Skip to main content

Wiener klinische Wochenschrift

Ausgabe 21-22/2024

Inhalt (13 Artikel)

A short story of long COVID

  • editorial

Michael Kundi

COVID-19 vaccines: anaphylaxis and anxiety

  • Open Access
  • original article

Andrea R. Teufelberger, Andrada-Renata Dan, Linda Irmler, Peter Wolf, Birger Kränke

Humoral and cellular response to the third COVID-19 vaccination in patients with inborn errors of immunity or mannose-binding lectin deficiency

  • Open Access
  • original article

Matthias G. Vossen, Felix Kartnig, Daniel Mrak, Elisabeth Simader, Karin Stiasny, Renate Kain, Thomas Perkmann, Helmuth Haslacher, Judith H. Aberle, Leonhard X. Heinz, Daniela Sieghart, Heinz Burgmann, Daniel Aletaha, Clemens Scheinecker, Michael Bonelli, Lisa Göschl

Facilitators and barriers of long-term exercise adherence in healthcare workers formerly suffering from post-COVID-19 syndrome

  • Open Access
  • original article

Timothy Hasenöhrl, Beate Scharer, Margarete Steiner, Jim Schmeckenbecher, Galateja Jordakieva, Richard Crevenna

Relationship between GPS-based community mobility data and orthopedic trauma admissions during the COVID-19 pandemic in Austria: a multicenter analysis

  • Open Access
  • original article

Natasa Jeremic, Harald Kurt Widhalm, Kevin Doering, Domenik Popp, Matthias Stark, Cornelia Ower, Arora Rohit, Roberto Boesenberg, Andreas Leithner, Arastoo Nia

Hybrid PET/MRI of large vessel vasculitis

  • Open Access
  • original article

Johanna-Felicia Brauner, Sazan Rasul, Dominik Berzaczy, Daniela Beitzke, Tim Wollenweber, Dietrich Beitzke

Surveillance data from 2011–2020 indicate a lower risk of Lyme disease in the USA in even-numbered years

  • short report

Gary P. Wormser, Lindsey M. Schneider, Julie T. Joseph, Durland Fish

MUW researcher of the month

  • MUW researcher of the month

Neue Methoden zur Alzheimerdiagnostik

  • mitteilungen der gesellschaft der ärzte in wien

Correction to: Treatment of haemophilia in Austria

  • Correction

Christoph Male, Cihan Ay, Richard Crevenna, Sabine Eichinger, Clemens Feistritzer, Robert Füller, Alexander Haushofer, Andreas Kurringer, Peter Neumeister, Stephan Puchner, Joachim Rettl, Thomas Schindl, Gerhard Schuster, Rudolf Schwarz, Michael Sohm, Werner Streif, Katharina Thom, Barbara Wagner, Eva Wissmann, Karl Zwiauer, Ingrid Pabinger

Correction to: Comparison between exercise therapy and non-hydrolyzed collagen (UC-II) in functionality and quality of life in women with knee osteoarthritis

  • Author Correction

Érika Thatyana Nascimento Santana, Saulo da Cunha Machado, Viviane Nascimento Brandão Lima, Valter Joviniano DeSantana Filho, Leonardo Yung dos Santos Maciel, Jader Pereira de Farias Neto, Henrique Douglas Melo Coutinho, Natália Martins, Walderi Monteiro da Silva Júnior, Lucindo J. Quintans Júnior

Correction to: Konsensusempfehlungen zur Diagnose und Therapie der Hyponatriämie der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie 2024

Christoph Schwarz, Gregor Lindner, Martin Windpessl, Maarten Knechtelsdorfer, Marcus D. Saemann

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Osteoporose-Indizes offenbar wenig sinnvoll bei jüngeren Frauen

In einer US-Studie war keiner von drei getesteten Osteoporose-Indizes verlässlich genug, um bei postmenopausalen Frauen unter 65 Jahren ein klinisch relevantes Frakturrisiko zu erkennen.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.