Skip to main content

Wiener klinische Wochenschrift

Ausgabe 23-24/2024

Inhalt (13 Artikel)

Challenging the common practice of intravenous fluid administration

  • Open Access
  • perspective

Nikolaus Keil, Vincent Rathkolb, Maximilian Waller, Simon Krenn, Georg Hinterholzer, Wilfred Druml, Michael Hiesmayr, Sabine Schmaldienst, Manfred Hecking

Emergency critical care: closing the gap between onset of critical illness and intensive care unit admission

  • Open Access
  • review article

Martin W. Dünser, Matthias Noitz, Thomas Tschoellitsch, Markus Bruckner, Markus Brunner, Bernhard Eichler, Romana Erblich, Stephan Kalb, Marius Knöll, Johannes Szasz, Wilhelm Behringer, Jens Meier

Neuroprotective and neuroregenerative drugs after severe traumatic brain injury

  • review article

Ivan Grgac, Guenther Herzer, Wolfgang G. Voelckel, Julio J. Secades, Helmut Trimmel

Our approach for out-of-center initiation of extracorporeal membrane oxygenation and subsequent interhospital transport

  • Open Access
  • original article

Alexander Hermann, Peter Schellongowski, Oliver Robak, Nina Buchtele, Bernhard Nagler, Martin Müller, Thomas Staudinger

Laienreanimationstraining in Österreich: Eine Übersicht und Annäherung

Christoph Veigl, Simon Orlob, Thomas Kloimstein, Benedikt Schnaubelt, Mario Krammel, Markus Draxl, Lukas Feurhuber, Johannes Wittig, Joachim Schlieber, Sebastian Schnaubelt

Effects of cardiovascular risk factors and pre-existing diseases on the short-term outcome of Takotsubo syndrome

  • Open Access
  • original article

Roya Anahita Mousavi, Andreas Schober, Christina Kronberger, Emilie Han, Brigitte Litschauer, Gernot Pichler, Roza Badr Eslam

Isolated pulmonary valve endocarditis

  • Open Access
  • case report

Sonja Valsky, David Mutschlechner, Dominik Wiedemann, Thomas Gremmel

MUW researcher of the month

  • MUW researcher of the month

MUW researcher of the month

  • MUW researcher of the month

mitteilungen der gesellschaft der ärzte in wien

  • mitteilungen der gesellschaft der ärzte in wien

Correction to: Treatment of haemophilia in Austria

  • Correction

Christoph Male, Cihan Ay, Richard Crevenna, Sabine Eichinger, Clemens Feistritzer, Robert Füller, Alexander Haushofer, Andreas Kurringer, Peter Neumeister, Stephan Puchner, Thomas Rettl, Thomas Schindl, Gerhard Schuster, Rudolf Schwarz, Michael Sohm, Werner Streif, Katharina Thom, Barbara Wagner, Eva Wissmann, Karl Zwiauer, Ingrid Pabinger

Correction to: Facilitators and barriers of long-term exercise adherence in healthcare workers formerly suffering from post-COVID-19 syndrome

  • Open Access
  • Correction

Timothy Hasenöhrl, Beate Scharer, Margarete Steiner, Jim Schmeckenbecher, Galateja Jordakieva, Richard Crevenna

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

RA-Basistherapie: Neues zu altbekannten Medikamenten

Zu glauben, zur Basistherapie der rheumatoiden Arthritis (RA) mit Methotrexat und Glukokortikoiden sei bereits alles gesagt, hat sich beim diesjährigen Rheuma-Update-Seminar wieder einmal als falsch erwiesen. Sogar eine in der Praxis „viel geübte Strategie“ wurde hinterfragt.

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablockertherapie

Beginnen Diabetiker eine Behandlung mit Betablockern, verdoppelt sich in den ersten Wochen fast das Hypoglykämie-Risiko, normalisiert sich mit der Zeit aber wieder. Besondere Vorsicht ist unter einer Therapie mit nichtselektiven Wirkstoffen geboten.

Nierenzellkarzinom: Daten zur Lebensqualität unter HIF-Inhibition vorgelegt

Seit wenigen Wochen ist mit Belzutifan eine neue Wirkstoffklasse beim fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinom in der EU zugelassen. Frisch publizierte Ergebnisse zur Lebensqualität erweitern jetzt die Datenbasis zur Risiko-Nutzen-Bewertung für den HIF-2α-Inhibitor.

Warum genderspezifische Medizin notwendig ist 

Laut Zahlen der WHO aus dem Jahr 2024 sterben zwei Frauen pro Minute an Krankheiten, die mit geschlechtsspezifischen Faktoren zusammenhängen. Außerdem wirken Medikamente bei ihnen oft anders als bei Männern. Zeit für ein genderspezifisches Denken in der Medizin.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.