baseline systemic inflammatory indices and clinicopathological features to predict the outcome of acute tubulointerstitial nephritis

  • Open Access
  • original article

Ahmet Burak Dirim, Nazrin Namazova, Merve Guzel Dirim, Ozgur Akin Oto, Ayse Serra Artan, Ozge Hurdogan, Yasemin Ozluk, Halil Yazici

Predictors of static and dynamic balance control in kidney transplant recipients

  • original article

Hatice Nihan Bozkurt, Meriç Yıldırım, Ali Çelik, Serkan Yıldız

Obesity might not alter tofacitinib drug survival in rheumatoid arthritis patients

  • original article

Esra Kayacan Erdoğan, Berkan Armağan, Rezan Koçak Ulucaköy, Kevser Orhan, Serdar Can Güven, Bahar Özdemir Ulusoy, Hatice Ecem Konak, Özlem Karakaş, Pınar Akyüz Dağlı, Ebru Atalar, İsmail Doğan, Yüksel Maraş, Ahmet Omma, Orhan Küçükşahin, Şükran Erten, Hakan Babaoğlu

Treatment of fecal incontinence—is there a light in the end of the tunnel?

  • Open Access
  • short report

Stefan Riss, Christopher Dawoud

Correction: Positionspapier der ÖGR und ÖGP zur Diagnose und Therapie der Sarkoidose 2024

Georg Sterniste, Klaus Hackner, Florentine Moazedi-Fürst, Marie Grasl, Marco Idzko, Guangyu Shao, Claudia Guttmann-Ducke, Emina Talakić, Helmut Prosch, Sylvia Lohfink-Schumm, Michael Gabriel, Clarice Lim, Johann Hochreiter, Brigitte Bucher, Barbara C. Böckle, Hans Peter Kiener, Christina Duftner, Kastriot Kastrati, Eva Rath, Marion Funk, Judith Löffler-Ragg, Monika Steinmaurer, Gabor Kovacs, Nicolas Verheyen, Holger Flick, Marlies Antlanger, Gerhard Traxler, Elisabeth Tatscher, Ralf Harun Zwick, David Lang

MUW researcher of the month

  • MUW researcher of the month

12. Pneumo Aktuell

  • mitteilungen der österreichischen gesellschaft für pneumologie

mitteilungen der gesellschaft der ärzte in wien

  • mitteilungen der gesellschaft der ärzte in wien

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.