Skip to main content

Wiener klinische Wochenschrift

Ausgabe 7-8/2022 Focus Cardiology

Inhalt (11 Artikel)

Long-term outcome in patients with takotsubo syndrome

  • original article

Edita Pogran, Ahmed Abd El-Razek, Laura Gargiulo, Valerie Weihs, Christoph Kaufmann, Samuel Horváth, Alexander Geppert, Michael Nürnberg, Emil Wessely, Peter Smetana, Kurt Huber

Psychocardiological assessment in the acute phase of the takotsubo syndrome

  • Open Access
  • original article

Valerie Weihs, Edita Pogran, Evelyn Kunschitz, Wolfgang Weihs, Erika Prinz, Christiane Eichenberg, Jutta Fiegl, Oliver Friedrich, Kurt Huber

Workability, quality of life and cardiovascular risk markers in aging nightshift workers: a pilot study

  • Open Access
  • original article

Galateja Jordakieva, Lovro Markovic, Walter Rinner, Isabel Santonja, Seungjune Lee, Alexander Pilger, Thomas Perkman, Igor Grabovac, Eva Schernhammer, Richard Crevenna, Kyriaki Papantoniou, Jasminka Godnic-Cvar

Is diversity harmful?—Mixed-brand cardiac implantable electronic devices undergoing magnetic resonance imaging

  • Open Access
  • original article

Christoph Alexander König, Florian Tinhofer, Thomas Puntus, Achim Leo Burger, Nikolaus Neubauer, Herbert Langenberger, Kurt Huber, Michael Nürnberg, David Zweiker

Lipid lowering therapy in primary and secondary prevention in Austria: are LDL-C goals achieved?

  • Open Access
  • original article

Peter Siostrzonek, Helmut Brath, Robert Zweiker, Heinz Drexel, Robert Hoelzl, Margit Hemetsberger, Kausik K. Ray

Functional Coronary Artery Assessment: a Systematic Literature Review

  • review article

Samuel A. Freitas, Débora Nienow, Cristiano A. da Costa, Gabriel de O. Ramos

Septoplasties are unlikely to cause postoperative numbness of the anterior palate

  • original article

Alexandros Andrianakis, Magdalena Bachlechner, Josef Kainz, Valentin Herber, Michael Payer, Peter Valentin Tomazic

Medical care at a mass gathering music festival

  • Open Access
  • original article

Mathias Maleczek, Simon Rubi, Christian Fohringer, Georg Scheriau, Elias Meyer, Thomas Uray, Andreas Duma

MUW researcher of the month

  • MUW researcher of the month

mitteilungen der gesellschaft der ärzte in wien

  • mitteilungen der gesellschaft der ärzte in wien

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Zufällig entdeckter Barrett-Ösophagus nicht weniger risikobehaftet

Fälle von Barrett-Ösophagus, die bei einer ÖGD als Zufallsbefund zutage treten, sind keine Seltenheit und auch keineswegs harmloser als Barrett-Metaplasien, die bei gezieltem Screening oder Surveillance-Untersuchungen entdeckt werden. 

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.