Skip to main content

Wiener klinische Wochenschrift

Ausgabe 3-4/2025

Inhalt (10 Artikel)

40 years neonatology

  • Open Access
  • review article

Arnold Pollak

Childhood asthma and mould in homes—A meta-analysis

  • Open Access
  • review article

Marton Kristof Varga, Hanns Moshammer, Oral Atanyazova

Maternal and neonatal outcomes in kidney transplant recipients: a single-center observational study

  • original article

Ayse Serra Artan, Safak Mirioglu, Elif Ünal, Vafa Suleymanova, Ozgur Akin Oto, Savas Ozturk, Halil Yazici, Tuğba Saraç Sivrikoz, Aydin Turkmen

Deciphering the role of lactate as a prognostic indicator in pediatric diabetic ketoacidosis

  • original article

Abdulrahman Özel, Esra Ecem Erol, Servet Yüce, Övgü Büke, Feride Tahmiscioglu, Meltem Erol

The future of general practice and family medicine in Austria

  • Open Access
  • short report

Susanne Rabady

Balint groups’ possible role in self-care and job satisfaction of general practitioners—A qualitative study

  • Open Access
  • original article

Karina Schweiger, Benedikt Hofbaur, Susanne Rabady

Attitudes of the general population and mental health practitioners towards blended therapy in Austria

  • Open Access
  • original article

Gloria Mittmann, Verena Steiner-Hofbauer, Beate Schrank

Researcher of the Month

  • Researcher of the Month

Fortbildungen der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie

  • mitteilungen der österreichischen gesellschaft für pneumologie

mitteilungen der gesellschaft der ärzte in wien

  • mitteilungen der gesellschaft der ärzte in wien

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Osteoporose-Indizes offenbar wenig sinnvoll bei jüngeren Frauen

In einer US-Studie war keiner von drei getesteten Osteoporose-Indizes verlässlich genug, um bei postmenopausalen Frauen unter 65 Jahren ein klinisch relevantes Frakturrisiko zu erkennen.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.